09.09.'25 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde.
Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-01 | Vom: 09.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.09.'25- 17.09.'25 | Sozialpädagogische Assistenzausbildungen kompetenzorientiert und kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil der Kultusministerkonferenz fokussiert in den sozialpädagogischen Assistenzausbildungen eine Bearbeitung beruflicher Handlungssituationen als Ausdruck einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Des Weiteren sollen Unterrichtsprozesse im Sinne der doppelten Vermittlungspraxis und auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt stehen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, bedarf es einer kontinuierlichen Aktualisierung didaktisch-methodischer Ansätze für die Unterrichtsplanung und -durchführung. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung werden Methoden und Materialien für den Unterricht erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus dient der kollegiale Austausch einer Evaluation neuer Inhalte und Konzepte, initiiert z.B. durch die landesweiten Vorgaben zum Bildungsprogramm oder dem Lehrplan. | Nr: 25L2020200 | Vom: 16.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Massag, Nicole, Reuter, Sonja, Hein, Victoria, Czok, Stefanie, Mieske, Miles | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25 | Neues im Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung gewinnen die Teilnehmenden einen Überblick über zentrale Neuerungen in der Fortschreibung des Bildungsprogramms für Sachsen-Anhalt. Neben allgemeinen Hinweisen werden ergänzte Schwerpunkte kommuniziert und Ideen zur praktischen Umsetzung diskutiert. | Nr: 25F2020074 | Vom: 07.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Jülich, Sylvia | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | Neues im Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung gewinnen die Teilnehmenden einen Überblick über zentrale Neuerungen in der Fortschreibung des Bildungsprogramms für Sachsen-Anhalt. Neben allgemeinen Hinweisen werden ergänzte Schwerpunkte kommuniziert und Ideen zur praktischen Umsetzung diskutiert. | Nr: 25F2020075 | Vom: 08.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.10.'25 | Psychische Störungen bei Schülerinnen und Schülern erkennen und adäquat handeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung gewinnen die Teilnehmenden einen Überblick über Coping-Strategien und Skills bei psychischen Störungen und Belastungen von Schülerinnen und Schülern. Sie setzen sich mit Symptomen von Störungen und Interventionsansätzen im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter auseinander. Durch Schulung von Fachexperten aus Schulpsychologischem Dienst und Schulsozialarbeit erwerben die Teilnehmenden die Kompetenz, im Falle von wahrnehmbaren Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern handlungsfähig zu sein und Unterstützung zu veranlassen.
Im zweiten Veranstaltungsteil haben die Teilnehmenden Gelegenheit, im Austausch mit Akteuren im Hilfesystem Fälle aus der Unterrichtspraxis zu reflektieren und gemeinsam Lösungsansätze zu erörtern. | Nr: 25F2020071 | Vom: 28.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Heeschen, Stefanie, Forth, Maxi, Reuter, Sonja, Schmucker-Drähne, Thomas, Bachmann, Susann | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.11.'25 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde.
Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-02 | Vom: 18.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.02.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren aktuelle Entwicklungen der spezifischen Unterrichtsgestaltung in den sozialen Fachrichtungen. Über allen Diskussionen steht die Frage „Was ist das Spezifische bei den methodischen Entscheidungen und der Unterrichtsdurchführung in den sozialen Fachrichtungen und mit welchen didaktisch-methodischen Werkzeugen kann ich als Lehrkraft darauf reagieren?“ Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020208 | Vom: 10.02.'26 | 13:00 Uhr | bis: 10.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.02.'26 | Fachtag Bildungsprogramm Bildung: elementar – Bildung von Anfang an | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachtag zur Fortschreibung des Bildungsprogramms hat zum Ziel, sich mit den für Schulen und Kitas relevanten Neuerungen von „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ auseinanderzusetzen und Impulse für die Vermittlung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen zu bekommen. Vorträge und Workshops mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis bilden den Rahmen für fachlichen Austausch und die Entwicklung kreativer Ideen zur methodisch-didaktischen Umsetzung der Inhalte des Bildungsprogramms. | Nr: 25F2020073 | Vom: 18.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Hochschule Magdeburg - Stendal (FH) | Stendal Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.02.'26 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde.
Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-03 | Vom: 25.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Jülich, Sylvia | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.04.'26 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 4 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde.
Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-04 | Vom: 17.04.'26 | 10:00 Uhr | bis: 17.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Jülich, Sylvia | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.06.'26 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 5 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde. Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-05 | Vom: 02.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 02.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|