04.08.'25 | Einführung des Erprobungslehrplanes für das Fach Informatik (Sek) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie sowohl eine Einführung in den Fachlehrplan als auch die Möglichkeit zum Austausch darüber.
| Nr: 25L3000725 | Vom: 04.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.08.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 60 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Informatik, Medienbildung, Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Eschrich, Mario, Grötzsch, Steffi, Herper, Dr. Henry, Kiefer, Dr. Florian, N. 4, N., Peter, Jessika, Pooch, Sascha, N. 2, N., N. 3, N., N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich an Einsteigende und Fortgeschrittene. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.08.'25 | Rahmenplan „Lernen in der digitalen Welt“: Auftaktveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung gibt eine erste Einführung in den jüngst veröffentlichten Rahmenplan „Lernen in der digitalen Welt“. Den Teilnehmenden wird die Konzeption erläutert. Ferner wird es Möglichkeiten für Nachfragen und Diskussion geben.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000724 | Vom: 14.08.'25 | 14:00 Uhr | bis: 14.08.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, Lernen in der digitalen Welt, Lernmethoden | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kiefer, Dr. Florian | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Eschrich, Mario, Grötzsch, Steffi, Kiefer, Dr. Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte nutzen Sie den folgenden Link: https://konferenz-st.educacloud.de/b/drf-9zi-iwr-mmv
Den Rahmenplan finden Sie unter: https://www.bildung-lsa.de/files/a31f1d2e213e7f0f92698075c233f853/RPL_LeDiWe_Gym_St01082023.pdf | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.09.'25 | Programmentwicklung mit C# in Jahrgangsstufe 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Beispielhaft soll der Einstieg in die textbasierte Programmentwicklung vorgestellt werden. Ausgehend von der Handhabung des Programmtools werden einfache Projekte windowsbasiert entwickelt und in C# implementiert. Aufgrund der aktuellen Lizenzrechte lässt sich diese vorgeschlagene Entwicklungsumgebung in der Schule, als auch zu Hause für das Selbststudium verwenden. Entsprechendes Vorgehen ermöglicht ein weitaus unkompliziertes Arbeiten.
Neben einfachen Projekten, die aus der Mathematik motiviert sind, werden auch Ansätze aus den Sortier- und Verschlüsselungsalgorithmen besprochen. Entsprechende Umsetzungen können diskutiert und weiterentwickelt werden. | Nr: 25F2550030 | Vom: 15.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 15.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Burgemeister, Maik | Dozent(en): Burgemeister, Maik, Eschrich, Mario | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Carolinum" Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.11.'25 | Roboterdesign - Zusammenspiel von Hard- und Software | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F2550032 | Vom: 03.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 03.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Burgemeister, Maik | Dozent(en): Burgemeister, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Carolinum" Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.01.'26 | Gestaltung der Sequenz "Datenbanken" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Themengebiet der Veranstaltung lässt sich dem 2. Kurshalbjahr der Jahrgangsstufe 11 zuordnen. Über den Zusammenhang von Daten und Informationen wird der Weg zu einer einfachen tabellarischen Datensammlung beschrieben, der die Grenzen dieses Lösungsansatzes aufzeigen wird und im Ergebnis die Datenbanken hervorbringt. Vergleichend zum objektorientierten Ansatz werden Entitäten und Attribute aus der realen Welt herausgearbeitet und dokumentiert. Der Einsatz entsprechender Tools ermöglicht eine normgemäße Umsetzung der besprochenen Sachstände.
Ausschnitte aus fiktiven Welten werden unter Verwendung der Kardinalität weiter diskutiert und geeignet in ER-Modellen überführt und dokumentiert. Darauf aufbauend werden relationale Datenbankschematas entwickelt. Diesbezüglich wird speziell auf die Primär- und Sekundärschlüssel eingegangen.
Den praktischen Abschluss bildet ein Beispiel mit Access oder die Verwendung eines SQL-Tools. | Nr: 25F2550031 | Vom: 19.01.'26 | 15:30 Uhr | bis: 19.01.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'25 | Kapazität: 99 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Burgemeister, Maik | Dozent(en): Burgemeister, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.03.'26 | Mündliches Abitur im Fach Informatik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach einer Einführung zu formalen Fragen der mündlichen Prüfung in Informatik werden Themenschwerpunkte diskutiert und mögliche Aufgabenstellungen bzgl. ihrer Formulierung als Leistungsaufgabe zur Überprüfung des Kompetenzstandes abgeleitet. An einem Beispiel wird gezeigt, wie die vom Land bereitgestellten KI-Werkzeuge zur Erstellung einer Prüfungsaufgabe genutzt werden können. Im Nachgang der Veranstaltung ist eine konkrete Begleitung bei der Erstellung von eigenen Prüfungsfragen für die praxisnahe Umsetzung nach Absprache möglich. | Nr: 25F2550033 | Vom: 02.03.'26 | 15:30 Uhr | bis: 02.03.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 99 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Burgemeister, Maik | Dozent(en): Burgemeister, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Mündliches Abitur im Fach Informatik (2026) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nach einer kurzen Einführung zu formalen Fragen der mündlichen Prüfung in Informatik werden Themenschwerpunkte diskutiert und mögliche Aufgabenstellungen bzgl. ihrer Formulierung als Leistungsaufgabe zur Überprüfung des Kompetenzstandes abgeleitet. Jeder Fachbetreuer stellt eine seiner Prüfungsaufgaben vor.
An einem Beispiel wird gezeigt, wie die vom Land bereitgestellten KI-Werkzeuge zur Erstellung einer Prüfungsaufgabe genutzt werden können.
Im Nachgang der Veranstaltung ist eine konkrete Begleitung bei der Erstellung von eigenen Prüfungsfragen für die praxisnahe Umsetzung nach Absprache möglich. | Nr: 25F2550042 | Vom: 04.03.'26 | 15:45 Uhr | bis: 04.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 99 | Einordnung: Informatik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Eschrich, Mario | Dozent(en): Eschrich, Mario, Burgemeister, Maik | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|