26.09.'25- 27.09.'25 | Fachdidaktischer Kurs Ethik für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialien sowie der Projektarbeit im Fach Ethik in der Grundschule thematisiert. Auch soll die Fortbildung als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Veranstaltung werden die Themen im Team konkretisiert bzw. Absprachen zu anderen Formen der Unterstützung getroffen.
Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Thematik "Gut und Böse" sein. | Nr: 25L1300100 | Vom: 26.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Thieler, Ilka, Träger, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit: Freitag 10:00-18:00, Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.10.'25 | Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser zweiteiligen Veranstaltung sollen unterschiedliche Zugänge zu den Bilderbüchern erarbeitet und erprobt werden. Am ersten Kurstag steht das Buch "Der Geräuschehändler" im Mittelpunkt. Es werden Zugänge auf sprachlicher, philosophischer, musischer, gestalterischer und digitaler Ebenen angeregt, Unterrichtsarrangements vorgestellt und erarbeitet, die im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Der freudvolle Umgang mit dem Buch als fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand soll dabei im Fokus stehen. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300093-01 | Vom: 10.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.10.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Musik, Deutsch, Ethik, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin 11.10.2026 | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.10.'25 | Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am zweiten Kurstag setzen wir uns mit dem Bilderbuch "Der Gedankensammler" auseinander. Unter Berücksichtigung sprachlicher, philosophischer, musischer, gestalterischer und digitaler Ebenen werden Unterrichtsarrangements vorgestellt, erprobt und erarbeitet, die im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Der freudvolle Umgang mit Bilderbüchern als fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand steht auch hier im Fokus. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300093-02 | Vom: 11.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.10.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Musik, Deutsch, Ethik, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin 10.10.2025 | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.11.'25 | Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser zweiteiligen Veranstaltung sollen unterschiedliche Zugänge zu Bilderbüchern erarbeitet und erprobt werden. Am ersten Kurstag steht das Buch "Der Geräuschehändler" im Mittelpunkt. Es werden Zugänge auf sprachlicher, philosophischer, musischer, gestalterischer und digitaler Ebenen angeregt, Unterrichtsarrangements vorgestellt und erarbeitet, die im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Der freudvolle Umgang mit dem Buch als fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand soll dabei im Fokus stehen. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F2610091-01 | Vom: 07.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 07.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Musik, Deutsch, Ethik, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin 08.11.2025 | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.11.'25 | Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am zweiten Kurstag setzen wir uns mit dem Bilderbuch "Der Gedankensammler" auseinander. Unter Berücksichtigung sprachlicher, philosophischer, musischer, gestalterischer und digitaler Ebenen werden Unterrichtsarrangements vorgestellt, erprobt und erarbeitet, die im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Der freudvolle Umgang mit Bilderbüchern als fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand steht auch hier im Fokus. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F2610091-02 | Vom: 08.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.11.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Musik, Deutsch, Ethik, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin 07.11.2025 | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.12.'25- 06.12.'25 | Fachdidaktischer Kurs Ethik für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialien sowie der Projektarbeit im Fach Ethik in der Grundschule thematisiert. Auch soll die Fortbildung als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Veranstaltung werden die Themen im Team konkretisiert bzw. Absprachen zu anderen Formen der Unterstützung getroffen.
Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Thematik "Vom Werden und Vergehen" sein. | Nr: 25L1300200 | Vom: 05.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Träger, Katrin, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit: Freitag 10:00-18:00, Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I- ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300090-01 | Vom: 06.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 06.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch, Ethik, Gestalten, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Physik, Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin ist der 07.03.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktischer Kurs Ethik für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialien sowie der Projektarbeit im Fach Ethik in der Grundschule thematisiert. Auch soll die Fortbildung als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Veranstaltung werden die Themen im Team konkretisiert bzw. Absprachen zu anderen Formen der Unterstützung getroffen.
Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Thematik "Gut und Böse" sein. | Nr: 25L1300300 | Vom: 06.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Träger, Katrin, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.03.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang II - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300090-02 | Vom: 07.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch, Ethik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Physik, Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin ist der 06.03.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.03.'26 | Osterbräuche und Traditionen der Sorben in der Lausitz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ostern, das höchste Fest der Christenheit, steht im Zeichen der Auferstehung Christi von den Toten. In dieser Fortbildung soll den Teilnehmenden eine Vielfalt von Bräuchen und Traditionen nähergebracht werden, die mit diesem bedeutenden Fest verbunden sind. Der Fokus richtet sich dabei auf die Lausitz, eine Region, in der die Sorben, eine westslawische Minderheit, leben und ihre einzigartigen Ostertraditionen pflegen. Während der Veranstaltung werden diese Traditionen beleuchtet und ihre kulturelle Bedeutung erörtert. Ein besonderes Highlight der Fortbildung ist die praktische Einführung in die traditionelle Wachstechnik der Sorben zur Gestaltung von Ostereiern. Jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit, ein eigenes Ei zu verzieren und so die Kunstfertigkeit und Kreativität dieser alten Tradition hautnah zu erleben. | Nr: 25F1300092 | Vom: 17.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 17.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.02.'26 | Kapazität: 9 | Einordnung: Ethik, Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie 2-3 rohe weiße Eier und einen Aluminiumlöffel besitzen mit. | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.03.'26 | Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die faszinierende Wirkung des Mittelalters in all seinen Facetten wird in diesem zweiteiligen Kurs projektartig unter die Lupe genommen. Am ersten Veranstaltungstag sollen Zugänge zum Thema insbesondere aus musikalischer und ethischer Sicht geschaffen und Unterrichtsarrangements erarbeitet werden. Durch die Kombination von Geschichten, historischen Informationen und praktischen Aktivitäten aus Sicht der beiden Unterrichtsfächer Musik und Ethik erarbeiten wir ein lebendiges Bild des Mittelalters. | Nr: 25F1300094-01 | Vom: 27.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 27.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Musik, Deutsch, Ethik, Gestalten, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.03.'26 | Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Zeit des Mittelalters mit all seinen Facetten hat eine faszinierende Wirkung auf Kinder. Am zweiten Kurstag nähern wir uns projektartig dem Leben im Mittelalter an und erproben fächerübergreifend gestalterische, sprachliche und digitale Lernarrangements. Dabei stellen wir Verbindungen zu verschiedenen Aspekten der Bildung nachhaltiger Entwicklung auf ökonomischer, kultureller und sozialer Ebene her. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300094-02 | Vom: 28.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 28.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Musik, Deutsch, Ethik, Gestalten, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: erster Kurstag: 27.03.2026 | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.04.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300091-01 | Vom: 10.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 10.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch, Ethik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Physik, Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Felix, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin ist der 11.04.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen | Ort: Integrierte Gesamtschule "Am Planetarium" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.04.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang II - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300091-02 | Vom: 11.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch, Ethik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Physik, Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin am 10.04.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Am Planetarium" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.04.'26 | Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die faszinierende Wirkung des Mittelalters in all seinen Facetten wird in diesem zweiteiligen Kurs projektartig unter die Lupe genommen. Am ersten Veranstaltungstag sollen Zugänge zum Thema insbesondere aus musikalischer und ethischer Sicht geschaffen und Unterrichtsarrangements erarbeitet werden. Durch die Kombination von Geschichten, historischen Informationen und praktischen Aktivitäten aus Sicht der beiden Unterrichtsfächer Musik und Ethik erarbeiten wir ein lebendiges Bild des Mittelalters. | Nr: 25F2610090-01 | Vom: 24.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 24.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Musik, Deutsch, Ethik, Gestalten, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin 25.04.2026 | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.04.'26 | Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Zeit des Mittelalters mit all seinen Facetten hat eine faszinierende Wirkung auf Kinder. Am zweiten Kurstag nähern wir uns projektartig dem Leben im Mittelalter an und erproben fächerübergreifend gestalterische, sprachliche und digitale Lernarrangements. Dabei stellen wir Verbindungen zu verschiedenen Aspekten der Bildung nachhaltiger Entwicklung auf ökonomischer, kultureller und sozialer Ebene her. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F2610090-02 | Vom: 25.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Musik, Deutsch, Ethik, Gestalten, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin 24.04.2026 | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'26- 13.06.'26 | Fachdidaktischer Kurs Ethik für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialien sowie der Projektarbeit im Fach Ethik in der Grundschule thematisiert. Auch soll die Fortbildung als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Veranstaltung werden die Themen im Team konkretisiert bzw. Absprachen zu anderen Formen der Unterstützung getroffen.
Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Thematik "Vom Werden und Vergehen" sein. | Nr: 25L1300400 | Vom: 12.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Thieler, Ilka, Träger, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|