Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.07.2022
Stand vom: 08.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13023#art41403)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Abrufangebote stehen allen öffentliche Schulen grundsätzlich kostenfrei zur Verfügung.

 

Die Schulen in freier Trägerschaft können ebenfalls die Abrufangebote nutzen, sind jedoch kostenpflichtig (Honorar und Reisekosten). Die Abrechnung der entstehenden Kosten erfolgt direkt mit dem Referenten/Leiter der Veranstaltung.

Kontakt

 

fortbildung4.png

2 Abrufangebote mit Themenschwerpunkt Formen der Leistungsrückmeldung

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
IGS KGS GYM
BBS GEM BBS_FT 
Leistungsbewertung - ein allgemeiner Einblick und verschiedene Formate zur differenzierten Leistungsbewertung (Angebot-Nr.3007)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Digitale Leistungserhebungen betrugssicher in der Schule durchführen (MD) (Angebot-Nr.3013)[Details/Anmeldung] 
Ziel: - Werkzeuge und Plattform für die Erstellung von digitalen Tests kennenlernen
- Betrugssichere Maßnahmen planen und umsetzen
- Eigene digitale Leistungserhebungen entwickeln und erproben
Inhalt: Digitale Leistungserhebungen an Schulgeräten bieten eine effiziente Möglichkeit, den Korrekturaufwand für Lehrkräfte zu reduzieren, ohne die Komplexität oder Aussagekraft von Lernzielkontrollen zu mindern. Geschlossene Aufgabenstellungen wie Multiple-Choice-, Zuordnungs- oder Lückentextaufgaben sind hierbei besonders gut geeignet. Natürlich können auch offene Fragestellungen verwendet werden, die je nach Zielsetzung eine differenzierte Leistungsbewertung ermöglichen. In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie sie digitale Leistungserhebungen mit der Lernplattform Moodle und der Überwachungssoftware Veyon betrugssicher umsetzen können. Gemeinsam werden Beispiele für den schulischen Einsatz erarbeitet und ausprobiert.
Hinweis: Nach der Buchung des Abrufangebots werden telefonisch die Zielschwerpunkte der Fortbildung festgesetzt. Gerne stehe ich Ihnen aber auch schon vorher per Mail zur Verfügung.
Dauer: 135 Minuten
Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20
Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte
Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Schülergeräte (z.B. Laptops, PC-Kabinett)

Leiter: Herr Wilde
Tätigkeit:
Region:
Fortbildung organisieren Infoblatt drucken 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Nutzung überfachlicher Abrufangebote - so einfach wie nie zuvor
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.12.2014
Stand vom: 02.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13023#art30255)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Dokument von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Originalbild von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Originalbild von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 
Ab sofort sind Hinweise zur Nutzung des Online-Systems der Abrufangebote bei der Planung und organisatorischen Umsetzung systembezogener Fortbildungen auf Schulebene in einer nutzerfreundlichen Handreichung einsehbar.

 

hr_sl.jpg
hr_fobi_.jpg
Handreichung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Nutzung überfachlicher Abrufangebote Handreichung_für_Fortbildnerinnen und Fortbildner von überfachlichen Abrufangeboten