Digitale Dienste
Informationsportal
Ihre Karrierechancen bei uns
Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie mit uns gemeinsam die Bildungslandschaft Sachsen-Anhalt.
Abenteuer mit dem Zahlendetektiv
In der Webakademie Sachsen-Anhalt startet ein neues Selbstlernangebot für Kinder, das Mathematik auf spielerische Weise erlebbar macht.
Campus+ 2: Von Daten zu Taten - Datengestützte Qualitätsentwicklung in der Schule
Am 2. Dezember 2025 findet in Campus die nächste Veranstaltung zur datengestützten Qualitätsentwicklung statt.
Fortbildungen der Medienpädagogischen Beratung im November
Im November bietet die Medienpädagogische Beratung wieder zahlreiche elTIS-Fortbildungen an.
Medienscout-Café – Online-Austausch und Fortbildung für Medienscout-Begleitlehrkräfte
Das Medienscout-Café ist ein offenes Online-Fortbildungs- und Austauschformat für Medienscout-Begleitlehrkräfte in Sachsen-Anhalt.
9. Fachtag „Begabungsförderung Sachsen-Anhalt“ am LISA Halle
Am 18. November 2025 findet im Saal des LISA Halle der 9. Fachtag „Begabungsförderung Sachsen-Anhalt“ statt.
BLOCKALOT-Fortbildungen: Kreatives Lernen in virtuellen Welten
BLOCKALOT bietet Lehrkräften und Mitarbeitenden aus außerschulischen Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, in praxisnahen Fortbildungen kreative und zukunftsorientierte Lernprozesse in virtuellen Welten kennenzulernen.
Fortbildungsreihe KI-Coach
Wie funktioniert KI, welche Anwendungsmöglichkeiten bietet sie und wie lässt sich das Thema im Unterricht behandeln? Eine Anmeldung zur Fortbildungsreihe ist ab sofort möglich.
Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte im Schuljahr 2025/2026
Das Land Sachsen-Anhalt bietet im Schuljahr 2025/2026 erneut berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen an, die eine Unterrichtserlaubnis für das Fach Sport oder Wirtschaft erwerben möchten.
LISAcast: Identitätsbildung in der Digitalität – Podiumsgespräch der emuKON 2025
Die neue Folge des LISAcast präsentiert das Podiumsgespräch der emuKON 2025 zum Thema „Ich – Identitätsbildung in der Digitalität“.