19.09.'24- 31.07.'26 | Präsentationen gestalten, unterrichten und bewerten am Beispiel von Powerpoint | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Selbstlernkurs auf der LISA-Lernplattform Moodle erlernen Lehrkräfte in ihrem eigenen Lerntempo den Umgang mit einem Präsentationsprogramm. Dabei erstellen sie schrittweise und angeleitet eine eigene Präsentation (Modul 1: Präsentationen erstellen) und erörtern Möglichkeiten zur Unterweisung von Lernenden (Modul 2: Lernende anleiten). Anhand vorgegebener Kriterien erarbeiten sie sich einen eigenen Bewertungsbogen zur sachgerechten Einschätzung entsprechender Schülerarbeitsergebnisse (Modul 3: Präsentationen beurteilen).
Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen können diesen Kurs ebenfalls nutzen, da die einzelnen Tutorials und Module separat genutzt werden können.
Der Kurs wird online begleitet: Dazu gehören das Beantworten von Fragen, die Unterstützung bei Problemen und ein Feedback zu eingereichten Ergebnissen.
Nach dem Einreichen eigener Arbeitsergebnisse in entsprechender Qualität wird die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs bzw. Einzelmodulen zertifiziert.
Die Einführung in den Kurs erfolgt jeweils zum Monatsbeginn über eine Videokonferenz. Dazu erhalten Sie rechtzeitig einen Link, den Sie in Ihren Internet-Browser eingeben. Weitere Voraussetzungen sind dazu nicht notwendig.
Der angegebene Zeitpunkt steht für die erste Videokonferenz. | Nr: 24L2930003 | Vom: 19.09.'24 | 17:00 Uhr | bis: 31.07.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.09.'24 | Kapazität: 50 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Dieser Selbstlernkurs bleibt bis zum Schuljahresende geöffnet. Damit können Anmeldungen unabhängig vom Anmeldeschluss jederzeit erfolgen.
Als Voraussetzung zur Teilnahme ist das Registrieren auf dem Bildungsserver notwendig. Hier schalten Sie sich bitte nach den Einloggen --> Digitale Dienste --> scrollen bis "Moodle Freischaltung" für das LISA-Moodle frei.
In der Start-Videokonferenz werden die Teilnehmenden über Ihren Zugang zur Moodle-Plattform informiert.
Als technische Voraussetzung zur Teilnahme sind ein PC bzw. Laptop mit dem Betriebssystem Windows und der Software Mocrosoft Word ab der Versoin 2007 notwendig.
Auch das gemeinsame Absolvieren dieses Kurses als Lernpartner oder Schulteam zur gegenseitigen Unterstützung ist möglich, setzt aber auch die individuelle Anmeldung voraus. | Ort: Moodle-Lernplattform des LISA | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.09.'25- 19.09.'25 | Planetarier-Tagung Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zu diesem turnusmäßigen Treffen werden von den Teilnehmenden Erkenntnisse aus den deutschlandweiten Planetarier-Treffen vorgestellt und bzgl. der eigenen Tätigkeit diskutiert sowie über neue technische und inhaltliche Entwicklungen der einzelnen Planetarien in Sachsen-Anhalt berichtet. Dabei steht das Gastgeber-Planetarium im Zentrum der Betrachtungen. Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Neuerungen im überarbeiteten Lehrplan und deren Auswirkungen auf die Rolle der Planetarien als außerschulische Lernorte. | Nr: 25L1510005 | Vom: 18.09.'25 | 16:00 Uhr | bis: 19.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.08.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Astronomie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Planetarium Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | 5. Mitteldeutscher MINT-Kongress für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dieser Veranstaltung wird die MINT-Kongress-Reihe fortgesetzt, die durch die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam in Kooperation mit Klett-MEX gestaltet wird.
Für alle Unterrichtsfächer im MINT-Bereich gibt es fachliche und methodische Impulse zur Unterrichtsgestaltung sowie Möglichkeiten des Austausches. Einen besonderen Höhepunkt stellt dabei der Plenarvortrag von Harald Lesch zu Daten, Fakten und Trends rund ums Klima dar.:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Verlage und Ausstatter ihre Programme in Form einer kleinen Messe vorstellen.
Die Teilnehmenden können zwischen vielfältigen Angeboten -fächerübergreifender Plenarvortrag, Fachvorträge, Workshops, Ausstellung und Exkursionen- wählen und sich so interessen- und fachgeleitet ihr individuelles Tagesprogramm zusammenstellen. | Nr: 25B1510001 | Vom: 26.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Einordnung: Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik, Technik, Astronomie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke, Fliegner-Hoppstock, Uta, Slomma, Nadine, Torgau, Volker, Brämer, Dr. Stefan, Lange, Dr. Hartmut, Erath, Prof. Dr. Kirstin, Köhler, Ulrich, Schneider, Sandra, Baierl, Fabian, Hühn, Dr. Fabian, Baum, Dr. Michael, Schoßau, Phillip Gerald, Zerouali, Amina, Harms, Prof. Dr. Ute | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Ab sofort können Sie sich für die einzelnen Workshops anmelden. Sowohl die Anmeldung zu den Workshops als auch das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter folgendem Link:
https://events.sachsen.schule/event/p/mintkongress25
Wir laden Sie herzlich ein, das vielfältige Programm zu entdecken. Um sich anzumelden, klicken Sie bitte im oberen Bereich der Seite auf „Anmelden“.
Da Sie bereits in elTIS für den MINT-Kongress registriert sind, können Sie die Frage „Haben Sie bereits eine Zulassung/Einladung durch Ihr Landesinstitut erhalten?“ mit „Ja“ beantworten.
Für den 26.09.2024 besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Teilnahme am Abendprogramm im Planetarium Halle (Planetariumsvortrag, Imbiss, Vernetzung, ...). Dafür wird ein Kostenbeitrag erhoben. Hierfür stehen begrenzt Plätze zur Verfügung. Bei Interesse können Sie unter folgendem Link ein Ticket erwerben: https://klett-mex.ticket.io/w23tcmpa/
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren möglichen Übernachtungswunsch an. | Ort: Heidemensa des Studentenwerkes Halle | Halle Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25 | 80+10: Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Ausgestaltung von Ganztagsschulen werden in dieser Veranstaltung die aufgeführten Schwerpunkte thematisiert. Auf der Basis von Impulsreferaten und Unterrichtsbesuchen setzen sich die Teilnehmenden im Plenum bzw. in Workshops mit ausgewählten Schwerpunkten auseinander, tauschen sich dazu aus und denken den Transfer in ihre eigene Schule an.
Schwerpunkte:
• Vorstellung des Rhythmisierungsmodells 80+10
• Gestaltung der Individuellen Lernzeiten mit Wochenplanarbeit
• Partizipation von Schülervertretung, Steuergruppe, Jahrgangsteams und Elternvertretung
• Integration des Ganztags mit Ideen für außerschulische Honorarkräfte
• Reduzierung des Arbeitsaufwandes durch Ideen der Digitalisierung
• Vorstellung des schulischen Belohnungssystems für Schülerinnen und Schüler als Anreizsystem | Nr: 25R1390080 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Schulentwicklung und Prozessführung, Ganztagsschulen, Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Morgenstern, Frank | Dozent(en): Morgenstern, Frank, Schmidt, Marina, Wartala, Beatrice | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25 | „Schule ist Schwingung“ – Die Lernbereiche der „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Erfahrungswelt erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule entwickelt sich im Kontext von Gesellschaft, Umfeld, Schülerschaft, Elternarbeit und Lehrerschaft. Die „Hugo Kükelhaus“ – Schule Magdeburg als Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die aktuelle Unterrichtsentwicklung unter schülerzentrierten Aspekten, wie z. B. Schulraumgestaltung in Verknüpfung mit Unterricht, Berufsschulbildung, Individualisierung nach dem TEACCH–Ansatz, Therapieansätze mit den Schwerpunkten Musik – Motion Composer – Tiergestützte Arbeit, Unterstützte Kommunikation, „Erfahrungsfeld der Sinne“ u.v.m.. Die Teilnehmenden entscheiden im Praxisteil anhand des Interessenskompasses eigenständig über ihre Hospitationsschwerpunkte und können im anschließenden Austausch die jeweiligen Elemente der Schulentwicklung fachlich vertiefen. | Nr: 25R1390060 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Matzke, Ute | Dozent(en): Matzke, Ute, Stäps, Wolfram | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.10.'25 | Projektunterricht als Chance für gemeinsames Lernenthen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren, wie Heterogenität gewinnbringend in Lern- und Entwicklungsprozessen genutzt werden kann. Um die Individualität der Schülerinnen und Schüler bestmöglich berücksichtigen zu können, sind Projektwochen das Herzstück der Freien Schule Anhalt. Die Tagesveranstaltung gibt einen Einblick in die Planungs- und Umsetzungsprozesse unseres Projektunterrichts. Die Teilnehmenden besuchen verschiedene Klassen in ihren Projekten und können so einen Eindruck von der praktischen Realisierung des gemeinsamen Lernens erhalten. | Nr: 25R1390050 | Vom: 06.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 16 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Lernmethoden | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rosenkranz, Grit | Dozent(en): Rosenkranz, Grit, Schramm, Ari | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Freie Schule Anhalt Köthen | Köthen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.10.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-04 | Vom: 06.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'02 | Kapazität: 30 | Einordnung: Biologie, Chemie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke, Schneider, Sandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. Lehrkräfte, die sich für das Fach Physik anmelden möchten, tun dies bitte ausschließlich unter der Veranstaltungsnummer 25L1510004-04. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.10.'25 | Herbstrallye – eine Möglichkeit für das selbstbestimmte, handlungsorientierte Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur. Durch das regelmäßige Durchführen einer jahrgangsübergreifenden Herbstrallye, bei der die unmittelbare Schulumgebung zum Lernort wird, werden die Kinder für eine Wertschätzung der Natur sensibilisiert. Im Fokus steht das Lernen mit allen Sinnen. Die Teilnehmenden können an diesem Tag unsere Schülerinnen und Schüler an den unterschiedlichsten Stationen begleiten und einen Einblick in das selbstbestimmte, handlungsorientierte Lernen gewinnen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Erfahrungen zu teilen und daran anknüpfend eigene Projektideen unter Einbeziehung der individuellen schulischen Gegebenheiten zu planen. Dazu werden unterschiedliche Materialien bereitgestellt. | Nr: 25R1390040 | Vom: 10.10.'25 | 08:00 Uhr | bis: 10.10.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Schulentwicklung und Prozessführung, Lernmethoden, Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.10.'25 | Classroom Management – Schaffen einer wertschätzenden Lernatmosphäre (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Bei effizienter Klassenführung geht es darum, die Schüler einer Klasse zu motivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erforderlichen Lernaktivitäten zu konzentrieren, und - als Voraussetzung dafür - den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten oder auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können.“ (nach Weinert, 1996)
Die Tagesveranstaltung verfolgt das Ziel, die Grundlagen einer erfolgreichen Klassenführung mit der Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu verknüpfen, sodass eine produktive und selbstorganisierte Lernatmosphäre entsteht. Die Teilnehmenden reflektieren bewusst ihre Rolle als Lehrperson und entwickeln diese unter verschiedenen Aspekten des Classroom Managements weiter, um den Lernenden durch Wertschätzung und Vertrauen in die eigenen Stärken das eigenverantwortliche Lernen zu ermöglichen. | Nr: 25R1390120 | Vom: 29.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 16 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fink, Julia | Dozent(en): Fink, Julia, Flügel, Kathrin, Hausmann, Marie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung wird am 06.03.2025 mit dem zweiten Teil funter der Nummer 24R139121 fortgesetzt. Die Teilnahme an beiden Veranstaktungen ist wünschenswert. | Ort: Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" Wolmirstedt | Wolmirstedt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.10.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 5: Leistungen bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-05 | Vom: 30.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Biologie, Chemie, Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke, Torgau, Volker | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.10.'25 | Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Schule: Herausforderndes Verhalten im Schulalltag, Pädagogische Grenzsituationen und „Systemsprenger“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die zunehmende Herausforderung im Umgang mit verhaltens-auffälligen Kindern und Jugendlichen und das Erleben pädagogischer Grenzsituationen erfordern eine Stärkung der Helfer- und Unterstützungssysteme durch eine Erweiterung der Handlungskompetenzen aller Beteiligten sowie durch einen professionell geführten Erfahrungsaustausch, um Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven zu verändern. Im Rahmen der Veranstaltung(en) sollen über Unterrichtsbeobachtungen sowie anhand verschiedener Fallbeispiele und praktizierter Konzepte die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit schwierigen, grenzüberschreitenden Kindern und Jugendlichen dargestellt, bearbeitet und dann gemeinsam mit den Teilnehmenden ein Transfer in das individuelle System diskutiert werden. Am Ende stehen neue Anregungen und Ideen für die Teilnehmenden sowie Strategien oder Handlungsvorschläge für die Umsetzung in den eigenen schulischen Alltag. | Nr: 25R1390110 | Vom: 30.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 22 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Boks, Heike | Dozent(en): Boks, Heike, Herrmann, Ina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Wilhelm-Busch-Schule - Förderschule mit Ausgleichsklassen Wienrode | Wienrode Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.11.'25 | Den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule erfolgreich gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Ausgestaltung des Übergangs von der Grundschule in die Klassenstufen 5/6 der weiterführenden Schule werden in dieser Veranstaltung die aufgeführten Schwerpunkte thematisiert:
• Konzept einer fairen Klassenzusammensetzung (in enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen)
• Lernentwicklungsgespräche zur Stärkung der Zusammenarbeit von Schule-Schüler-Elternhaus
• effektive Teambildungsmaßnahmen
• differenziertes Förderkonzept (Ganztags- und Lernförderangebote, Schulsozialarbeit, Präventionsprojekte)
• Erleben von Demokratie und Demokratiebildung
Die Teilnehmenden setzen sich auf der Basis von Impulsreferaten und Hospitationen mit den ausgewählten Schwerpunkten auseinander und reflektieren Ihre Beobachtungen, sodass auch Ansätze für mögliche Anpassungen dieser Entwicklungsprozesse möglich sind und ein Transfer in die eigene Schule angeregt wird. | Nr: 25R1390070 | Vom: 04.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Walzebok, Ralf | Dozent(en): Hoßbach, Ulrike, Walzebok, Ralf, Wolff, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Burgstadtgymnasium Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Projektlerntage – lernwirksam, lehrplanorientiert, entwicklungsgerecht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulische Inhalte für den Alltag der Schülerinnen und Schüler nutzbar zu machen und diese zudem lebensnah zu vermitteln, ist die große Herausforderung an die Schule. Große Chancen dafür bietet die fächerübergreifende Projektarbeit.
Durch eine Hosptation im Projektunterricht zu Beginn des Fortbildungstages zeigen sich die Verwendbarkeit und die Stärken solchen Lernens sowie dessen Herausforderungen im Schulalltag. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblick in unabdingbare Ritualisierungen, Handlungsabläufe, Differenzierungen und Anpassungen vor Ort im Unterrichtsgeschehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit das Beobachtete auszuwerten, weitere Erläuterungen zu erhalten und Vorschläge einzubringen. Es werden zudem die Entwicklung und Planung, die Umsetzung und Reflexion verschiedener bereits erprobter Projektinhalte präsentiert und evaluiert.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden erste Ideen für eigene Projekte entwickeln und diskutieren, um zu zeigen, dass Projektarbeit für alle umsetzbar sein kann. | Nr: 25R1390010 | Vom: 12.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Lernmethoden | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Freitag, Janine | Dozent(en): Freitag, Janine, Kramer, Anna | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Die Teilnahme im Tandem wird empfohlen. | Ort: Burgschule Aschersleben - Sekundarschule | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Werkstätten und Forschendes Lernen in der Praxis - Eine Möglichkeit der Gestaltung des Modells 4 plus 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was tun, wenn die Unterrichtsversorgung sinkt? Unterricht streichen oder anders organisieren - das ist die Kernfrage.
Das Modell 4 plus 1 zielt darauf ab, die Lernmotivation von Schülern der 7. und 8. Klasse zu steigern und gleichzeitig die Unterrichtsversorgung zu optimieren.
Das Modell 4 plus 1 kombiniert einen Forschenden Lerntag in der Praxis mit parallel organisierten Werkstätten (1 Tag) und vier effektiv organisierten Schultagen (4 Tage). Diese innovative Herangehensweise verspricht nicht nur frische Impulse für den Unterricht, sondern bietet auch konkrete Möglichkeiten, wie die Motivation der Schüler nachhaltig gesteigert werden kann. | Nr: 25R1390090 | Vom: 12.11.'25 | 08:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Gemeinschaftsschule, Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Schulentwicklung und Prozessführung, Ganztagsschulen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Heike | Dozent(en): Glaß, Alina, Herrmann, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.11.'25 | Fachtag Sekundar- und Gemeinschaftsschule: Lernrpozesse initiieren und begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser veranstaltung wird die Thematik des vorjährigen Fachtages zur lernförderlichen Kommunikation erneut aufgegriffen und fortgeführt. Aufbauend auf einem Impulsreferat setzen sich die Teilnehmenden in Workshops mit unterschiedlichen Aspekten des Iniitieren und des Begleitens von Lernprozessen sowie dem Herstellen einer guten Lernatmosphäre auseinander. Dabei diskutieren sie dargebotene Lösungsansätze sowie Möglichkeiten für die Umsetzung in ihrem Unterricht. | Nr: 25L0620001 | Vom: 20.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 80 | Einordnung: Sekundarschule überfachlich, Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, N. 1, N., N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.11.'25 | Die Lernstraße im Fach Deutsch und Mathematik als Möglichkeit der Differenzierung im jahrgangsgemischten Unterricht der Schuleingangsphase | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten durch einen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase Einblicke in das Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht mit einer Lernstraße im Fach Deutsch oder Mathematik. Anschließend werten sie das Erlebte aus und haben die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen. Im darauffolgenden Workshop steht der Aufbau der Lernstraße, das Übungsformat Satz des Tages und die kooperative Lernform der Mathekonferenz im Mittelpunkt. | Nr: 25R1390020 | Vom: 25.11.'25 | 07:50 Uhr | bis: 25.11.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.11.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Deutsch, Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Wendt, Bianka | Dozent(en): Kresse, Karoline, Toerne, Isa, Wendt, Bianka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 08:00 Uhr. | Ort: Grundschule "Albert Klaus" Huy | Huy OT Badersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.11.'25 | Fortbildungssplitter „Unterricht digital“ – Modul 2_ Digitale Produkte erstellen (lassen) und bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Fortbildungsreihe konzentriert sich auf unterrichtliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Ausgewählte digitale Werkzeuge werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an einen modernen Unterricht vorgestellt, gemeinsam erkundet und sich daraus ergebende Unterrichtsszenarien abgeleitet und diskutiert. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen dienen den teilnehmenden Lehrkräften zum Erproben, so dass die dabei gewonnenen Erfahrungen in den darauffolgenden Veranstaltungen aufgegriffen und getauscht werden können.
Situationsbedingt wird der Fokus auf dem Präsenz-, Fern- oder Wechselunterricht liegen.
Die Teilnahme an der gesamten Reihe ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. | Nr: 25L2930005-02 | Vom: 27.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Videokonferenz. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser. Das Nutzen von Mikrofon und Kamera ist vorteilhaft für die Kommunikation während der Veranstaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.12.'25 | Selbstorgansiertes Lernen initiieren und begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Konzept des Selbstorganisierten Lernens ist ein ganzheitlicher didaktisch-methodischer Ansatz, um die Lern- und Kooperationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Dabei fördert SoL die Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und Verantwortungsübernahme der Lernenden.
Im Rahmen dieser Fortbildung wollen wir Lehrkräften jeder Fachrichtung und Funktion durch Beispiele zur Umsetzung des Selbstorganisierten Lernens am Lyonel-Feininger-Gymnasium anregen, eigene Konzepte des selbstorganisierten Lernens zu entwickeln und umzusetzen.
Dazu stellen wir Ihnen zunächst das Konzept unseres SoLs vor und geben Ihnen die Möglichkeit, SoL-Unterricht an unserer Schule in verschiedenen Varianten und Jahrgangsstufen zu erleben.
Anschließend bieten sich Raum und Zeit, über mögliche Umsetzungsvarianten an Ihrer Schule nachzudenken – dabei stehen wir Ihnen mit Rat zur Seite.
Gern informieren wir Sie auch zu unserem rhythmitisierten Ganztag oder zur Teamarbeit an unserem Haus, wenn gewünscht. | Nr: 25R1390030 | Vom: 09.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 09.12.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 16 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Mathematik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Töpper, Sabine | Dozent(en): Pruchnik, Eric, Töpper, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.02.'26- 04.02.'26 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt auf Exkursion und Erkundung, im Experimentieren und Microteaching | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-06 | Vom: 02.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 04.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Biologie, Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
Wir arbeiten in fachspezifischen Gruppen.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie daher bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" UNBEDINGT an, für welches Fach (Biologie oder Physik) Sie teilnehmen möchten. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.02.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 2: Unterricht planen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-02 | Vom: 25.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 40 | Einordnung: Biologie, Chemie, Physik, Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Bütow, Stefan, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-03 | Vom: 04.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 40 | Einordnung: Biologie, Chemie, Physik, Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 4: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-04 | Vom: 13.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'06 | Kapazität: 40 | Einordnung: Biologie, Chemie, Physik, Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 5: Praktisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-05 | Vom: 23.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'26 | Kapazität: 40 | Einordnung: Biologie, Chemie, Physik, Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.03.'26- 01.04.'26 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt auf Exkursion und Erkundung, im Experimentieren und Microteaching | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510002 | Vom: 30.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 01.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Biologie, Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
Wir arbeiten in fachspezifischen Gruppen. Bitte geben Sie daher bei Ihrer Anmeldung unter "Bemerkungen" an, in welchem Fach (Biologie oder Physik) sie teilnehmen möchten. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|