04.08.'25 | Einführung des Erprobungslehrplanes für das Fach Informatik (Sek) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie sowohl eine Einführung in den Fachlehrplan als auch die Möglichkeit zum Austausch darüber.
| Nr: 25L3000725 | Vom: 04.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.08.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 60 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Eschrich, Mario, Grötzsch, Steffi, Herper, Dr. Henry, Kiefer, Dr. Florian, N. 4, N., Peter, Jessika, Pooch, Sascha, N. 2, N., N. 3, N., N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich an Einsteigende und Fortgeschrittene. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.08.'25 | Rahmenplan „Lernen in der digitalen Welt“: Auftaktveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung gibt eine erste Einführung in den jüngst veröffentlichten Rahmenplan „Lernen in der digitalen Welt“. Den Teilnehmenden wird die Konzeption erläutert. Ferner wird es Möglichkeiten für Nachfragen und Diskussion geben.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000724 | Vom: 14.08.'25 | 14:00 Uhr | bis: 14.08.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, Lernen in der digitalen Welt, Lernmethoden | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Eschrich, Mario, Grötzsch, Steffi, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte nutzen Sie den folgenden Link: https://konferenz-st.educacloud.de/b/drf-9zi-iwr-mmv
Den Rahmenplan finden Sie unter: https://www.bildung-lsa.de/files/a31f1d2e213e7f0f92698075c233f853/RPL_LeDiWe_Gym_St01082023.pdf | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.09.'25 | Programmentwicklung mit C# in Jahrgangsstufe 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Beispielhaft soll der Einstieg in die textbasierte Programmentwicklung vorgestellt werden. Ausgehend von der Handhabung des Programmtools werden einfache Projekte windowsbasiert entwickelt und in C# implementiert. Aufgrund der aktuellen Lizenzrechte lässt sich diese vorgeschlagene Entwicklungsumgebung in der Schule, als auch zu Hause für das Selbststudium verwenden. Entsprechendes Vorgehen ermöglicht ein weitaus unkompliziertes Arbeiten.
Neben einfachen Projekten, die aus der Mathematik motiviert sind, werden auch Ansätze aus den Sortier- und Verschlüsselungsalgorithmen besprochen. Entsprechende Umsetzungen können diskutiert und weiterentwickelt werden. | Nr: 25F2550030 | Vom: 15.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 15.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Burgemeister, Maik | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Carolinum" Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.09.'25 | Informatik und "Lernen in der digitalen Welt" - Konsequenzen für den Informatikunterricht im Jahrgang 9 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der heutigen Bildungslandschaft spielen sowohl Informatik als auch das Fach "Lernen in der digitalen Welt" eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung der Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen diesen beiden Fächern zu erkunden und innovative Unterrichtskonzepte für den Jahrgang 9 zu entwickeln. Weiterhin soll:
- eine Diskussion über, die in beiden Fächern zu behandelten grundlegenden Konzepte und Themen, sowie deren ausgewiesenen Niveaustufen und mögliche Konsequenzen für den Informatikunterricht, geführt werden.
- eine Übersicht zu den Schlüsselkompetenzen, die Schüler in beiden Fächern entwickeln sollten, wie z.B. Medienkompetenz, Datenschutzbewusstsein und ethische Aspekte der Technologie und deren Niveaustufen, dargestellt werden.
- eine Vorstellung von Tools und Plattformen, die sowohl im Informatikunterricht als auch im Fach "Lernen in der digitalen Welt" eingesetzt werden können, um interaktives und kollaboratives Lernen zu fördern.
Nach einer gemeinsamen Input-Phase, ist es möglich sich in zwei Arbeitsgruppen zu splitten, um eventuelle Ideen zu vertiefen. | Nr: 25F2550041 | Vom: 17.09.'25 | 15:45 Uhr | bis: 17.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 99 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Künstliche Intelligenz zur Vorbereitung des Informatikunterrichtes nutzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es werden anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Kompetenzschwerpunkten, Nutzungsmöglichkeiten, der durch das Land bereitgestellten KI-Zugänge, aufgezeigt. Gemeinsam werden wir eine Unterrichtssequenz auf der Grundlage des gültigen FLP mit Hilfe der KI zu planen und schrittweise zu verbessern. Abschließend können sich die am Kurs teilnehmenden Lehrkräfte ausprobieren. | Nr: 25F2550040 | Vom: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 9 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es ist sinnvoll den eigenen Laptop und den Bildungsserverzugang mitzubringen! | Ort: Kooperative Gesamtschule "Wilhelm von Humboldt" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.12.'25 | Calliope und Calli:bot im Informatikunterricht Jahrgangsstufe 9
Teil 1: Calliope als Informatiksystem | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe besteht aus zwei Veranstaltungen (Teil 1 am 03.12.2025 und Teil 2 am 13.01.2026).
Ziele der Fortbildungsreihe:
- Vermittlung von Grundlagen zur Nutzung von Calliope und Calli:bot im Unterricht.
- Calliope und Calli:bot als Informatiksystem umfänglich verstehen und nutzen.
- Förderung des Verständnisses von Algorithmen, Sensoren und Aktoren.
Inhalte Teil 1: "Der Calliope als Informatiksystem."
- Vorstellung des Calliope Mini und seiner technischen Spezifikationen.
- Überblick über die integrierten Sensoren und Aktoren.
- Einfache Programmierbeispiele zur Einführung.
- kleinere Übungen zur Entwicklung und zum Testen einfacher Programme.
- Diskussion / Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Einsatz des Calliope im Informatikuntericht | Nr: 25F2550043-01 | Vom: 03.12.'25 | 15:15 Uhr | bis: 03.12.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 9 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Kooperative Gesamtschule "Wilhelm von Humboldt" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.01.'26 | Calliope und Calli:bot im Informatikunterricht Jahrgangsstufe 9
Teil 2: Calli:bot - Hardware erweitert die Möglichkeiten des Informatiksystems "Calliope" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe besteht aus zwei Veranstaltungen (Teil 1 am 03.12.2025 und Teil 2 am 13.01.2026).
Ziele der Fortbildungsreihe:
- Vermittlung von Grundlagen zur Nutzung von Calliope und Calli:bot im Unterricht.
- Calliope und Calli:bot als Informatiksystem umfänglich verstehen und nutzen.
- Förderung des Verständnisses von Algorithmen, Sensoren und Aktoren.
Inhalte Teil 2:
- Vorstellung des Calli:bot und seiner zusätzlichen Komponenten.
- Möglichkeiten zur Erweiterung der Funktionalität des Calliope (Sensoren und Aktoren).
- Einfache Programmierbeispiele zur Einführung in Calli:bot.
- Kleinere Übungen zur Entwicklung und zum Testen von komplexen Algorithmen.
- Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Einsatz des Call:Bots im Informatikunterricht. | Nr: 25F2550043-02 | Vom: 13.01.'26 | 15:15 Uhr | bis: 13.01.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 9 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Kooperative Gesamtschule "Wilhelm von Humboldt" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Mündliches Abitur im Fach Informatik (2026) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach einer kurzen Einführung zu formalen Fragen der mündlichen Prüfung in Informatik werden Themenschwerpunkte diskutiert und mögliche Aufgabenstellungen bzgl. ihrer Formulierung als Leistungsaufgabe zur Überprüfung des Kompetenzstandes abgeleitet. Jeder Fachbetreuer stellt eine seiner Prüfungsaufgaben vor.
An einem Beispiel wird gezeigt, wie die vom Land bereitgestellten KI-Werkzeuge zur Erstellung einer Prüfungsaufgabe genutzt werden können.
Im Nachgang der Veranstaltung ist eine konkrete Begleitung bei der Erstellung von eigenen Prüfungsfragen für die praxisnahe Umsetzung nach Absprache möglich. | Nr: 25F2550042 | Vom: 04.03.'26 | 15:45 Uhr | bis: 04.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 99 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario, Burgemeister, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|