11.09.'25 | Comics und Graphic Novels im Geschichtsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird sich mit dem Einsatz von Comics und Graphic Novels im Geschichtsunterricht befasst. Nach einem theoretischen Input zur Geschichte und Systematik des Mediums, werden Beispiele aus dem Unterricht sowie Methoden vorgestellt, die den Teilnehmenden helfen sollen, selbst das Medium in Unterricht einzusetzen. Beispiele der Teilnehmenden und eine kritische Auseinandersetzung sind gewünscht. | Nr: 25F2100020 | Vom: 11.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online Veranstaltung | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.09.'25 | Außerschulische Lernorte - Die „Luther-Museen“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die „Luther-Museen“ in Eisleben bieten einen spannenden Einblick in das Leben und Wirken Martin Luthers an den Orten, an denen er geboren wurde und verstarb. Das Luther-Geburtshaus und das Sterbehaus sind heute moderne Museen, die die Reformation und ihre Auswirkungen anschaulich vermitteln. Doch nicht nur historische Inhalte sind bei einer Exkursion in die „Luther-Museen“ für Schülerinnen und Schüler praktisch erfahrbar, sondern ebenfalls spannende Interaktive Ausstellungen, multimediale Stationen und pädagogische Programme überfachlicher Natur oder im Bezug auf den Ethikunterricht. Im Jahr 2025 warten die „Luther-Museen“ mit einer besonderen interaktiven Ausstellung (1525- Aufstand für Gerechtigkeyt) für Schülerinnen und Schüler auf, jährt sich doch der Bauernkrieg zum 500. Mal. Neben den verschiedenen pädagogischen Zugängen sollen vor allem Methodik des außerschulischen Lernens und Anbindung an Lehrplanvorgaben in der Veranstaltung thematisiert werden. | Nr: 25F2100027 | Vom: 12.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 12.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Ethik, Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin Luthers Geburtshaus | Lutherstadt Eisleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.09.'25 | Außerschulische Lernorte - Kloster und Kaiserpfalz Memleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Kloster und die Kaiserpfalz Memleben bieten als historische Stätten eine einzigartige Möglichkeit, mittelalterliche Geschichte hautnah zu erleben. Als Sterbeort Kaiser Ottos I. und bedeutendes Benediktinerkloster spiegelt Memleben die politische und religiöse Entwicklung des Mittelalters wider. Für schulische Exkursionen bietet die Stätte einen großen Mehrwert, Schülerinnen und Schüler können in interaktiven Führungen und Workshops das klösterliche Leben, den Alltag der Mönche sowie die Bedeutung der Kaiserpfalz kennenlernen. Die Verbindung aus Archäologie, Geschichte und praktischer Erfahrung macht Memleben zu einem idealen außerschulischen Lernort, der Geschichtsunterricht lebendig und anschaulich ergänzt. Eben jene pädagogischen Konzepte und Möglichkeiten werden in dieser Veranstaltung vor Ort vorgestellt und mögliche methodische Einsatzmöglichkeiten diskutiert. | Nr: 25F2100022 | Vom: 25.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben | Kaiserpfalz OT Memleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 25L1300001-01 | Vom: 26.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne, Groth, Alexandra, Gehrt-Woitzik, Anke, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Tittel, Franziska | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.10.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300001-02 | Vom: 15.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 15.10.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.10.'25 | Comics und Graphic Novels im Geschichtsunterricht Forum | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird sich mit dem Einsatz von Comics und Graphic Novels im Geschichtsunterricht befasst. Ziel dabei ist der direkte Austausch der Teilnehmenden zu bereits eingesetzten und neu erschienenen Comics und Graphic Novels im Bezug auf den Geschichtsunterricht. Dabei ist es ausdrücklich keine Voraussetzung bisherige Veranstaltungen zum Thema besucht zu haben. | Nr: 25F2100021 | Vom: 30.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Online Veranstaltung | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.11.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300001-03 | Vom: 05.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.11.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 25L1300001-04 | Vom: 20.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.11.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.12.'25- 06.12.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 25L1300001-05 | Vom: 05.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Tittel, Franziska, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.01.'26 | Fortbildungstagung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziele der Veranstaltung sind, die durchgeführten Fortbildungen im ersten Halbjahr zu evaluieren, sich im Team der Fortbildnerinnen und Fortbildner auszutauschen, gemeinsame Zielvereinbarungen zu treffen sowie die Planung der Fortbildungen für die Lehrkräfte für das kommende Schuljahr abzustimmen.
Als Team besuchen wir den außerschulischen Lernort "Burg Querfurt" und verschaffen uns einen Überblick über die Angebote für Schülerinnen und Schüler.
Ablauf:
1. Auswertung 1. Halbjahr Fortbildungsarbeit
2. Fortbildungsplanung 2026/2027
3. Planung der Fortbildung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg
4. Außerschulischer Lernort "Burg Querfurt" | Nr: 25L0500001 | Vom: 20.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 20.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.11.'24 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen, Ethik, Geschichte, Religion, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schömann, Kay | Zielgruppe: Fortbildner | Ort: Burg Querfurt - Burgtöpferei | Querfurt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.02.'26 | Außerschulische Lernorte - Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zählt zu den bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands und bietet faszinierende Einblicke in die frühen Epochen der Menschheitsgeschichte. Besonders bekannt ist es für die weltberühmte Himmelsscheibe von Nebra, die als älteste bekannte Himmelsdarstellung gilt. Für schulische Exkursionen bietet das Museum einen großen Mehrwert, Schülerinnen und Schüler können durch interaktive Ausstellungen, Originalfunde und multimediale Präsentationen die Steinzeit, Bronzezeit und Frühgeschichte hautnah erleben. Spannende Workshops und Führungen ermöglichen es, archäologische Methoden kennenzulernen und vergangene Lebensweisen besser zu verstehen. In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden neben einer Führung durch den Lernort vor allem pädagogische Konzepte und methodische Ideen für den Geschichtsunterricht vorgestellt. | Nr: 25F2100024 | Vom: 13.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 25L1300002-01 | Vom: 06.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Tittel, Franziska | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.03.'26 | Außerschulische Lernorte - Kloster und Kaiserpfalz Memleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Kloster und die Kaiserpfalz Memleben bieten als historische Stätten eine einzigartige Möglichkeit, mittelalterliche Geschichte hautnah zu erleben. Als Sterbeort Kaiser Ottos I. und bedeutendes Benediktinerkloster spiegelt Memleben die politische und religiöse Entwicklung des Mittelalters wider. Für schulische Exkursionen bietet die Stätte einen großen Mehrwert, Schülerinnen und Schüler können in interaktiven Führungen und Workshops das klösterliche Leben, den Alltag der Mönche sowie die Bedeutung der Kaiserpfalz kennenlernen. Die Verbindung aus Archäologie, Geschichte und praktischer Erfahrung macht Memleben zu einem idealen außerschulischen Lernort, der Geschichtsunterricht lebendig und anschaulich ergänzt. Eben jene pädagogischen Konzepte und Möglichkeiten werden in dieser Veranstaltung vor Ort vorgestellt und mögliche methodische Einsatzmöglichkeiten diskutiert. | Nr: 25F2100023 | Vom: 21.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 21.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben | Kaiserpfalz OT Memleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.03.'26 | Außerschulische Lernorte - Die Burg Querfurt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Burg Querfurt ist eine der größten und ältesten Burgen Mitteldeutschlands und bietet einen beeindruckenden Einblick in das mittelalterliche Leben. Mit ihren mächtigen Wehranlagen, Türmen und dem Burgmuseum erzählt sie die Geschichte von Rittern, Adeligen und historischen Konflikten. Für schulische Exkursionen hat die Burg einen hohen Mehrwert, Schülerinnen und Schüler können in Führungen und Mitmachprogrammen das Alltagsleben im Mittelalter entdecken, mittelalterliche Handwerkskunst ausprobieren und mehr über die strategische Bedeutung der Burg erfahren. Durch ihre authentische Atmosphäre und interaktiven Angebote macht die Burg Querfurt Geschichte greifbar und schafft eine lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Unterricht. Eben jene Möglichkeiten sollen zur Veranstaltung den Lehrkräften näher gebracht werden und sie ermutigen außerschulisches und regionales Lernen in den Fokus zu nehmen. | Nr: 25F2100025 | Vom: 27.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 27.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Burg Querfurt - Burgtöpferei | Querfurt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.04.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-02 | Vom: 02.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 02.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.04.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-03 | Vom: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.05.'26 | Außerschulische Lernorte - Gedenkstätte Roter Ochse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle ist ein bedeutender historischer Lernort, der die wechselvolle Geschichte politischer Verfolgung in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis in die DDR-Zeit dokumentiert. Ursprünglich als preußisches Gefängnis erbaut, diente der Rote Ochse während der NS-Diktatur und der DDR als Haftanstalt für politische Gefangene. Für schulische Exkursionen bietet die Gedenkstätte einen wichtigen Mehrwert, durch eindrucksvolle Dauerausstellungen, Zeitzeugenberichte und pädagogische Programme können Schülerinnen und Schüler sich mit Themen wie Unrecht, Widerstand und Diktatur auseinandersetzen. Der Besuch fördert ein kritisches Geschichtsbewusstsein und regt zur Reflexion über Demokratie und Menschenrechte an. In dieser Veranstaltung sollen den Lehrkräften die pädagogischen Konzepte vorgestellt werden, als auch die Vielfältigkeit der methodischen Möglichkeiten, die dieser Lernort mit sich bringt. | Nr: 25F2100026 | Vom: 08.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 08.05.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gedenkstätte "Roter Ochse" | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.05.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-04 | Vom: 11.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 11.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'26- 13.06.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 25L1300002-05 | Vom: 12.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Tittel, Franziska, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|