01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Technologien anwenden (Stufe 1 Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Stufe 1 richtet sich an Neulinge in der digitalen Welt und soll niederschwellig eine grundlegende Basis legen. Denn gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern werden Sie immer öfter digitalen Werkzeugen begegnen. In dieser Stufe lernen Sie, wie Sie solche Tools für Ihren Unterricht nutzen und Ihre Arbeit dadurch erleichtern können. In insgesamt acht Modulen können Sie sich grundlegende digitale Kompetenzen und wesentliche Fähigkeiten im Umgang mit Technologie aneignen. In einfachen Schritten wird erklärt, wie Sie sich technologischen Neuerungen annähern können.
Stufe 1 enthält einen Kurs mit insgesamt acht Modulen. Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Einführung zum Einsatz von Technologie in der Bildung (2h)
Modul 2: Erwerb von Computer-Basiskenntnissen (2h)
Modul 3: Erwerb von Internet-Basiskenntnissen (4h)
Modul 4: Grundlagen in Multimedia und Präsentation (4)
Modul 5: Grundlagen der Textverarbeitung (2h)
Modul 6: Grundlagen der Tabellenkalkulation (2h)
Modul 7: Kollaborative Arbeitsräume (4h)
Modul 8: Grundlagen von Videokonferenzen (4h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Kurs
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortsetzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000200 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1406
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien anwenden (Stufe 1 Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Moodle: Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einstieg in die Lernplattform Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Selbstlernkurs zum Einstieg in Moodle erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Lernplattform. Sie lernen, wie sie in Moodle navigieren, Schülerinnen und Schüler als Teilnehmende in einen eigenen Kurs einschreiben und Lerninhalte online zur Verfügung stellen. Der Selbstlernkurs behandelt eine Auswahl von Moodle-Tools für konkrete Einsatzszenarien im hybriden sowie im Online-Lernen, um neben der Bereitstellung von Inhalten auch kommunizieren und interagieren zu können.
Für den Pflichtteil des Kurses, für den die Teilnehmenden im Erfolgsfall eine Teilnahmebescheinigung erhalten, wird eine Arbeitszeit von ca. 3 Zeitstunden veranschlagt. Sie können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3002025 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 01.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Einsteiger@Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf Einsteiger@Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/einsteiger/course/view.php?id=7743
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2026.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3007001 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 01.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Rechtskunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "Webschule" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf der "Webschule" (https://moodle.bildung-lsa.de/webschule) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=708
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Ortsunabhängiges Lernen gestalten (Stufe 2, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der traditionelle Präsenzunterricht musste aufgrund der Pandemie zügig zum ortsunabhängigen Unterricht umfunktioniert werden. Allerdings verändert sich Unterricht auch außerhalb solcher Ereignisse immer weiter hin zu einer digital bereicherten Version. Das fordert Sie als Lehrkraft und auch Ihre Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern heraus und birgt viele Verbesserungen und Chancen für Ihr Classroom Management und die synchrone und asynchrone Kommunikation. Deshalb ist es wichtig, Erfahrungen beim Transfer der analogen zur virtuellen Lernumgebung zu sammeln und zusammenzutragen. Deren Wirkung beeinflusst schlussendlich das Wohlbefinden von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern.
In diesem holistisch angelegten Kurs erfahren Sie, wie Sie Lehr-Lernprozesse im Distanzunterricht fördern und verbessern können. Anhand konkreter Methoden, wie dem Mikrolernen und der O.W.L.-Methode interpretieren Sie Ihre Unterrichtspläne neu und passen sie nach Bedarf an. Dabei wird neben dem Unterricht an sich auch die Kommunikation außerhalb des Klassenzimmers beleuchtet, indem die Lernpartnerschaft zwischen Eltern, Lernenden und Lehrenden gezielt aus- und aufgebaut wird. Durch eine effektive Kommunikation kann insbesondere im Distanzunterricht das Wohlbefinden aller Beteiligten gestärkt werden. Sie lernen dafür Plattformen und Grundregeln kennen und erhalten eine breite Auswahl an Instrumenten und Konzepten für den digitalen Unterricht, sodass Sie ohne große Mühe Ihre bestehenden Unterrichtspläne und Kommunikationswege „updaten“ können.
Stufe 2 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie eine wirksame virtuelle Lernumgebung einrichten (2h)
Modul 2: Wie Sie das Wohlbefinden im virtuellen Klassenzimmer stärken (2h)
Modul 3: Wie Sie für den Distanzunterricht die Unterstützung der Eltern gewinnen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended-Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000201 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1409
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Ortsunabhängiges Lernen gestalten (Stufe 2, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Technologien und Bildung zusammenbringen (Stufe 2, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Technologie und Bildung: In der sogenannten Industrie 4.0 sind Entwicklungen geprägt von Digitalisierung und Vernetzung. Aber, was bedeutet es, als Lehrkraft in diesem Zeitalter zu agieren? Wie können Sie Schülerinnen und Schüler auf eine virtuell geprägte Lebenswelt vorbereiten? Es ist wichtig für Lehrkräfte und Lernende, die Chancen und Risiken von Technologie im Unterricht und dem Alltag zu kennen, um für ihre Auswirkungen gewappnet zu sein. Denn die Industrie 4.0 konfrontiert uns immer wieder mit unbekannten Situationen und Veränderungen unserer Umwelt.
In diesem Kurs reflektieren Sie über die Entwicklung zur „Lehrkraft 4.0“. Sie erfahren, was die Skills for Innovation sind und wie Sie diese in den Schülerinnen und Schülern aktivieren. Dazu erstellen Sie digitale Lehrportfolios, entwickeln eigene digitale Lehr-Lern-Kontexte und stoßen auf viele Instrumente zur Implementierung von Technologie im Klassenzimmer. Dabei geht es nicht nur um die Lernenden, sondern auch um Ihre eigene Zielsetzung und Kompetenzentwicklung.
Stufe 2 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie sich als Lehrkraft 4.0 für die Zukunft wappnen (2h)
Modul 2: Wie Sie Technologie zur Förderung der Innovationskraft einsetzen (2h)
Modul 3: Wie Sie mit Chancen und Risiken von Technologie im Unterricht umgehen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000202 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1412
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Technologien und Bildung zusammenbringen (Stufe 2, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Schüler:innenmotivation fördern (Stufe 2, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wir haben uns bereits in Kurs 1 von Stufe 2 kurz mit der emotionalen und kognitiven Aktivierung von Lernenden beschäftigt. Jetzt vertiefen wir das Thema und nähern uns aus verschiedenen Richtungen der Motivation. Motivationstheorien helfen uns zu verstehen, wieso manche Lernende überdurchschnittliche schulische Leistungen erbringen und erfolgreich sind, während andere weniger Erfolg und vielleicht sogar Lernschwierigkeiten haben. In diesem Kontext ist es sinnvoll, die Vorteile kollaborativer Teamarbeit und lebendiger Diskussionen im Unterricht genauer zu betrachten. Nicht zuletzt lernen Schülerinnen und Schüler hierdurch, sich in Teams zurechtzufinden und ihre Rolle innerhalb der Gruppe zu verstehen.
Sie erfahren in diesem Kurs viel über die Wirkungsweise der Kollaboration in einer zunehmend digitalisierten Welt, ebenso wie weitere Einblicke in die kognitive und emotionale Aktivierung der Lernenden. Sozio-emotionale Kompetenzen und Design Thinking spielen eine wichtige Rolle dabei. Gleichzeitig lernen Sie innovative pädagogische Ansätze kennen, die die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler stärken können: Blended Learning, das ARCS-Modell für motivationales Instruktionsdesign und hybride Escape Rooms können Ihren Unterricht optimal ergänzen. Und erinnern Sie sich an das SAMR-Modell aus Modul 1 in Stufe 1? Auch dieses Modell wenden Sie nun vertieft an. Sie bekommen ein Verständnis dafür, welche Möglichkeiten Technologie mit ihren interaktiven und partizipativen Elementen bietet, um die Motivation der Lernenden zu stärken.
Stufe 2 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie kreative Kollaboration fördern (2h)
Modul 2: Wie Sie eine geringe Unterrichtsbeteiligung in Lernmotivation verwandeln (2h)
Modul 3: Wie Sie Beurteilungsformate mit hoher Beteiligung der Lernenden gestalten (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000203 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1413
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Schüler:innenmotivation fördern (Stufe 2, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Lebensweltorientierung im Unterricht stärken (Stufe 2, Kurs 4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bestimmt kennen Sie den folgenden Satz von Ihren Lernenden: „Wofür brauche ich das?“. Lassen Sie uns direkt im Unterricht den Praxisbezug stärker einbauen! Dabei lernen Ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur, sich einen realistischen Zusammenhang zu den Lerninhalten herzuleiten. Sie erfahren, wie man sich in einer schnelllebigen Welt bewegt und anpasst, und wie man mit den eigenen Kompetenzen andere unterstützen kann. Denn Unterricht lässt sich auch mit gesellschaftlichem Engagement verbinden!
In diesem Kurs erkunden Sie die Möglichkeiten, praxisorientierten Unterricht mit Hilfe von Technologie zu gestalten. Sie lernen das Service Learning kennen und erfahren, wie die Schülerinnen und Schüler mit digitalen Werkzeugen einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und gleichzeitig viel dabei lernen können. Hierzu erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Lernzielerreichung der Lernenden einschätzen und fair bewerten können. Am Ende können Sie neue Konzepte zur Leistungsbeurteilung erstellen, die den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in authentischen und lebensweltnahen Lernkontexten fördern.
Stufe 2 Kurs 4 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie praxisorientierte Problemstellungen mit schulischen Lernzielen verbinden (2h)
Modul 2: Wie Sie Service Learning mit technischer Unterstützung in die Praxis umsetzen (2h)
Modul 3: Wie Sie geeignete Beurteilungsmethoden für das situierte Lernen auswählen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A) | Nr: 25L3000204 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1414
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Lebensweltorientierung im Unterricht stärken (Stufe 2, Kurs 4)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Analytisches Denken mit Hilfe von Daten stärken (Stufe 3, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler neugierig, indem Sie im Unterricht die Lebenswelt mit dem Lerninhalt verknüpfen! Ein möglicher Zugang besteht darin mit realen Daten zu arbeiten. Wie man Daten sammelt, wirkt sich unmittelbar darauf aus, wie man sie nutzen und verwerten kann.
Dieser Kurs gibt Ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand, um für Ihren Unterricht relevante Daten erfolgreich zu erfassen, aufzubereiten, zu visualisieren und abschließend mit den Lernenden zu analysieren. Mithilfe von Technologie können Sie Ihren Unterricht neu gestalten und spannende Lernerfahrungen schaffen.
Für Lehrkräfte bedeutet das Sammeln von Daten auch immer, die Frage nach dem Datenschutz zu stellen. Ihre Schülerinnen und Schüler werden außerhalb des Unterrichts auf verschiedenste Weise mit Daten in Berührung kommen – und leider auch immer mehr mit Fake News. Statt den Lernenden das Arbeiten mit Daten in der Schule vorzuenthalten, sollten Sie sie in diese Herausforderung in den Unterricht einbeziehen und sie so für den richtigen Umgang sensibilisieren. Wie Sie das anstellen, müssen Sie nicht alleine herausfinden: Dieser Kurs bietet Denkanstöße, ethische Reflexion und Hilfestellungen, um Ihre Lernenden auf den Umgang mit Daten vorzubereiten.
Stufe 3 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie problembezogen Daten sammeln und nutzbringend verarbeiten (2h)
Modul 2: Wie Sie Datenbeziehungen sinnvoll abbilden (2h)
Modul 3: Wie Sie mit Hilfe von Technologie reichhaltige Diskussionen im Unterricht fördern (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B) | Nr: 25L3000205 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1410
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Analytisches Denken mit Hilfe von Daten stärken (Stufe 3, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Zu kritischem Denken befähigen (Stufe 3, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Killerexperimente“, Simulation, Big Data – das klingt für Sie wie eine ferne Zukunft? Tatsächlich können diese schon bald Bestandteil Ihres Unterrichts sein! Dabei ist die Fähigkeit zum kritischen Denken essenziell, um durchdachte Entscheidungen zu treffen. Mit Techniken für das sogenannte evaluative Denken können Sie die Lernenden darin unterstützen, Resilienz zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Ihre Schülerinnen und Schüler auf neue Art und Weise Problemen begegnen können. Sie lernen, was Killer-Experimente sind und wie Sie Schülerinnen und Schüler zum Ausprobieren motivieren und aus Fehlern lernen lassen. Außerdem erkunden Sie die zahlreichen Möglichkeiten technologiegestützter Rollenspiele. Sie machen die Denkprozesse Ihrer Lernenden sichtbar und lehren neue Fertigkeiten zur Innovation in der Datenwissenschaft.
Stufe 3 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Killerexperimente einsetzen (2h)
Modul 2: Wie Sie immersive Rollenspiele mit Hilfe des Einsatzes von Technologie gestalten (2h)
Modul 3: Wie Sie Debatten mit realen Daten bereichern können (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000206 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1415
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Zu kritischem Denken befähigen (Stufe 3, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Innovative Denkweisen und Kreativität anregen (Stufe 3, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit den neuen Technologien haben wir die Chance, unsere Unterrichtsräume in Oasen der Inspiration und kreativen Möglichkeiten zu verwandeln. Wir können Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, auf ganz neue Weisen zu lernen, indem wir auf Künstliche Intelligenz und andere digitale Werkzeuge zurückgreifen, die echtes 'Deep Learning' durch Modellierung verwenden.
In diesem Kurs entdecken Sie die Welt der Ideenfindung: Sie lernen, wie Sie spezifische Fähigkeiten und eine Vielzahl digitaler Technologien nutzen können, um die Kreativität Ihrer Lernenden zu entfesseln. Sie werden erfahren, wie Sie deren Fähigkeiten zur Problemlösung fördern können, indem Sie ihnen die Kontrolle über ihr eigenes Lernen überlassen. Und wie Sie ihnen die Möglichkeit geben, individuelle Geschichten in Form eines digitalen Lernportfolios zu erstellen. Darüber hinaus werden Sie in die Kunst des Prototyping eintauchen.
Stufe 3 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz innovative Ideen fördern
Modul 2: Wie Sie mit neuen Technologien neue Möglichkeiten für das Prototyping schaffen
Modul 3: Wie Sie digitale Lernportfolios zur Unterstützung von Lernprozessen einsetzen
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) | Nr: 25L3000207 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1416
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Innovative Denkweisen und Kreativität anregen (Stufe 3, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Agile Denkweisen vermitteln (Stufe 4, Kurs 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Umwelt außerhalb des Systems „Schule“ verändert sich stetig. Veränderung verlangt Reaktion, auf die eine oder andere Art. Das gilt insbesondere im digitalen Kontext, wie wir in der COVID-19-Pandemie erfahren haben. Wir müssen selbst belastbar sein und die eigene Resilienz im Blick behalten. Gleichzeitig sollte bei der gemeinsamen Erarbeitung von Projekten die Leistung des Teams im Vordergrund stehen. Das erfordert Werkzeuge für Lehrkräfte, um diese Prozesse zu erleichtern, Resilienz zu verbessern und den Lernenden einen Raum für das Agieren in der Gruppe zu gewähren.
Deshalb sehen wir uns in diesem Kurs genauer an, wie Sie die Lernenden durch die Vermittlung und den Einsatz agiler Denkweisen und Methoden darauf vorbereiten können, in der Berufswelt erfolgreich Fuß zu fassen. Dieser holistische Kurs gibt Ihnen schrittweise einen genaueren Einblick in „agile“ Denkweisen und Methoden und wie Sie diese in die alltäglichen Lehr- und Lernprozesse integrieren. Er hilft Ihnen außerdem dabei zu eruieren, wie sich agile Denkweisen und Methoden im Rahmen des projektbasierten Lernens erfolgreich anwenden lassen.
Stufe 4 Kurs 1 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie agiles Denken aktiv fördern (2h)
Modul 2: Wie Sie Teamarbeit mit Hilfe agiler Methoden erfolgreich steuern (2h)
Modul 3: Wie Sie Agilität im Rahmen des projektbasierten Lernens anwenden (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000208 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1411
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Agile Denkweisen vermitteln (Stufe 4, Kurs 1)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Visionen schaffen (Stufe 4, Kurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Blick in die Zukunft kann verunsichern. Denn in dieser schnelllebigen Zeit kann man sich nur schwer vorstellen, wofür man sich eigentlich wappnen muss. Deshalb ist vorausschauendes, zukunftsorientiertes Denken eine grundlegende Kompetenz, die es Schülerinnen und Schülern zu vermitteln gilt. Auch Lehrkräfte selbst profitieren davon, Entwicklungen in einer volatilen Welt schnell zu erkennen und mit den Lernenden zu reflektieren.
Dieser holistische Kurs geht der Frage nach, wie aus aktuellen Ereignissen die Zukunft prognostiziert werden kann und wie wir diese Möglichkeiten im Klassenzimmer einsetzen können. Sie und die Lernenden bekommen Instrumente an die Hand, um Signale und Treiber für zukünftige Vorkommnisse zu erkennen und zu interpretieren. Wir eruieren, wie sich aus den Treibern des Wandels Szenarien entwickeln lassen und wie sich immersive Geschichten für die Analyse und das Verständnis einer möglichen Zukunft kreieren lassen. Dafür verknüpfen wir, was Sie bereits beispielsweise über das Storytelling gelernt haben mit neuen, spannenden Methoden wie dem „Zukunftsrad“. So können sich die Lernenden besser auf kommende Ereignisse vorbereiten und eigene Ideen zur Bewältigung entwickeln.
Stufe 4 Kurs 2 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Visionen für eine erfolgreiche Zukunft entwickeln (2h)
Modul 2: Wie Sie sich die vielen zukünftigen Möglichkeiten vergegenwärtigen (2h)
Modul 3: Wie wir Innovationen für die Zukunft schaffen (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000209 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1417
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Visionen schaffen (Stufe 4, Kurs 2)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Skills for Innovation: Unternehmerisches Denken vorantreiben (Stufe 4, Kurs 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unternehmerisch denken ist keinesfalls Unternehmerinnen oder Unternehmern vorbehalten. Allein schon deshalb, weil es uns dabei hilft, Eigeninitiative zu entwickeln und kreative Ideen möglichst pragmatisch umzusetzen. Dies sind Eigenschaften, die auch von unseren Schülerinnen und Schülern im Berufsleben erwartet werden. Neugier ist dafür ein entscheidender Faktor. Erst die Neugier der Lernenden motiviert sie dazu, ihre Lebenswelt und unmittelbare Umgebung selbst aktiv zu erforschen sowie einen Sinn in alltäglichen Handlungen und Erfahrungen zu erkennen. Die Suche nach Problemen kann insbesondere in einem technologischen Umfeld zu ungewöhnlichen Lösungen führen, deren erfolgreiche Umsetzung Ihren Schülerinnen und Schülern Lust auf mehr machen wird. Gerade dann, wenn ihre individuelle Perspektive im Endergebnis sichtbar wird.
Und dann gilt es noch, andere für die eigenen Ideen zu begeistern. Ob im Team oder für das eigene Unternehmen, diese Fähigkeiten unterstützen die Lernenden im späteren Berufsleben. Daher ist es wichtig zu ergründen, wie sich Neugierde bewusst für Lehr-Lernprozesse nutzen lässt, und wie sie Lernende zum mitreißenden Storytelling motivieren kann. Insbesondere in der Vierten Industriellen Revolution bzw. Industrie 4.0 wird in diesem Zusammenhang viel von Innovation gesprochen – was das in diesem Zeitalter bedeutet, wird in diesem Kurs behandelt.
Zunächst wird aus wissenschaftlicher Sicht genauer erläutert, was unter Neugierde überhaupt zu verstehen ist, wie sie das Lernen ermöglicht und wie sie sogar Innovationen vorantreibt. Danach erfahren Sie, wie das unternehmerische Denken der Schülerinnen und Schüler mittels bestimmter Werkzeuge gefördert werden kann und was das für Ihren Unterricht in Zeiten der Industrie 4.0 bedeutet. Mit den Inhalten dieses Kurses können auch Sie selbst das Storytelling erfolgreich in den Unterricht und die Kompetenzentwicklung der Lernenden integrieren.
Stufe 4 Kurs 3 enthält insgesamt drei Module mit einem Bearbeitungsaufwand von jeweils 2 Stunden (insgesamt 6 Stunden). Jedes Modul kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden.
Inhalt:
Modul 1: Wie Sie Neugier kultivieren (2h)
Modul 2: Wie man Wertschöpfung in der vierten industriellen Revolution generiert (2h)
Modul 3: Wie Sie Kommunikation mit digital Storytelling beleben (2h)
Die Lehrkräftefortbildung "Skills for Innovation" (SFI) unterstützt Lehrkräfte dabei, Technologie wirksam einzusetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen, bei denen die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Lehren und Lernen kann dabei in den unterschiedlichsten Lernumgebungen stattfinden: Virtuell, vor Ort in der Schule oder in diversen Blended Learning-Formaten. Durch seinen technologie- und kompetenzbasierten Ansatz möchte SFI Lehrende und Lernende gleichermaßen dazu inspirieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter auszubauen. Einen Überblick über das gesamte Programm erhalten Sie im Moodle-Kurs "Skills for Innovation Lehrkräftefortbildung" https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1444. Von dort haben Sie Zugriff auf alle Kurse und Module des Programms.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen Selbstlernkurs, der in der Lernplattform Moodle realisiert wurde. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module bzw. den gesamten Kurs (sofern alle Module des Kurses abgeschlossen wurden), erhalten Sie direkt im Moodle-Kurs.
Sie können die Module jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000210 | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | Anmeldeschluss: 15.07.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html.
2. Loggen Sie sich auf LISA-Moodle (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1418
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
-------
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Skills for Innovation: Unternehmerisches Denken vorantreiben (Stufe 4, Kurs 3)" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.09.'25- 26.09.'25 | Moodle: Erstellung von Übungsaufgaben in Selbstlernkursen für Lernende - 2Learn4students | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen einer Redaktionssitzung, wie sie für ihre Unterrichtsfächer Kurse für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Üben erstellen können. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden im Anschluss in der Moodle-Plattform 2Learn4Students veröffentlicht.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und (vertiefte) Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002002 | Vom: 25.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 9 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, E-Learning | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der erste Veranstaltungstag endet voraussichtlich nach 18:00 Uhr.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25 | Moodle: Lernlandkarte zur Kursgestaltung einsetzen (1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Aktivität "Lernlandkarte" ermöglicht eine motivierende optische Darstellung des Bearbeitungsfortschritts in einem Moodle-Kurs. Statt Häkchen an erledigte Aktivitäten zu setzen, wird der Lernpfad durch eine Karte visualisiert, in der jede Aktivität als ein Ort (d. h. ein Punkt auf der Karte) dargestellt wird. Zu Beginn ist ausschließlich die erste Aktivität (=Startpunkt) auf der Karte sichtbar. Durch Abschließen dieser Aktivität wird die nächste Aktivität sichtbar und die abgeschlossene Aktivität wird entsprechend durch Farbwechsel und/oder Häkchen markiert. Zwischen den einzelnen Orten werden Pfade nach und nach durch Linien dargestellt.
Da die Lernenden nur die Lernlandkarte in Form eines Fotos, einer Grafik oder eines Bildes sehen (vorausgesetzt, die eigentlichen Aktivitäten wurden ausgeblendet), kann die Aktivität "Lernlandkarte" erheblich zur Übersichtlichkeit und Attraktivität des Moodle-Kurses beitragen.
In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden, wie sie die Aktivität „Lernlandkarte“ anlegen und sammeln mit der Kursleitung Möglichkeiten für einen zielführenden Einsatz in einem digital gestützten Unterricht.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt.
Für diese Fortbildung sind Vorkenntnisse notwendig! Sie richtet sich an alle Lehrkräfte, die Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen und in eigenen Moodle-Kursen Aktivitäten anlegen und Aktivitätsabschlüsse definieren können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002021-01 | Vom: 13.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning, Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 30 min. selbständige Vorbereitung: Sie müssen vorab einige Aktivitäten in einem Moodle-Kurs anlegen, die innerhalb der Fortbildung dann mit der Lernlandkarte verknüpft werden sollen. Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.11.'25 | Moodle: Lernlandkarte zur Kursgestaltung einsetzen (2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Fortsetzung der Fortbildung 25L3002021-01 Moodle: Lernlandkarte zur Kursgestaltung einsetzen (2).
Ähnlich der Lernlandkarte lässt sich auch der H5P-Inhalt "Game Map" einsetzen. Dieser Termin widmet sich dem Vergleich mit der Aktivität Lernlandkarte und möglichen Einsatzszenarien.
Die Aktivität "Lernlandkarte" ermöglicht eine motivierende optische Darstellung des Bearbeitungsfortschritts in einem Moodle-Kurs. Statt Häkchen an erledigte Aktivitäten zu setzen, wird der Lernpfad durch eine Karte visualisiert, in der jede Aktivität als ein Ort (d. h. ein Punkt auf der Karte) dargestellt wird. Zu Beginn ist ausschließlich die erste Aktivität (=Startpunkt) auf der Karte sichtbar. Durch Abschließen dieser Aktivität wird die nächste Aktivität sichtbar und die abgeschlossene Aktivität wird entsprechend durch Farbwechsel und/oder Häkchen markiert. Zwischen den einzelnen Orten werden Pfade nach und nach durch Linien dargestellt.
Da die Lernenden nur die Lernlandkarte in Form eines Fotos, einer Grafik oder eines Bildes sehen (vorausgesetzt, die eigentlichen Aktivitäten wurden ausgeblendet), kann die Aktivität "Lernlandkarte" erheblich zur Übersichtlichkeit und Attraktivität des Moodle-Kurses beitragen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden, wie sie die Aktivität „Lernlandkarte“ anlegen und sammeln mit der Kursleitung Möglichkeiten für einen zielführenden Einsatz in einem digital gestützten Unterricht.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen und in eigenen Moodle-Kursen Aktivitäten anlegen und Aktivitätsabschlüsse definieren können. Wenn Sie den H5P-Typ "Game Map" einsetzen möchten, sollten Sie über grundlegende Kenntnis zum Anlegen von H5P-Inhalten in Moodle verfügen. | Nr: 25L3002021-02 | Vom: 14.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 14.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning, Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 30 min. selbständige Vorbereitung: Sie müssen vorab einige Aktivitäten in einem Moodle-Kurs anlegen, die innerhalb der Fortbildung dann mit der Lernlandkarte verknüpft werden sollen. Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.12.'25- 05.12.'25 | Moodle: Aufbaufortbildung zur Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aufbauende Workshops zur Administration und Verwaltung der schuleigenen Moodle-Plattform durchgeführt. Ein wichtiger Aspekt liegt dabei darin, dass Teilnehmende selbst aktiv werden und Workshops anbieten, damit dadurch ein wertvoller Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Schulen und Schulformen ermöglicht wird. Zusätzlich werden neue Entwicklungen der Moodle-Plattformen in Sachsen-Anhalt sowie grundlegende administrative Fragen geklärt. Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind alle Moderatorinnen und Moderatoren von schuleigenen Moodle-Plattformen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002030 | Vom: 04.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.10.'25 | Kapazität: 70 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian, N. 1, N., N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N., N. 5, N., N. 6, N., N. 7, N., N. 8, N., N. 9, N., Petersohn, Tobias, Platzek, Felicitas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.12.'25 | Moodle: Fortbildungstag H5P | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "H5P" ist der Oberbegriff einer Vielzahl von Anwendungen, die direkt in Moodle erstellt werden können. Sie zeichnen sich durch Interaktivität, Eignung für mobile Endgeräte und ansprechende Gestaltung aus.
Die Aktivität "H5P" bietet Lehrkräften die Möglichkeit, selbst ansprechend aussehende interaktive Übungen in ihren Kurs einzubringen. Dies reicht vom Einbetten einfacher Bilder über Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben und Präsentationen bis zu komplexen Lehr-Arrangements, die Verzweigungen der Lernpfade erlauben. Beispiele für interaktive Inhalte, die mit "H5P" in Moodle erstellt wurden, finden Sie hier: https://moodle.bildung-lsa.de/webschule/course/view.php?id=677
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie verschiedene "H5P"-Inhalte im Inhaltsspeicher ihres Moodle-Kurses anlegen und ihren Schülerinnen und Schülern bereitstellen können. Dabei wird der gesamte Prozess zunächst anhand eines einfachen Inhaltstypen gezeigt. Am Nachmittag wird auf komplexere Inhaltstypen eingegangen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002006 | Vom: 17.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): N. 1, N., Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.01.'26 | Moodle: Gruppenpuzzle in Moodle mit Gruppenfunktionen umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lernplattform Moodle hält mehrere Aktivitäten und Funktionalitäten für den Umgang mit Gruppen im digitalen Unterricht bereit.
Diese können genutzt werden, um Aktivitäten im Rahmen eines Gruppenpuzzles bereitzustellen, wobei die Gruppeneinteilung durch Selbsteinwahl der Schülerinnen und Schüler oder per Zuordnung durch die Lehrkraft erfolgen kann.
In der Fortbildungen lernen Sie, wie man Gruppen als Lehrkraft anlegt oder eine Aktivität bereitstellt, damit die Schülerinnen und Schüler sich selbständig in Gruppen aufteilen können. Sie lernen die Aktivität "Freie Gruppenwahl" kennen und nutzen den Gruppenmodus "Getrennte Gruppen", um eine Aktivität für mehrere Gruppen bereitzustellen.
Wir erarbeiten ein Konzept, das als Vorlage genutzt werden kann, um ein Gruppenpuzzle digital umzusetzen.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Für diese Fortbildung sind Vorkenntnisse notwendig! Sie sollten in Ihrem Moodle-Kurs Aktivitäten anlegen und Teilnehmer verwalten können. | Nr: 25L3002022 | Vom: 29.01.'26 | 15:30 Uhr | bis: 29.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning, Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: 30 min. selbständige Vorbereitung: Sie müssen vorab eine mbz-Datei in Ihrem eigenen Moodle-Kurs wiederherstellen. Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.02.'26- 20.02.'26 | Moodle: Einführung in die Arbeit mit der Lernplattform für Moodle-Neulinge | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Moodle-Neulinge.
Sie lernen in dieser zweitägigen Fortbildung die Lernplattform Moodle von Grund auf kennen und starten in die Bereitstellung von Lerninhalten als Moodle-Trainer bzw. Moodle-Trainerin.
Zum Inhalt der Fortbildung gehört das Kennenlernen der und die Orientierung in der Moodle-Plattform, die Bereitstellung von Lerninhalten zum individualisierten und differenzierten Lehren und Lernen, das Einsammeln und Bewerten von Lernergebnissen in der Plattform, Erstellen und Bereitstellung interaktiver, automatisch auswertender Übungen (H5P), Erstellen und Durchführen von Tests mit verschiedenen, automatisch auswertenden Fragetypen, Sichern und Wiederherstellen von Moodle-Kursen, Informationen zur Moodle-Community des Landes Sachsen-Anhalt.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3002010 | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 20.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Bemerkungen: Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.03.'26 | Moodle: Unterricht aktivierend gestalten mit Mootimeter und Abstimmung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine der einfacheren Aktivitäten in Moodle, um ein Meinungsbild der Lernenden im Unterricht einzuholen, ist die Aktivität Abstimmung. Hiermit lässt sich genau eine Frage mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten stellen. Sie kann als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden. Sie können Abstimmungen auch nutzen, um ein Meinungsbild zu einer bestimmten Frage zu gewinnen.
Die Aktivität Mootimeter bietet weitergehende, optisch ansprechende Möglichkeiten Ihren Schülerinnen und Schülern sich auf diverse Weise live im Unterricht zu beteiligen und die Ergebnisse zu visualisieren. Mit dem Typ Feedback reagieren Ihre Lernenden direkt auf eine oder mehrere Fragestellungen. Das Quiz erlaubt Ihnen darüber hinaus, dass den Nutzenden im Anschluss die richtigen Antworten angezeigt werden. Wortwolken entstehen direkt nach der Eingabe der Begriffe. Lernen Sie hier die Möglichkeiten der Aktivität Mootimeter kennen.
Der Kern beider Aktivitäten ist, dass die Ergebnisse der Abstimmungen bzw. Feedbacks sofort von den Lernenden gesehen werden können und graphisch dargestellt werden.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B),3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
In der Fortbildung lernen Sie, wie Sie die Aktivität Abstimmung und die drei Formen von Mootimeter in Ihrem Moodle-Kurs anlegen. Sie probieren diese zudem aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern aus, um eine Vorstellung davon zu erlangen, wie sich die Ansicht für Schülerinnen und Schüler präsentiert.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen. | Nr: 25L3002023 | Vom: 19.03.'26 | 15:30 Uhr | bis: 19.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning, Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.04.'26 | Moodle-Moderation: Richtlinienverwaltung (Auffrischung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Moodle-Administration ist ein mächtiges Werkzeug mit vielen Einstellungmöglichkeiten zur Verwaltung der eigenen Moodle-Plattform. In diesem Wiederholungs-Workshop werden die Aspekte der Einbindung von Impressum und Datenschutzrechtlichen Erstinformationen über die Richtlinienverwaltung besprochen und geübt. Die Inhalte entsprechen dabei in etwa dem Wissen, welches bei der erstmaligen Fortbildung der Moderatorinnen und Moderatoren vermittelt wurde. Neben dieser Fortbildung gibt es noch weitere Angebote, die andere Aspekte der Moodle-Adminstration wiederholen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002018 | Vom: 07.04.'26 | 16:00 Uhr | bis: 07.04.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet als Webinar statt und umfasst 60 Minuten (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt). Zielgruppe sind alle Moderatorinnen und Moderatoren von schuleigenen Moodle-Plattformen. Sie benötigen für die Fortbildung zudem ein internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), ein Headset (inkl. Mikrofon) und ggf. eine Kamera.
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmenden innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmenden ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmende Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Für Veranstaltungen ohne zugehörigen Moodle-Kurs wird gegebenenfalls ein Link zur Videoaufzeichnung per E-Mail versendet. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.04.'26- 11.04.'26 | 8. MOODLE@SCHULE-Tag Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Alle Moodle-interessierten oder Moodle-erfahrenen Lehrkräfte haben im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich intensiv in Moodle und digital gestützten Unterricht einzuarbeiten oder ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Inhalt der Veranstaltung sind neben zahlreichen Workshop-Angeboten auch ein Erfahrungstausch über die Grenzen der eigenen Schule hinweg. Gespickt mit Inhalten von LISA-Referent/innen sowie Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Angebote für alle Moodle-Kenntnisstände; egal ob neu oder schon erfahren.
Ein zentraler Aspekt ist dabei die Möglichkeit der Mitgestaltung. Der Moodle@Schule-Tag ist auch ein Austauschforum, bei dem die zahlreichen guten und erfolgreichen Lehr-Lern-Szenarien, die bereits täglich in den Schulen des Landes Anwendung finden, vorgestellt werden: angefangen bei der Klassen- und Schulorganisation über digital gestützten Unterricht bis hin zu neuartigen Konzepten wie 4+1 oder Flipped Classroom. Auch die Moderator/innen von schuleigenen Moodle-Plattformen finden Angebote zur Moderatorentätigkeit.
Angesichts der inhaltlichen Breite dieser Veranstaltung fördert diese gemäß des DigCompEdu sämtliche Kompetenz/en auf der LISA-Kompetenzstufe A, LISA-Kompetenzstufe: B sowie LISA-Kompetenzstufe: C.
Der erste Tag wird vornehmlich durch Workshops gestaltet sein, der zweite Tag auch durch ein Barcamp.
Das endgültige Programm wird mit der Einladung Anfang März 2025 veröffentlicht, damit die Teilnehmenden in Vorbereitung auf die Veranstaltung ihren persönlichen Plan zusammenstellen können. | Nr: 25L3002020 | Vom: 10.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'26 | Kapazität: 130 | Einordnung: Medienbildung, Moderne Medienwelten, E-Learning, überfachliche Themen, Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | Dozent(en): N. 2, N., Abicht, Benjamin, Borneleit, Steffi, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian, N. 1, N., Platzek, Felicitas, Petersohn, Tobias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter | Bemerkungen: Es sind keine Vorkenntnisse in der Arbeit mit Moodle erforderlich.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.04.'26 | Moodle: Fortbildungstag Lernfortschritt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit verschiedenen Moodle-Funktionen den Lernfortschritt Ihrer Lerngruppe im Kurs visualisieren können. Als Grundlage dient die Funktion Aktivitätsabschluss. Darauf aufbauend können die Fortschrittsliste oder Lernlandkarte, ggf. Badges angelegt werden, um den Fortschritt für die Lernenden sichtbar zu machen.
Um an dieser Fortbildung teilzunehmen, sollten Sie über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle als Trainerin oder Trainer verfügen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002011 | Vom: 17.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 17.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.05.'26- 08.05.'26 | Moodle: Erstellung von Übungsaufgaben in Selbstlernkursen für Lernende - 2Learn4students | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen einer Redaktionssitzung, wie sie für ihre Unterrichtsfächer Kurse für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Üben erstellen können. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden im Anschluss in der Moodle-Plattform 2Learn4Students veröffentlicht.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte, die bereits eigene Kurse in Moodle erstellt haben und (vertiefte) Kenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002012 | Vom: 07.05.'26 | 09:00 Uhr | bis: 08.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'26 | Kapazität: 9 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, E-Learning, überfachliche Themen, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Der erste Veranstaltungstag endet voraussichtlich nach 18:00 Uhr.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit (möglichst mit Peripheriegeräten wie Maus und Headset).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.06.'26 | Moodle: Kurse sichern und wiederherstellen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an alle Moodle-Nutzenden, die zum Ende des Schuljahres im Bestand ihrer Moodle-Kurse aufräumen und diese archivieren oder für die erneute Nutzung im nächsten Schuljahr vorsehen möchten.
Mit der Funktion "Sichern" erstellen Sie eine Archiv-Datei Ihres Kurses, die Sie auf einem externen Datenträger ablegen können. Mit der Funktion "Wiederherstellen" lesen Sie eine solche Archiv-Datei in Moodle ein und nutzen die darin gespeicherten Aktivitäten und Materialien in einem vorhandenen oder neuen Moodle-Kurs weiter. Als dritte Funktion kommt der "Import" ins Spiel, mit dem Sie Materialien zwischen Ihren eigenen Moodle-Kursen auf derselben Moodle-Plattform austauschen können.
Das Webinar (Zugangslink wird rechtzeitig vorab bereitgestellt) findet auf der Moodle-Plattform "Webschule" statt und richtet sich an alle Lehrkräfte, die Moodle bereits im Unterricht einsetzen und eigene Moodle-Kurse erstellt haben. Sie sollten über solide Grundkenntnisse im Umgang mit der Lernplattform Moodle besitzen, um an der Fortbildung aktiv teilnehmen zu können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3002024 | Vom: 11.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 11.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning, Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | Dozent(en): Grabe, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Informationen erhalten Sie ca. eine Woche vor der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen:
• Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera. Es empfiehlt sich eine Maus als Eingabegerät bereitzuhalten. Das Touchpad des Laptops ist ggf. zu unhandlich.
• Bildungsserver-Account
Kontakt
Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.06.'26- 26.06.'26 | Moodle: Einrichtung und Moderation von Schulinstanzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser Fortbildung werden neue Schulinstanzen (schuleigen Moodle-Plattformen) an Schulen übergeben. Die teilnehmenden Lehrkräfte übernehmen zukünftig die Administration und Moderation der Schulplattform. Jede Schule muss mit jeweils zwei Lehrkräften vertreten sein, um eine Schulplattform zu erhalten, da für den Betrieb mindestens zwei Moderatorinnen bzw. Moderatoren vorgesehen sind. Im Rahmen der Fortbildung werden dann alle notwendigen Kenntnisse vermittelt und der erstmalige Einrichtungsprozess der Plattformen begleitet.
Im Vorfeld sowie im Nachhinein der Veranstaltung findet jeweils eine 90-minütige Videokonferenz zur Einführung bzw. zur Nachbereitung statt. Die Termine für diese Videokonferenzen werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt.
Dies ist eine BYOD-Veranstaltung. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop / Ihr Tablet mit.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.1 (LISA-Kompetenzstufe: C), 1.2 (LISA-Kompetenzstufe: C). | Nr: 25L3002013 | Vom: 25.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 26.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, E-Learning | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Abicht, Benjamin | Dozent(en): Abicht, Benjamin, Grabe, Ulrike, Kiefer, Dr. Florian, Platzek, Felicitas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Bei Fragen zu Inhalt oder Organisation der Veranstaltung wenden Sie sich bitte unter Angabe der elTIS-Nummer an an lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend der Module B und C des Fortbildungskonzeptes des Landes. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|