09.09.'25 | Zahlenbereichserweiterung im Mathematikunterricht Teil 1 – Ergebnisanalyse der Prüfungen 2024/25 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fokus der beiden Veranstaltungen steht das Prinzip der Durchgängigkeit im Mathematikunterricht am Beispiel der Erweiterung der Zahlenbereiche von Klasse 1 bis Klasse 10. Lehrkräfte benötigen die umfassende Sicht auf die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler und das zu erwerbende neue Wissen. So können sie beides fundiert einordnen und strukturieren, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. In dieser Veranstaltung erfolgt zunächst ein Input zur Zahlenbereichserweiterung. Im zweiten Teil dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse der Realschulprüfung aus dem vergangenen Schuljahr analysiert. Es wird geeignetes Material zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Form eines Aufgabenpools in Arbeitsgruppen erstellt.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Teile unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560020-01 | Vom: 09.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 02.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Dr. Salvador Allende" Klötze | Klötze Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.09.'25 | Zahlenbereichserweiterung im Mathematikunterricht Teil 1 – Ergebnisanalyse der Prüfungen 2024/25 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fokus der beiden Veranstaltungen steht das Prinzip der Durchgängigkeit im Mathematikunterricht am Beispiel der Erweiterung der Zahlenbereiche von Klasse 1 bis Klasse 10. Lehrkräfte benötigen die umfassende Sicht auf die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler und das zu erwerbende neue Wissen. So können sie beides fundiert einordnen und strukturieren, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. In dieser Veranstaltung erfolgt zunächst ein Input zur Zahlenbereichserweiterung. Im zweiten Teil dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse der Realschulprüfung aus dem vergangenen Schuljahr analysiert. Es wird geeignetes Material zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Form eines Aufgabenpools in Arbeitsgruppen erstellt.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Teile unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560021-01 | Vom: 10.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.09.'25 | Fachtag Mathematik für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen - Innovativer und effizienter Mathematikunterricht: digital, differenziert und kompetenzorientiert | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Modernen Unterricht zu gestalten bedeutet, dass Lehrkräfte sich verändernden Anforderungen stellen müssen. So hat die Diskussion um den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht infolge der zugenommenen Vielfältigkeit eine neue Dimension erreicht. Zentral ist dabei die Frage nach didaktisch und methodisch sinnvoller Nutzung der digitalen Hilfsmittel. Eine größere Heterogenität der Schülerschaft fordert eine noch stärkere Differenzierung des Unterrichts, ohne dabei den gemeinsamen Lerngegenstand aus den Augen zu verlieren. Dafür sind auch das Diagnostizieren und Schließen von möglichen Lücken aus vorherigen Jahrgangsstufen unverzichtbar, um einen kohärenten Kompetenzaufbau über die gesamte Schullaufbahn und darüber hinaus zu ermöglichen. Unterricht sollte methodisch vielfältig sein und dabei das Lernen der einzelnen Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen. Allerdings ist es nicht nötig, Unterricht völlig neu zu denken. Vielmehr ist es wichtig, sich auf die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu besinnen und diese noch intensiver auszuschöpfen. So können bestehende gehaltvolle, kompetenzorientierte und differenzierte Aufgaben angepasst, weiterentwickelt und neudurchdacht weiterverwendet werden.
Beachten Sie bitte den Flyer mit dem Workshopangebot. Der Flyer ist im Downloadbereich zur Veranstaltung abgelegt.
Unterschiedliche Workshops, deren Themen aus den Wünschen der Mathematik-Lehrkräfte des Fachtags vom Oktober 2024 hervorgegangen sind, greifen diese Gedanken auf und geben den Teilnehmenden innovative Ideen für den Unterricht. | Nr: 25L1560100 | Vom: 18.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 18.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 100 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Brill, Thomas, Burggraf, Antje, Fliegner-Hoppstock, Uta, Friedrich, Paula, Knopf, Kathrin, Lootze, Sybille, Noack, Antje, Piper, Udo, Rach, Prof. Stefanie, Achilles, Dr. Anja, Labitzke, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für eine effiziente Teilnahme bringen Sie bitte die laut Workshopbeschreibung angegebenen Materialien mit.
Für einen Preis zwischen 4,00 und 7,00 Euro können Sie in der Mensa auf dem Campus der OVGU Mittagessen einnehmen. Aus Planungsgründen ist dafür eine Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie diese bitte wie gewöhnlich bei der Anmeldung zur Veranstaltung vor.
Die Bezahlung des Mittagessens erfolgt bar (individuell) in der Mensa. Unter dem folgenden Link können Sie drei Wochen vorher in den Speiseplan Einsicht nehmen.: https://www.studentenwerk-magdeburg.de/mensen-cafeterien/heute-in-unseren-mensen/
Die Einwahl in die Workshops erfolgt online nach Anmeldeschluss. Dazu erhalten Sie durch das Veranstaltungsmanagement eine E-Mail. | Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Fakultät für Mathematik | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.11.'25 | Zahlenbereichserweiterung im Mathematikunterricht Teil 2 – Überarbeitung des Aufgabenpools | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fokus der beiden Veranstaltungen steht das Prinzip der Durchgängigkeit im Mathematikunterricht am Beispiel der Erweiterung der Zahlenbereiche von Klasse 1 bis Klasse 10. Lehrkräfte benötigen die umfassende Sicht auf die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler und das zu erwerbende neue Wissen. So können sie beides fundiert einordnen und strukturieren, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Nach dem theoretischen Input zur Zahlenbereichserweiterung in der ersten Veranstaltung steht nun die methodische Einführung der rationalen Zahlen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zu vielfältigen Möglichkeiten und Kontexten, die für Lernende kognitiv aktivierend sind. Es werden dabei auch methodische Erfahrungen diskutiert. Bringen Sie bitte Ideen und Materialien für einen regen und umfangreichen Austausch mit.
Im zweiten Teil der Veranstaltung steht der Aufgabenpool aus der letzten Veranstaltung im Mittelpunkt. Die Materialien werden nach Reflexion aktualisiert.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Teile unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560020-02 | Vom: 18.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.11.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Dr. Salvador Allende" Klötze | Klötze Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.11.'25 | Zahlenbereichserweiterung im Mathematikunterricht Teil 2 – Überarbeitung des Aufgabenpools | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fokus der beiden Veranstaltungen steht das Prinzip der Durchgängigkeit im Mathematikunterricht am Beispiel der Erweiterung der Zahlenbereiche von Klasse 1 bis Klasse 10. Lehrkräfte benötigen die umfassende Sicht auf die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler und das zu erwerbende neue Wissen. So können sie beides fundiert einordnen und strukturieren, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Nach dem theoretischen Input zur Zahlenbereichserweiterung in der ersten Veranstaltung steht nun die methodische Einführung der rationalen Zahlen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zu vielfältigen Möglichkeiten und Kontexten, die für Lernende kognitiv aktivierend sind. Es werden dabei auch methodische Erfahrungen diskutiert. Bringen Sie bitte Ideen und Materialien für einen regen und umfangreichen Austausch mit.
Im zweiten Teil der Veranstaltung steht der Aufgabenpool aus der letzten Veranstaltung im Mittelpunkt. Die Materialien werden nach Reflexion aktualisiert.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Teile unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560021-02 | Vom: 19.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | Salzwedel Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.05.'26 | Den Übergang gelingend gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Gemeinsam sind wir stark" und "Voneinander lernen" - mit diesen Denkansätzen ist es möglich, den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulformen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte erfolgreich umzusetzen. Mit der grundlegenden Überarbeitung der Lehrpläne in der Grundschule sowie der Neuschreibung bzw. Anpassung der Lehrpläne in den weiterführenden Schulen kommen Lehrkräfte nicht daran vorbei, sich über die Kompetenzorientierung neu zu informieren und diese zur Arbeitsgrundlage zu machen. Eine schulformübergreifende Zusammenarbeit wirkt hier förderlich. Der Fokus der Veranstaltung liegt im Vergleich mathematischer Testaufgaben. Es wird beleuchtet, welche Kompetenzen die Lernenden entwickelt haben müssen, um beim Bearbeiten der Aufgaben erfolgreich zu sein. Bringen Sie bitte Klassenarbeiten oder andere Leistungserhebungen aus Ihrer Schulform zur Unterstützung dieses Analyseprozesses mit. | Nr: 25F1560023 | Vom: 05.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 05.05.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.04.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|