18.11.'25- 19.11.'25 | ThemenCampus 1 Schulentwicklung und partizipative Schulkultur Mitte - Veränderung kollaborativ und ko-kreativ gestalten
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Themencampus setzen Sie sich mit den Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung auseinander und entwickeln ein Zielbild für Ihre Schule. Unter Einbeziehung eines eigenen Veränderungsvorhabens erproben Sie praxisnahe, übertragbare Methoden und erleben Schulentwicklung als kollektiven Lernprozess, der Mut zur Veränderung stärkt, Unsicherheit als Teil von Entwicklung begreift und auf vertrauensvolle Zusammenarbeit baut. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Kultur der Digitalität und die Bedeutung von Haltung, Struktur und Partizipation im Führungshandeln. Reflexion, kollegialer Austausch und Tandemarbeit unterstützen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Führungskultur.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! | Nr: 25C0922101 | Vom: 18.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Einordnung: überfachliche Themen, BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Ginkel, Anna, Seitz, Andrea, Bredt, Claudia, Elsholz, Jessica, Regel-Zachmann, Janine, Geisler, Mandy, Plessner, Ulrich, Erler, Christian | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Teilen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus der ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Bitte nehmen Sie, wenn möglich im Tandem, gern auch im (schulischen) Team teil.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9:00 Uhr und beenden ihn um 16:00 Uhr. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.11.'25- 25.11.'25 | Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Nord - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht Ihre bedeutsame Leitungsaufgabe, die Führung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu gestalten. Sie analysieren Ihr Führungsverhalten, entwickeln Strategien zur individuellen Förderung Ihrer Kolleginnen und Kollegen und setzen sich mit gesundheitsförderlichen Strukturen und wirksamer Feedbackkultur auseinander. Fachliche Impulsvorträge, praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionsphasen sowie kollegialer Austausch sichern die unmittelbare Anbindung an den schulischen Alltag und ergänzen das Angebot. Der ThemenCampus „Personalführung und Personalentwicklung” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Entdecken Sie neue Wege, Ihr Kollegium zu stärken, und gestalten Sie eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Schulkultur. | Nr: 25C0922200 | Vom: 24.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Einordnung: überfachliche Themen, BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | Dozent(en): von der Heyde, Sven, Faber, Olaf, Elsholz, Jessica, Erler, Christian, Ludwig, Alexander, Regel-Zachmann, Janine, Bergel, Penelope | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir ebenfalls um 9.00 Uhr und beenden ihn um 16.00 Uhr. | Ort: Landessportschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.01.'26- 15.01.'26 | ThemenCampus 1 Schulentwicklung und partizipative Schulkultur Süd - Veränderung kollaborativ und ko-kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem ThemenCampus setzen Sie sich mit den Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung auseinander und entwickeln ein Zielbild für Ihre Schule. Unter Einbeziehung eines eigenen Veränderungsvorhabens erproben Sie praxisnahe, übertragbare Methoden und erleben Schulentwicklung als kollektiven Lernprozess, der Mut zur Veränderung stärkt, Unsicherheit als Teil von Entwicklung begreift und auf vertrauensvolle Zusammenarbeit baut. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die Kultur der Digitalität und die Bedeutung von Haltung, Struktur und Partizipation im Führungshandeln. Reflexion, kollegialer Austausch und Tandemarbeit unterstützen dabei die Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Führungskultur.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen! | Nr: 25C0922102 | Vom: 14.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 15.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 60 | Einordnung: überfachliche Themen, BildungsCampus | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Erler, Christian | Dozent(en): Blum, Inken, Klicks, Stefanie, Alder, Stephan, Ludwig, Alexander, Ginkel, Anna, Seitz, Andrea, Erler, Christian | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Bitte nehmen Sie, wenn möglich im Tandem, gern auch im (schulischen) Team teil.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir um 9:00 Uhr und beenden ihn um 16:00 Uhr. | Ort: H+ Hotel Leipzig-Halle | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|