Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0 | ![]() |
Im Schulalltag sind digitale Werkzeuge inzwischen unverzichtbar. Lehrkräfte wie Lernende benötigen eine Reihe von Software, um Unterricht vorzubereiten, Hausaufgaben zu erledigen, Materialien zu erstellen und miteinander zu kommunizieren. Dazu gehören klassische Anwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentationsprogramme, aber auch Software zur Bearbeitung von Bildern, Videos und Audiodateien. Ebenso wichtig sind sichere Tools für den Zugriff auf das Internet, die Verwaltung von E-Mails oder die Abstimmung von Terminen.
Oft werden für solche Aufgaben kommerzielle Programme wie Microsoft Office, Adobe Photoshop oder proprietäre E-Mail-Clients eingesetzt. Diese Lösungen sind zwar leistungsfähig, gehen jedoch meist mit hohen Lizenzkosten, eingeschränkter Nutzungsfreiheit und teils problematischem Umgang mit Daten einher. Gerade im Bildungsbereich stellt sich daher die Frage nach Alternativen, die allen Beteiligten frei zugänglich sind und keine zusätzlichen Hürden aufbauen.
Hier setzen Open-Source-Programme an. Open Source bedeutet, dass der Quellcode der Software öffentlich zugänglich ist und von unabhängigen Entwickler:innen geprüft und weiterentwickelt werden kann. Für Schulen hat das gleich mehrere Vorteile:
Kostenfreiheit: Die Programme sind kostenlos nutzbar – unabhängig davon, wie viele Geräte oder Personen sie einsetzen.
Transparenz und Sicherheit: Durch den offenen Quellcode ist die Software überprüfbar, was Vertrauen in Datenschutz und Sicherheit stärkt.
Unabhängigkeit: Schulen machen sich nicht von einzelnen Herstellern abhängig und können flexibel entscheiden, welche Tools sie einsetzen.
Vielfalt und Anpassbarkeit: Viele Programme sind durch Plugins oder Erweiterungen individuell anpassbar und dadurch vielseitig einsetzbar.
Mit der folgenden Auswahl stellen wir empfehlenswerte Open-Source-Programme vor, die in Ergänzung zu den Diensten des Bildungsservers genutzt werden können. Sie decken die wichtigsten Bereiche ab – vom Arbeiten mit Texten über die Bearbeitung von Grafiken, Bildern, Videos und Audios bis hin zu Kommunikation und Internet.
Bitte beachten Sie, dass wir die Software nicht selbst entwickeln und daher keinen Support leisten können.
LibreOffice ist eine vollwertige Office-Suite mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsprogramm. Sie läuft unter Windows, macOS und Linux und ist mit Microsoft-Office-Dateien kompatibel.
Notepad++ ist ein schlanker Texteditor für Windows, der Syntaxhervorhebung für viele Programmiersprachen bietet. Er eignet sich sowohl für einfache Notizen als auch für das Erlernen von Programmiergrundlagen.
PDF24 Creator bietet zahlreiche Werkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von PDF-Dateien. Es ist jedoch keine Open-Source-Software, sondern Freeware für Windows.
Zotero hilft beim Sammeln, Verwalten und Zitieren von Literaturquellen. Besonders für Facharbeiten und wissenschaftliche Projekte ist es nützlich, da es automatisch Quellenangaben in verschiedenen Zitierstilen erstellt. Das Programm läuft auf Windows, macOS und Linux und bietet zusätzlich ein praktisches Browser-Plugin.
GIMP ist ein leistungsfähiges Bildbearbeitungsprogramm, das viele Funktionen von Photoshop bietet. Es eignet sich für Fotobearbeitung, Collagen oder Grafikerstellung. GIMP ist Open Source und verfügbar für Windows, macOS und Linux.
Inkscape ist ein Vektorgrafik-Programm, mit dem sich Diagramme, Poster und Arbeitsblätter gestalten lassen. Anders als bei klassischen Bildbearbeitungsprogrammen sind die erstellten Grafiken beliebig skalierbar. Inkscape läuft auf Windows, macOS und Linux.
Audacity ist ein einfaches, aber sehr mächtiges Programm für Audioaufnahmen und -bearbeitung. Es eignet sich für Podcasts, Hörspiele oder Musikprojekte und unterstützt zahlreiche Effekte. Audacity ist Open Source und läuft auf Windows, macOS und Linux.
Shotcut ist ein intuitives Programm für den Videoschnitt. Es unterstützt viele Formate und ist auch für Anfänger:innen leicht zu bedienen. Shotcut ist Open Source und für Windows, macOS und Linux verfügbar.
HandBrake ist ein Programm zur Videokonvertierung, mit dem sich Dateien in andere Formate umwandeln oder die Dateigröße verkleinern lassen. Besonders hilfreich ist es, wenn Videos für unterschiedliche Geräte vorbereitet werden müssen. Es ist Open Source und läuft auf Windows, macOS und Linux.
OBS Studio ist eine Software für Bildschirmaufnahmen und Livestreaming. Sie eignet sich ideal zum Erstellen von Erklärvideos oder zum Mitschneiden von Online-Unterricht. Das Programm ist Open Source und funktioniert auf Windows, macOS und Linux.
MediathekView ist eine Suchmaschine für Filme der Mediatheken verschiedener öffentlich-rechtlicher Sender (3sat, ARD, arte, BR, hr, KiKA, mdr, NDR, ORF, phoenix, rbb, SR, SRF, SWR, WDR, ZDF). MediathekView erlaubt es, sowohl Beiträge aus den Mediatheken direkt abzuspielen oder herunterzuladen als auch Sendereihen/Serien zu abonnieren. Ein rein webbasierter Client ist ebenfalls verfügbar.
Der VLC Media Player ist ein universeller Mediaplayer, der nahezu alle Audio- und Videoformate abspielen kann. Zusätzliche Codecs sind nicht erforderlich. Er ist Open Source und läuft auf Windows, macOS und Linux.
IrfanView ist ein sehr schneller Bildbetrachter mit einfachen Bearbeitungsfunktionen. Es ist jedoch keine Open-Source-Software, sondern Freeware für Windows.
OpenBoard ist eine speziell für Bildung entwickelte Whiteboard-Software. Sie kann mit Beamer oder Smartboard eingesetzt werden und eignet sich hervorragend für den interaktiven Unterricht. OpenBoard ist Open Source und läuft auf Windows, macOS und Linux.
Firefox ist ein sicherer Webbrowser, der besonderen Wert auf Datenschutz legt. Mit vielen Erweiterungen und Add-ons ist er sehr flexibel einsetzbar. Das Programm ist Open Source und läuft auf Windows, macOS und Linux.
Thunderbird ist ein E-Mail-Programm, das sich durch seine Flexibilität und Datensicherheit auszeichnet. Neben E-Mail bietet es auch Kalender- und Chatfunktionen. Thunderbird ist Open Source und für Windows, macOS und Linux verfügbar.
KeePass ist ein Passwortmanager, mit dem Zugangsdaten sicher verschlüsselt lokal gespeichert werden. Das Programm ist Open Source und besonders praktisch für alle, die viele verschiedene Logins verwalten müssen.
Der DFN-Terminplaner ist ein webbasiertes Tool, das eine datenschutzfreundliche Terminabstimmung ohne Registrierung ermöglicht. Er ist Open Source, DSGVO-konform und kann auf allen Plattformen im Browser genutzt werden.