Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.07.2022
Stand vom: 08.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13023#art41403)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Abrufangebote stehen allen öffentliche Schulen grundsätzlich kostenfrei zur Verfügung.

 

Die Schulen in freier Trägerschaft können ebenfalls die Abrufangebote nutzen, sind jedoch kostenpflichtig (Honorar und Reisekosten). Die Abrechnung der entstehenden Kosten erfolgt direkt mit dem Referenten/Leiter der Veranstaltung.

Kontakt

 

fortbildung.jpg

36 Abrufangebote mit Themenschwerpunkt Medienkompetenz

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
IGS KGS GYM
GEM BBS_FT 
"Die Sache mit dem Dreh" - Kurzfilme im Deutschunterricht erstellen (Angebot-Nr.2572)[Details/Anmeldung] 
GS Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt (BK)  (Angebot-Nr.2930)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Saalekreis) (Angebot-Nr.2987)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
BBS GEM BBS_FT 
Die wissenschaftliche Arbeit – eine Aufgabe nicht ausschließlich für den Deutschunterricht (Angebot-Nr.2912)[Details/Anmeldung] 
GS FOE "Lies doch, was du willst!" - Leseförderung motivierend, digital und individualisiert (Angebot-Nr.3002)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
KI als Lehr- und Lernbegleiter (Angebot-Nr.3010)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Bewerten in KI-Zeiten (Angebot-Nr.3011)[Details/Anmeldung] 
GS FOE Worksheet-Crafter und Worksheet-Go - digitale Arbeitsblätter selbst erstellen (Angebot-Nr.3012)[Details/Anmeldung] 
Ziel: Die Teilnehmenden erproben Varianten digitaler Arbeitsblätter, erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Funktionen und erstellen selbst eine Arbeitsblattserie für ihren Unterricht.
Inhalt: Worksheet Crafter ermöglicht es Lehrenden, ohne großen Aufwand oder technisches Vorwissen analoge und digitale Arbeitsblätter für jedes Fach zu gestalten. Die Software beinhaltet unendlich viele kindgerechte Illustrationen, praktische Matheaufgabenfelder, grundschulgerechte Sach- und Lesetexte, die passenden Schulschriften und Lineaturen sowie Sounds für interaktive Materialien. Mit der Worksheet-Go App können Kinder auf einem Tablet individualisiert und im eigenen Tempo üben. Seit diesem Schuljahr kann jede Lehrkraft in Sachsen-Anhalt die Lizenz kostenlos nutzen. In der Veranstaltung üben wir gemeinsam, wie es funktioniert.
Hinweis: Hilfreich wäre es, wenn vor der Veranstaltung bereits jede Lehrkraft einen WS-Crafter Zugang hat, das Programm auf dem eigenen Gerät und die WS-Go-App auf den Schüler-Tablets installiert ist.
Dauer: 90 Minuten
Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15
Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter
Technische Voraussetzungen: Internet, Interaktives Whiteboard, oder dig. Anzeigegerät

Leiterin: Frau Chu Tan
Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin
Region:
Fortbildung organisieren Infoblatt drucken 
BBS Einführung in die Diagnosesoftware von BOSCH und BMW AOS in der Fahrzeugtechnik (Angebot-Nr.2570)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Medienbildung und Medienberatung in Sachsen-Anhalt für den Burgenlandkreis (BLK) (Angebot-Nr.2524)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
SKS GEM BBS_FT 
Kinder und Jugendliche online – ein Schülerprojekt für Klasse 5-7 (HZ) (Angebot-Nr.3017)[Details/Anmeldung] 
GS FOE ILEA plus – und wie weiter? – Digitale Möglichkeiten zur Differenzierung und individuellen Förderung im Unterrichtsalltag (Angebot-Nr.3003)[Details/Anmeldung] 
GS IGS KGS
SKS GEM BBS_FT 
Als das Wünschen noch geholfen hat... 2. Märchen mit Lapbooks und Explosionsboxen präsentieren (Angebot-Nr.2531)[Details/Anmeldung] 
BBS Multimediale Gestaltung kompetenzfördernder Lernsituationen  (Angebot-Nr.2492)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (Saalekreis) (Angebot-Nr.3015)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
GEM BBS_FT 
WIE gehen wir das an? - Methodenvielfalt im Deutschunterricht  (Angebot-Nr.2571)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Einsatzmöglichkeiten von Interaktivtafeln im Unterricht (Angebot-Nr.2998)[Details/Anmeldung] 
GS DER MEDIENBIBER - ein Projekttag für die 4. Klassen (Angebot-Nr.3016)[Details/Anmeldung] 
GS IGS KGS
SKS GEM BBS_FT 
Als das Wünschen noch geholfen hat... 1. Auf den Spuren der Gebrüder Grimm (Angebot-Nr.2530)[Details/Anmeldung] 
IGS FOE KGS
SKS GEM BBS_FT 
Lernen durch Erklären - Erstellen eines Erklärvideos (Angebot-Nr.2677)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Die Moodlebox im Unterrichtseinsatz - digital auch ohne Internet (Angebot-Nr.2625)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Social Media erleben – Medienprojekte im Unterricht (ABI) (Angebot-Nr.2782)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
SKS GEM BBS_FT 
Eine GPS-Tour mit Schülerinnen und Schüler durchführen (Angebot-Nr.2490)[Details/Anmeldung] 
GS MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HAL/SK) (Angebot-Nr.2973)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MD, JL) (Angebot-Nr.2961)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
SKS GEM BBS_FT 
Smart mit Phone - ein Präventionsprojekt zur Handynutzung für die Klassenstufen 5/6 (BK) (Angebot-Nr.3005)[Details/Anmeldung] 
GS FOE GYM
SKS 
"Smart mit Phone" - Ein Präventions-Projekt zur Handy-Nutzung für Klassenstufe 5/6 (Angebot-Nr.2507)[Details/Anmeldung] 
IGS KGS GYM
SKS GEM BBS_FT 
Kinder und Jugendliche online – ein Schülerprojekt für Klasse 5-7 (Angebot-Nr.2855)[Details/Anmeldung] 
GS MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für 4. Klassen (BK) (Angebot-Nr.2945)[Details/Anmeldung] 
GS FOE Medienbiber - ein Projekttag für 4. Klassen (AK)  (Angebot-Nr.2892)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER- Ein Medienprojekttag für die 4. Klasse (BLK) (Angebot-Nr.2508)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (DE) (Angebot-Nr.2353)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (ABI) (Angebot-Nr.2354)[Details/Anmeldung] 
GS MEDIENBIBER - ein Medienprojekttag für 4. Klassen (HARZ) (Angebot-Nr.2803)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (WB) (Angebot-Nr.2349)[Details/Anmeldung] 
GS FOE MEDIENBIBER – ein Medienprojekttag für 4. Klassen (MSH) (Angebot-Nr.2351)[Details/Anmeldung] 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Nutzung überfachlicher Abrufangebote - so einfach wie nie zuvor
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.12.2014
Stand vom: 02.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13023#art30255)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Dokument von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Originalbild von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-ND 3.0
Originalbild von S. Gottfried (LISA-Halle) /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 
Ab sofort sind Hinweise zur Nutzung des Online-Systems der Abrufangebote bei der Planung und organisatorischen Umsetzung systembezogener Fortbildungen auf Schulebene in einer nutzerfreundlichen Handreichung einsehbar.

 

hr_sl.jpg
hr_fobi_.jpg
Handreichung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Nutzung überfachlicher Abrufangebote Handreichung_für_Fortbildnerinnen und Fortbildner von überfachlichen Abrufangeboten