22.09.'25 | Kennenlernen des Schulhomepagebaukasten für Schulleitungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in den Homepagebaukasten des Bildungsservers Sachsen-Anhalt. Der Kurs richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Bildungsadministratoren und andere Interessierte, die ihre eigene Schulhomepage erstellen und verwalten möchten. Inhaltlich liefert die Veranstaltung einen Überblick über den Homepagebaukasten sowie einen Einblick in rechtliche Aspekte. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmern das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um eine rechtssichere und ansprechende Schulhomepage zu erstellen. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3000012 | Vom: 22.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.09.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Schulleitungen - Schulleiter | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.09.'25 | Sprechstunde für die SHB-Verantwortlichen von Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche, die bereits den Homepagebaukasten des Bildungsservers Sachsen-Anhalt nutzen und spezifische Fragen oder Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Schulhomepage haben. Der Online-Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Klärung individueller Anliegen. Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung der erweiterten Funktionen und Anpassungen, Lösungen für häufige Herausforderungen sowie rechtliche Fragestellungen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse zu vertiefen, spezifische Fragen zu klären und von den Erfahrungen anderer Nutzer zu profitieren. Der Workshop fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Verantwortlichen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: C).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000013 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000011 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Bemerkungen: Spezielle Onlineveranstaltung für Betreuer eine Schulhompage. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.09.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsplanung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies und vieles mehr ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops
liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Aufgabenstellungen unter Anleitung zu experimentieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, diese Systeme sofort gewinnbringend einzusetzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001003, 25L3001004, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001007 | Vom: 29.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 14 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Regionales Medienzentrum Eisleben | Lutherstadt Eisleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.12.'25 | EduBreakout – Mit Rätseln zum Lernerfolg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spielerisch verpackte Lerninhalte motivieren Lernenden in besonderer Weise. Spiele können als Einzel- oder als Gruppenarbeit eingesetzt werden und eignen sich nicht nur für Wiederholung und Festigung. Eine solche spielerische Gestaltung von Lernprozessen sind EduBreakouts. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden diese Unterrichtsmethode kennen. Mit analogen und digitalen Rätseln und einer Rahmengeschichte können Klassenzimmer in einen Escape Room verwandelt werden. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Möglichkeiten und kostenfreie Tools kennen, um zum Beispiel Kreuzworträtsel, Puzzle, Quiz oder interaktive Videos zu erstellen. Gemeinsam werden Beispiele für den eigenen Unterricht erarbeitet und ausprobiert. Ziele der Veranstaltung lauten, Möglichkeiten von EduBreakouts erkunden, bestehende Angebote sichten, bewerten und nutzen, Werkzeuge für die digitale Erstellung von EduBreakouts kennenlernen, um letztlich ein erstes Spiel zu konzipieren und zu realisieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe A), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000014 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000015 | Vom: 04.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.11.'24 | Kapazität: 16 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) bitte mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.03.'26 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsplanung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies und vieles mehr ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops
liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Aufgabenstellungen unter Anleitung zu experimentieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, diese Systeme sofort gewinnbringend einzusetzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001003, 25L3001004, 25L3001007, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001008 | Vom: 02.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 02.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 14 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Regionales Medienzentrum Eisleben | Lutherstadt Eisleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | EduBreakout – Mit Rätseln zum Lernerfolg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spielerisch verpackte Lerninhalte motivieren Lernende in besonderer Weise. Spiele können als Einzel- oder als Gruppenarbeit eingesetzt werden und eignen sich nicht nur für Wiederholung und Festigung. Eine solche spielerische Gestaltung von Lernprozessen sind EduBreakouts. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden diese Unterrichtsmethode kennen. Mit analogen und digitalen Rätseln und einer Rahmengeschichte können Klassenzimmer in einen Escape Room verwandelt werden. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Möglichkeiten und kostenfreie Tools kennen, um zum Beispiel Kreuzworträtsel, Puzzle, Quiz oder interaktive Videos zu erstellen. Gemeinsam werden Beispiele für den eigenen Unterricht erarbeitet und ausprobiert. Ziele der Veranstaltung lauten, die Möglichkeiten von EduBreakouts erkunden, bestehende Angebote sichten, bewerten und nutzen, Werkzeuge für die digitale Erstellung von EduBreakouts kennenlernen, um letztlich ein erstes Spiel zu konzipieren und zu realisieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe A), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000015 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000014 | Vom: 04.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) bitte mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.03.'26 | Sprechstunde für die SHB-Verantwortlichen von Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche, die bereits den Homepagebaukasten des Bildungsservers Sachsen-Anhalt nutzen und spezifische Fragen oder Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Schulhomepage haben. Der Online-Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Klärung individueller Anliegen. Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung der erweiterten Funktionen und Anpassungen, Lösungen für häufige Herausforderungen sowie rechtliche Fragestellungen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse zu vertiefen, spezifische Fragen zu klären und von den Erfahrungen anderer Nutzer zu profitieren. Der Workshop fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Verantwortlichen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: C), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe: C).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000011 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000013 | Vom: 09.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 09.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'26 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Aschoff, Jan | Dozent(en): Aschoff, Jan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Bemerkungen: Spezielle Onlineveranstaltung für Betreuer eine Schulhompage. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|