27.08.'25 | "C'est en forgeant qu'on devient forgeron." / „Übung macht den Meister“: Die Entwicklung der Kompetenz Sprechen am Beispiel der Lehrwerke für die gymnasiale Oberstufe im Fach Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsministerkonferenz zu den Bildungsstandards wird der funktionalen kommunikativen Kompetenz „Sprechen“ ein hoher Stellenwert eingeräumt. Eine Aufgabe des Französischunterrichts ist es daher, Schülerinnen und Schüler zu situationsangemessener und überzeugender mündlicher Kommunikation zu befähigen. Sie finden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt in der Lernbibliothek unter Musteraufgaben einen Abschnitt mit dem Titel „Sprechen“. In dieser Veranstaltung wollen wir darüber hinaus die neuen Lehrwerke für die gymnasiale Oberstufe unter diesem Schwerpunkt vorstellen. Welche weiteren Materialien gibt es, um die Lernenden im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau auf die Anforderungen im diesem Kompetenzschwerpunkt vorzubereiten? Mit dieser Fortbildung geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten und Strategien für die Weiterentwicklung der Kompetenz „Sprechen“ zu erarbeiten.
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Bemerkungen an, ob Sie an der Veranstaltung online oder in Präsenz teilnehmen möchten. | Nr: 25F2300031 | Vom: 27.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.08.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.07.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Französisch | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze, Remuhs, Jérôme | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.09.'25 | Motivation durch Wettbewerb: Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Französisch! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler noch mehr für Französisch motivieren? In dieser online-Veranstaltung werden Sie Schritt für Schritt mit den Aufgabenformaten des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten Sie Materialien, um den Wettbewerb in Ihrer Schule vorzustellen. So werden Sie rechtzeitig an alle Termine und Fristen erinnert und können es in Ihrer Planung integrieren. Gerne möchten wir auch in einen Erfahrungsaustausch kommen, um neue Ideen für Wettbewerbsbeiträge zu entwickeln. | Nr: 25F2300032 | Vom: 03.09.'25 | 15:15 Uhr | bis: 03.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Französisch | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze, Wricke, Juliane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | Nutzung von Quellen des Landesarchivs Magdeburg für das Erstellen von französischsprachigen Klausuren im Fach Geschichte (Abibac Geschichte) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es gehört zu den großen Herausforderungen im Fach Geschichte (bilingual französisch) geeignete Quellen für das Erstellen von Interpretationsaufgaben im französischsprachigen Sachfachunterricht Geschichte zu finden. Abibac-Lehrkräfte, die in Sachsen-Anhalt Geschichte unterrichten, können daher in dieser Ganztagsveranstaltung Einblick in die Arbeit des Landesarchivs Magdeburg nehmen und anschließend nach geeigneten Quellen suchen. Dabei soll auch um einen Erfahrungsaustausch über Gelingensfaktoren bei der Konzeption von Interpretationsaufgaben im Fach Geschichte gehen. | Nr: 25L2100007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.08.'25 | Kapazität: 5 | Einordnung: Geschichte, Französisch | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Henkel, Dr. Riccarda | Dozent(en): Henkel, Dr. Riccarda, Carcenac-Lecomte, Constanze | Zielgruppe: Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Ablaufplanung:
• Vorstellung der Aufgaben des Landesarchivs, inkl. Archivlandschaft Sachsen-Anhalts
• Archivführung
• Einführung in die Bestände des Landesarchivs (Schwerpunkt französischsprachige Quellen)
und die Recherchestrategien
• Vorstellung der ausgewählten Akten
• Individuelle/kollegiale Arbeit an Klausuraufgaben (Interpretation) | Ort: Landeshauptarchiv des Landes Sachsen-Anhalt Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.11.'25 | Gesund und erfolgreich ankommen im Lehrerberuf - Strategien für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie ein Fluss dauernd fließt, so ist Arbeit ein ständiger Prozess, der nie abgeschlossen ist. Die ersten Wochen oder Monate im Lehrerberuf sind gemeistert. Manches gelingt gut, manches beschäftigt und verunsichert uns. Dieses Gefühl begleitet viele Lehrkräfte das ganze Berufsleben. Daher ist es stellenweise sinnvoll innezuhalten und die eigenen Arbeitsprozesse zu reflektieren und neu zu kalibrieren. In dieser Veranstaltung schaffen wir Raum dafür. Dabei wollen wir in Abhängigkeit von den Schwerpunkten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu folgenden Fragen in einen Erfahrungsaustausch gehen: Welche Werte und Prioritäten habe ich als Lehrkraft und wie lasse ich sie in meinen Arbeitsalltag einfließen? Welche Möglichkeiten bestehen, mein Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren? Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz? Wie bringe ich Beruf und Privatleben in Einklang? | Nr: 25L0520013 | Vom: 26.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 16 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Förderschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Gymnasium überfachlich, Berufsbildende Schulen überfachlich, Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Wenn Sie spezifische Anliegen oder Wünsche haben, dann schreiben Sie es uns bitte im Vorfeld der Fortbildung. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|