Inhalt: Mit dieser Veranstaltung wird die MINT-Kongress-Reihe fortgesetzt, die durch die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam in Kooperation mit Klett-MEX gestaltet wird.
Für alle Unterrichtsfächer im MINT-Bereich gibt es fachliche und methodische Impulse zur Unterrichtsgestaltung sowie Möglichkeiten des Austausches. Einen besonderen Höhepunkt stellt dabei der Plenarvortrag von Harald Lesch zu Daten, Fakten und Trends rund ums Klima dar.:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Verlage und Ausstatter ihre Programme in Form einer kleinen Messe vorstellen.
Die Teilnehmenden können zwischen vielfältigen Angeboten -fächerübergreifender Plenarvortrag, Fachvorträge, Workshops, Ausstellung und Exkursionen- wählen und sich so interessen- und fachgeleitet ihr individuelles Tagesprogramm zusammenstellen. | Nr: 25B1510001 | Vom: 26.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Einordnung: Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik, Technik, Astronomie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke, Fliegner-Hoppstock, Uta, Slomma, Nadine, Torgau, Volker, Brämer, Dr. Stefan, Lange, Dr. Hartmut, Erath, Prof. Dr. Kirstin, Köhler, Ulrich, Schneider, Sandra, Baierl, Fabian, Hühn, Dr. Fabian, Baum, Dr. Michael, Schoßau, Phillip Gerald, Zerouali, Amina, Harms, Prof. Dr. Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Ab sofort können Sie sich für die einzelnen Workshops anmelden. Sowohl die Anmeldung zu den Workshops als auch das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter folgendem Link:
https://events.sachsen.schule/event/p/mintkongress25
Wir laden Sie herzlich ein, das vielfältige Programm zu entdecken. Um sich anzumelden, klicken Sie bitte im oberen Bereich der Seite auf „Anmelden“.
Da Sie bereits in elTIS für den MINT-Kongress registriert sind, können Sie die Frage „Haben Sie bereits eine Zulassung/Einladung durch Ihr Landesinstitut erhalten?“ mit „Ja“ beantworten.
Für den 26.09.2024 besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Teilnahme am Abendprogramm im Planetarium Halle (Planetariumsvortrag, Imbiss, Vernetzung, ...). Dafür wird ein Kostenbeitrag erhoben. Hierfür stehen begrenzt Plätze zur Verfügung. Bei Interesse können Sie unter folgendem Link ein Ticket erwerben: https://klett-mex.ticket.io/w23tcmpa/
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren möglichen Übernachtungswunsch an. | Ort: Heidemensa des Studentenwerkes Halle | Halle Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|