29.08.'25- 30.08.'25 | Musik digital 1 - Grundlagen und Strategien digitaler Musikproduktion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhaltsschwerpunkte:
Diese Fortbildung beschäftigt sich praxisorientiert und für alle Kenntnisstufen mit den Gestaltungsmöglichkeiten (post)digitaler Musikproduktion im Musikunterricht:
1. Explorative Auseinandersetzung mit digitalen Musikproduktionsgeräten: In Form eines Markts der Möglichkeiten werden verschiedene (Bedienungs-)Ansätze der digitalen Musikproduktion selbst erkundet und deren Besonderheiten betrachtet.
2. Unterstützung bei der individuellen Unterrichtsskizzierung für eigene Lerngruppen auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
3. Raum für Reflexion und Dialog: Um ein tiefergehendes Verständnis für die Besonderheiten der (post)digitalen Musikproduktion für eine effektivere Lehre zu entwickeln, bieten wir Raum für die Reflexion und den gemeinsamen Dialog über Chancen, Herausforderungen und Erweiterungsmöglichkeiten.
Ausgewählte Inhalte werden als OER veröffentlicht.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie ...
• Technologien zur Erweiterung des Unterrichts einsetzen können,
• neue Möglichkeiten im Umgang mit Musik und ihrer Produktion kennenlernen,
• bereits verwendete Geräte erweiternd nutzen können.
Methodische und didaktische Hinweise
- Teilnehmerorientierter Ansatz mit hohem Praxisanteil
- Wechsel zwischen gering geleiteten und explorativen Phasen
- Regelmäßige Reflexionsphasen zur Sicherung der Erkenntnisse
- Förderung des kollegialen Austauschs
- Dokumentation durch Audio und Video (optional, mit Einverständnis)
- Vertiefung einzelner Geräte nach Interesse
- Berücksichtigung unterschiedlicher musikalischer Vorkenntnisse
- Flexible Anpassung an die Gruppengröße
- Bereitstellung von Handreichungen und einer sich im Aufbau befindlichen Website
Zur Verfügung stehende Geräte: iPad (mit diversen Apps), Audiointerface, Adapter, Kopfhörer, Kopfhörer-Adapter, Minilab 3, MPD218, Launchpad, Orba, Mikrofone, DJ-Controller | Nr: 25L2610005-01 | Vom: 29.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.06.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Brunken, Finn Joris, Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Entsprechend ist sich auch für die Fortbildung 25L2610005-02 anzumelden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.09.'25 | Weiterbildung für das Unterrichtsfach Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Kurs wird vom Referenten Kevin Kemnitzer geleitet und findet in den Räumlichkeiten des LISA Halle statt. Der Unterrichtstag ist jeweils donnerstags. Über eine Dauer von zwei Schulhalbjahren hinweg werden ca. 200 Stunden in Form von Tagesveranstaltungen absolviert. Die Qualifizierung gliedert sich in Präsenzveranstaltungen, Selbststudienphasen und kollegiale Unterrichtsbesuche. Die Teilnahme an den Präsenzphasen ist verpflichtend. Im Verlauf der Maßnahme fertigen die Teilnehmenden eine Belegarbeit an, die gemeinsam mit einer mündlichen Prüfung am Ende des Kurses über den erfolgreichen Abschluss entscheidet. Mit dem Bestehen dieser Prüfungsleistungen kann die Unterrichtserlaubnis für das Fach Musik erworben werden. Die Zahl der Kursplätze ist auf 20 begrenzt. Zugelassene Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten rechtzeitig detaillierte Informationen zum Kursbeginn und -ablauf durch das Landesinstitut. | Nr: 25W2610000-01 | Vom: 04.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.07.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.09.'25- 05.09.'25 | Fachtag Kunst an der BURG: "Feldarbeit. Handlungsorientierte Zugänge zu aktueller Kunst" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ansehen. Beackern. Zurechtschneiden. Gegenüberstellen. Dinge herausgreifen. Spuren suchen, legen und sichern. Tief graben. Fragmente kombinieren. Formen schaffen. Verbindungen visualisieren. Etwas in Szene setzen. Dialoge provozieren. Mitgestalten. Rätseln. Imaginieren. Transformieren. Spekulieren.
Was hat aktuelle Kunst mit den Lebenswelten von jungen Menschen zu tun? Wie lassen sich im Kontext von Kunst- und Gestaltenunterricht Zugänge zu Bildern schaffen? Mit welchen praktischen und experimentellen Methoden können sich Lernende aktueller Kunst annähern?
Beim diesjährigen Fachtag Kunst arbeiten wir an zwei Tagen im Kunstmuseum Moritzburg und an der BURG. Wir begeben uns in die aktuelle Ausstellung des Kunstmuseums und erproben dort praktische und experimentelle Zugänge zu aktueller Kunst. Die präsentierten Kunstwerke bieten eine Breite an aktuellen Themen und überraschenden Formaten. In der Vermittlung ermöglichen sie Bezüge zu Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern sowie zu drängenden Fragen der Gegenwart, darunter Gemeinschaftlichkeit, Klimawandel, Ökologie und Nachhaltigkeit. Durch die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden und gemeinsame kunstdidaktische Reflexionen eröffnet der Fachtag konkrete Impulse für einen Transfer in den eigenen Kunst- und Gestaltenunterricht.
Der Fachtag Kunst ist eine Kooperation des LISA mit der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der BURG und dem Landesverband Sachsen-Anhalt des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik. | Nr: 25L2600002 | Vom: 04.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.07.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias, Burkhardt, Prof. Dr. Sara, Hausmann, Robert, Küstner, Christiane, Kemnitzer, Kevin, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Burg Giebichenstein - Kunsthochschule Halle - Campus Design | Halle Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Musik digital 2 - Move Your Body and make the Sound: Körperlichkeit in der (post)digitalen Musik (Bewegungssonifikation und audiovisuelle Transformation) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhaltsschwerpunkte:
Die Fortbildung beschäftigt sich praxisorientiert mit den Möglichkeiten körper- bzw. bewegungsgesteuerter digitaler Musikinstrumente und audiovisuellen Transformationen im Musikunterricht.
1. Erprobung digitaler bewegungsgesteuerter (und audiovisueller) Musikproduktionsgeräte: In Form eines Markts der Möglichkeiten werden Gestaltungsmöglichkeiten und andere interdisziplinäre Ansätze (wie Videoperformances) selbst erkundet und deren Besonderheiten betrachtet.
2. Unterstützung bei der individuellen Unterrichtsskizzierung für eigene Lerngruppen auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
3. Raum für Reflexion und Dialog: Um ein tiefergehendes Verständnis für die Besonderheiten des Fortbildungsgegenstandes für eine effektivere Lehre zu entwickeln, bieten wir genug Raum für die Reflexion und den gemeinsamen Dialog an - und das auch über die Fortbildungsdauer hinaus. Wir reflektieren gemeinsam die Chancen, Herausforderungen und Erweiterungsmöglichkeiten, die sich bei der Arbeit mit dem Digitalen ergeben.
Ausgewählte Inhalte werden als OER veröffentlicht.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie ...
• neue Technologien zur Erweiterung des Unterrichts einsetzten können,
• neue Möglichkeiten im Umgang mit Musik und Ihrer Produktion kennenlernen,
• durch das Digitale neue Konzepte der Körperlichkeit und Musik erkunden können,
• bereits verwendete Geräte erweiternd nutzen können.
Methodische und didaktische Hinweise
- Teilnehmerorientierter Ansatz mit hohem Praxisanteil
- Wechsel zwischen gering geleiteten und explorativen Phasen
- Regelmäßige Reflexionsphasen zur Sicherung der Erkenntnisse
- Förderung des kollegialen Austauschs
- Dokumentation durch Audio und Video (optional, mit Einverständnis)
- Vertiefung einzelner Geräte nach Interesse
- Berücksichtigung unterschiedlicher musikalischer Vorkenntnisse
- Flexible Anpassung an die Gruppengröße
- Bereitstellung von Handreichungen und einer sich im Aufbau befindlichen Website
Zur Verfügung stellende Geräte: iPad (mit diversen Audio und Video Apps), Laptop mit Ableton, Audiointerface, Adapter, Kopfhörer, Kopfhörer-Adapter, Artiphon Orba, SOMI 1 – Kit, Music Fingers, Leap Motion, GoVJ App, DJ-Controller | Nr: 25L2610005-02 | Vom: 26.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.06.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Brunken, Finn Joris, Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet einen fundierten Einblick in die Besonderheiten des Kunstunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Die Teilnehmenden lernen die Struktur und das didaktische Konzept des Fachlehrplans Kunst kennen und erhalten praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit dem Lehrplan sowie zu niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshop-Phasen werden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung gegeben – auch unter Einbeziehung aktueller Veröffentlichungen des LISA zum Kunstunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-01 | Vom: 12.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Musik und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichungen des LISA zum Musikunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610001-01 | Vom: 12.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.11.'25 | Material. Fahrradschläuche und Makulaturpapier werden zu innovativen Kunstprojekten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Frage nach dem (richtigen) Material ist eine, die sich im Kunst- und Gestaltenunterricht immer wieder stellt. Kosten, Nachhaltigkeitsaspekte, Beschaffungsmöglichkeiten, Verarbeitungstechniken und Wirkungen sind entscheidende Perspektiven.
Wie können Restmaterialien aus Haushalten und industriellen Kontexten als Sekundärrohstoffe für den Kunstunterricht nutzbar gemacht werden?
Welche neuen Ideen für Upcycling-Projekte gibt es?
Welchen Beitrag kann der Kunstunterricht und die Materialfrage zu BNE leisten?
Das alles wollen wir praxisnah, prozessorientiert und mit kollektiver Arbeitsweisen ergründen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• experimentelle Materialerforschung
• eigene Gestaltungsansätze aus vorliegenden Materialien entwickeln
• BNE konkret im Kunstunterricht umsetzen
• Kunstbetrachtung aus der Perspektive von Nachhaltigkeit und Materialästhetik
• Materialbeschaffungsstrategien als Erweiterung zum (Katalog-)Einkauf von Neuware
Zielsetzung:
• Die Teilnehmenden erhalten einen theoretischen und praktischen Überblick über Möglichkeiten der Materialanalyse.
• Die Teilnehmenden können Gestaltungsansätze vom Material aus konzipieren und diese bedarfsgerecht für den Unterricht anwenden.
• Die Teilnehmenden kennen Materialkreisläufe und leiten einen ressourcenschonenden Umgang mit Material im Kunstunterricht ab.
• Die Teilnehmenden kennen künstlerische Positionen (Kunst & Design) mit Schwerpunkt Materialrecycling und Nachhaltigkeit. | Nr: 25L2600005 | Vom: 14.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 14.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Gestalten, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.11.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zur rechtlichen Grundlage sowie zu Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Kunst. Neben klassischen Bewertungsformen werden auch alternative und prozessorientierte Ansätze vorgestellt, die der Eigenlogik künstlerischer Lernprozesse Rechnung tragen. Praxisbeispiele werden gemeinsam diskutiert und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Schulalltag reflektiert.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-02 | Vom: 19.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.11.'25 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung im Fach Musik. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und musikspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610001-02 | Vom: 19.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, N. 10, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.11.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was unterscheidet Lernaufgaben von Aufgaben zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht? Wie können Aufgaben so gestaltet werden, dass sie Kreativität fördern, individuelle Zugänge ermöglichen und dennoch verbindliche Anforderungen erfüllen? In dieser Veranstaltung geht es um die Entwicklung einer vielfältigen und motivierenden Aufgabenkultur, die den besonderen Bedingungen künstlerischer Bildung gerecht wird. Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Materialien, die sie an ihre schulischen Gegebenheiten anpassen können.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-03 | Vom: 26.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.11.'25 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was sind Lernaufgaben? Was sind Aufgaben zur Leistungsfeststellung? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Musik zu bedenken. Musik-Aufgaben unterscheiden sich oft grundlegend von Aufgabenformaten in anderen Unterrichtsfächern. Hierzu werden in dieser Veranstaltung Informationen und Anregungen vermittelt sowie Erfahrungen ausgetauscht.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610001-03 | Vom: 26.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Meier, Britta | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.12.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreativität ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts – und künstlerische Fächer sind entscheidend für ihre Förderung. In dieser Veranstaltung stehen daher kreative Methoden, Formen künstlerischer Projektarbeit und kunstformübergreifende Ansätze im Zentrum. Die Teilnehmenden erproben exemplarische Projektideen, reflektieren deren Übertragbarkeit in ihre eigene Unterrichtspraxis und erhalten Anregungen für eine kreative und schülerorientierte Jahresplanung.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-04 | Vom: 03.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.12.'25 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Musik den Schwerpunkt dieser Veranstaltung sowie auch kreative Möglichkeiten der Jahresplanung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610001-04 | Vom: 03.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Jamrath, Martin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.12.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das praktische Arbeiten – das Herzstück des Kunstunterrichts. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien und Techniken – von klassischen Verfahren wie Zeichnung, Malerei und Collage bis hin zu experimentellen und digitalen Ansätzen. Auch die Organisation offener Unterrichtsformen wie Werkstattarbeit, Ateliertage oder fächerübergreifende Projekte wird thematisiert. In einem praxisorientierten Teil erproben die Teilnehmenden exemplarisch Methoden, mit denen künstlerisches Arbeiten nachhaltig und kreativ im Schulalltag verankert werden kann.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-05 | Vom: 10.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.12.'25 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung widmet sich dem zentralen Element des Musikunterrichts: dem praktischen Musizieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Bedeutung und vielfältigen Möglichkeiten des Musizierens mit Schülerinnen und Schülern. Dabei werden konkrete Ansätze für den Umgang mit Bandinstrumenten wie Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard sowie praxisnahe Methoden für das Klassenmusizieren vorgestellt. Auch die Planung und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften (AGs) im schulischen Kontext wird thematisiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirkung von Musik – sei es in der Förderung sozialer Kompetenzen, der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls oder der Unterstützung individueller Ausdrucksmöglichkeiten. Die Veranstaltung betont die Relevanz eines praxisorientierten Ansatzes, der auch in den zukünftigen Lehrplänen des Fachs Musik eine stärkere Gewichtung findet. In einem praxisnahen Workshop setzen die Teilnehmenden die vorgestellten Inhalte um und erhalten Impulse, wie sie das praktische Musizieren nachhaltig und kreativ in ihren Unterricht integrieren können.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610001-05 | Vom: 10.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.02.'26- 03.02.'26 | Winterferienkurs Kunst - Dreidimensionales Gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Winterferienkurs bietet sowohl erfahrenen Kunstlehrkräften als auch fachfremd Unterrichtenden, Seiteneinsteigenden und pädagogischen Mitarbeitenden neue Impulse für das dreidimensionale Gestalten im Kunstunterricht. Im Zentrum stehen praxisnahe Techniken und kreative Ansätze im Umgang mit verschiedenen Materialien wie Papier, Ton, Holz und Fundstücken.
In gemeinsamer Werkstattatmosphäre werden unterschiedliche Verfahren ausprobiert, Möglichkeiten der Weiterverarbeitung entdeckt und Ideen für altersgerechte Unterrichtsumsetzungen entwickelt. Im kollegialen Austausch entstehen vielfältige Anregungen für Projekte, die den künstlerischen Ausdruck und das handwerkliche Geschick der Schülerinnen und Schüler fördern. | Nr: 25L2600004 | Vom: 02.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 03.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Hamann, Andrea, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.02.'26 | LISA-Theatertag für Lehrkräfte & SchülerInnen (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der LISA-Theatertag für Lehrkräfte & SchülerInnen bietet in Kooperation mit KreaS eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam das Theaterspiel zu entdecken und auszuprobieren. An diesem besonderen Tag laden wir Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ein, sich in abwechslungsreichen szenischen Übungen kreativ auszuleben – sei es im Klassenraum, in leerstehenden Räumen, Treppenhäusern oder sogar bei einem Tischtheater. Ziel des Tages ist es, den gewohnten schulischen Rahmen zu verlassen und neue Impulse für Unterricht und AG-Arbeit zu gewinnen, indem gemeinsam erprobt wird, wie vielfältig und inspirierend Theaterspiele in verschiedenen Umgebungen sein können. Dabei steht das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt: Lehrkräfte und SchülerInnen arbeiten Hand in Hand, um mit viel Fantasie und innovativen Ideen eigene szenische Räume zu kreieren und so den Blick für kreative Ausdrucksformen zu schärfen. Entdecken Sie, wie auch unkonventionelle Orte in wahre Spielräume verwandelt werden können und nutzen Sie die Chance, durch das gemeinsame Theaterspiel neue Perspektiven im pädagogischen Alltag zu entwickeln. | Nr: 25L2620001 | Vom: 11.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.11.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Fulton, Jennifer, Kemnitzer, Kevin, N. 1, N., N. 3, N., N. 4, N., Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Anmeldungen mit Schülerinnen und Schülern (ausgewählte SuS, AG oder ganze Klasse) mit Namensliste bitte per Mail an die Kursleitung. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.02.'26 | LISA-Vernissage: Kulturelles Lernen sichtbar machen (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L2620004 | Vom: 27.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kapst, Sylvia, Bögner, Frank, Fischer, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.03.'26- 06.03.'26 | Tage der Schulmusik: Treffpunkt Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch in diesem Schuljahr werden die "Tage der Schulmusik" in Kooperation von LISA, KreaS und BMU wieder eine Vielfalt von Anregungen für den Musikunterricht aller Schulformen und Schulstufen bieten. Musik und Musikunterricht befinden sich in ständiger Veränderung und Weiterentwicklung. Die von den Teilnehmenden in der Evaluation gewünschten Themen werden selbstverständlich Schwerpunkt der Workshops sein, so z. B. Rock- und Popmusik aktiv, Liedbegleitspiel mit Ukulele, Musikrezeption, Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen, Musikdidaktik im Seiteneinstieg, Percussion, verschiedene Tanz-Angebote, szenisches Gestalten im Musikunterricht und vieles mehr. Und Zeit zum intensiven Erfahrungsaustausch wird auch diesmal wieder eingeräumt. | Nr: 25L2610002 | Vom: 05.03.'26 | 08:00 Uhr | bis: 06.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 100 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Becker, Leonore, de Boor, Hanna, Jamrath, Martin, Jamrath, Sandy, Kemnitzer, Kevin, Meier, Britta, N. 1, N., N. 2, N., Schneider, Annegret, Waltenberg, Christian, N. 3, N., N. 4, N., N. 5, N., N. 6, N., N. 7, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.03.'26- 28.03.'26 | Rocktreff Magdeburg - für Anfänger (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Rocktreff ist eine dreitägige Fortbildungsveranstaltung, die von Donnerstag bis Samstag stattfindet und speziell für Schulbands und Lehrkräfte konzipiert wurde. In diesem intensiven Workshop treffen maximal acht Schulbands mit jeweils bis zu zehn Schülerinnen und Schülern auf erfahrene Dozentinnen und Dozenten, um gemeinsam an selbst mitgebrachten, aber für die Band noch neuen & unbekannten Songs zu arbeiten. Dabei stehen nicht nur praxisnahe Übungen an den typischen Rockinstrumenten Keyboard, Drums, E-Bass, E-Gitarre und Gesang im Vordergrund, sondern auch das Erlernen von Probenmethodik und Arrangementtechniken.
Ein besonderes Highlight des Rocktreffs ist die Möglichkeit für Lehrkräfte, im Rahmen der entstehenden Lehrerband selbst die Arbeit mit einer Schulband zu erproben. Diese generationenübergreifende Veranstaltung bietet den Lehrkräften die Chance, den Prozess der Bandgründung und -betreuung hautnah mitzuerleben und strategische Ansätze für die musikalische Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler zu entwickeln – wobei sie natürlich auch während der Proben der Schulbands aktiv teilnehmen können.
Diese Kooperation-Veranstaltung mit dem Landesprojekt Kreativpotential Schule (KreaS) bietet eine einmalige Gelegenheit, Musikpädagogik und Rockmusik auf innovative Weise zu verbinden, sodass alle Teilnehmenden – ob Schüler oder Lehrkraft – wertvolle Impulse für ihre musikalische und persönliche Weiterentwicklung erhalten. | Nr: 25L2610004 | Vom: 26.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 28.03.'26 | 11:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.10.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Eggebrecht, Konrad, Fulton, Jennifer, Jamrath, Martin, Jamrath, Sandy, Kemnitzer, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Schmelzer, Christian, Schwarz, Matthias, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wer mit seiner Schulband dabei sein möchte, sendet bitte eine formlose, aber aussagekräftige Bewerbung in digitaler Form an die Kursleitung. Die Bewerbung sollte den Motivationsanlass, die Ziele für die Teilnahme sowie ein aktuelles Bandfoto beinhalten. | Ort: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH - Bildungshaus Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet einen fundierten Einblick in die Besonderheiten des Kunstunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Die Teilnehmenden lernen die Struktur und das didaktische Konzept des Fachlehrplans Kunst kennen und erhalten praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit dem Lehrplan sowie zu niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshop-Phasen werden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung gegeben – auch unter Einbeziehung aktueller Veröffentlichungen des LISA zum Kunstunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-01 | Vom: 08.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 08.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.04.'26 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Musik und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichungen des LISA zum Musikunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610003-01 | Vom: 08.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 08.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zur rechtlichen Grundlage sowie zu Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Kunst. Neben klassischen Bewertungsformen werden auch alternative und prozessorientierte Ansätze vorgestellt, die der Eigenlogik künstlerischer Lernprozesse Rechnung tragen. Praxisbeispiele werden gemeinsam diskutiert und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Schulalltag reflektiert.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-02 | Vom: 15.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 15.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung im Fach Musik. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und musikspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610003-02 | Vom: 15.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 15.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, N. 10, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
22.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was unterscheidet Lernaufgaben von Aufgaben zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht? Wie können Aufgaben so gestaltet werden, dass sie Kreativität fördern, individuelle Zugänge ermöglichen und dennoch verbindliche Anforderungen erfüllen? In dieser Veranstaltung geht es um die Entwicklung einer vielfältigen und motivierenden Aufgabenkultur, die den besonderen Bedingungen künstlerischer Bildung gerecht wird. Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Materialien, die sie an ihre schulischen Gegebenheiten anpassen können.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-03 | Vom: 22.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 22.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
22.04.'26 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was sind Lernaufgaben? Was sind Aufgaben zur Leistungsfeststellung? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Musik zu bedenken. Musik-Aufgaben unterscheiden sich oft grundlegend von Aufgabenformaten in anderen Unterrichtsfächern. Hierzu werden in dieser Veranstaltung Informationen und Anregungen vermittelt sowie Erfahrungen ausgetauscht.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610003-03 | Vom: 22.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 22.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Meier, Britta | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreativität ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts – und künstlerische Fächer sind entscheidend für ihre Förderung. In dieser Veranstaltung stehen daher kreative Methoden, Formen künstlerischer Projektarbeit und kunstformübergreifende Ansätze im Zentrum. Die Teilnehmenden erproben exemplarische Projektideen, reflektieren deren Übertragbarkeit in ihre eigene Unterrichtspraxis und erhalten Anregungen für eine kreative und schülerorientierte Jahresplanung.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-04 | Vom: 29.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 29.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.04.'26 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Musik den Schwerpunkt dieser Veranstaltung sowie auch kreative Möglichkeiten der Jahresplanung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610003-04 | Vom: 29.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 29.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Jamrath, Martin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.05.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das praktische Arbeiten – das Herzstück des Kunstunterrichts. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien und Techniken – von klassischen Verfahren wie Zeichnung, Malerei und Collage bis hin zu experimentellen und digitalen Ansätzen. Auch die Organisation offener Unterrichtsformen wie Werkstattarbeit, Ateliertage oder fächerübergreifende Projekte wird thematisiert. In einem praxisorientierten Teil erproben die Teilnehmenden exemplarisch Methoden, mit denen künstlerisches Arbeiten nachhaltig und kreativ im Schulalltag verankert werden kann.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-05 | Vom: 06.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 06.05.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.05.'26 | Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung widmet sich dem zentralen Element des Musikunterrichts: dem praktischen Musizieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Bedeutung und vielfältigen Möglichkeiten des Musizierens mit Schülerinnen und Schülern. Dabei werden konkrete Ansätze für den Umgang mit Bandinstrumenten wie Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard sowie praxisnahe Methoden für das Klassenmusizieren vorgestellt. Auch die Planung und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften (AGs) im schulischen Kontext wird thematisiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirkung von Musik – sei es in der Förderung sozialer Kompetenzen, der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls oder der Unterstützung individueller Ausdrucksmöglichkeiten. Die Veranstaltung betont die Relevanz eines praxisorientierten Ansatzes, der auch in den zukünftigen Lehrplänen des Fachs Musik eine stärkere Gewichtung findet. In einem praxisnahen Workshop setzen die Teilnehmenden die vorgestellten Inhalte um und erhalten Impulse, wie sie das praktische Musizieren nachhaltig und kreativ in ihren Unterricht integrieren können.
Fortbildungsreihe:
25L2610001-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610001-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610001-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2610001-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen
25L2610001-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Musizieren
Wiederholung:
25L2610003-01 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2610003-02 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Musikunterricht
25L2610003-03 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2610003-04 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen
25L2610003-05 Fachdidaktik Musik im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Musizieren | Nr: 25L2610003-05 | Vom: 06.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 06.05.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Jamrath, Sandy | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.06.'26 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 25L2620002 | Vom: 04.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Gestalten, Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, N. 2, N., Voigt, Constanze, N. 3, N., N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.07.'26- 09.07.'26 | Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Abschluss und Ausblick des Landesprojekts „Kreativpotential Schule“ (KreaS)
Der diesjährige Sommerferienkurs bildet den feierlichen Abschluss des Landesprojekts Kreativpotential Schule (KreaS) und bündelt Impulse aus den bisherigen Formaten „Projektarbeit“ und „Kunst“. In der inspirierenden Atmosphäre der Kreativwerkstatt Aschersleben blicken wir gemeinsam zurück auf die Entwicklung von KreaS: auf seine Entstehung, auf gewachsene Netzwerke und die vielfältigen Projekte, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Im Zentrum der viertägigen Tagung steht der fächerverbindende Austausch zur Frage, wie kreative Potenziale in Schule sichtbar gemacht, gefördert und nachhaltig verankert werden können. Vielfältige Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich mit künstlerisch-kulturellen Methoden, innovativen Unterrichtsformen und beispielhaften Projekten auseinanderzusetzen – praxisnah, reflektierend und inspirierend.
Darüber hinaus nehmen wir die Zukunft in den Blick: Welche Perspektiven ergeben sich aus KreaS? Wie können seine Impulse fortgeführt werden – möglicherweise in einem neuen Projektformat? Und welche Rolle kann die Plattform kreativpotentiale.bildung-lsa.de künftig spielen?
Eingeladen sind alle, die in Schule Veränderungsprozesse anstoßen, Kreativität ermöglichen und gemeinsames Lernen neu denken wollen. | Nr: 25L2620003 | Vom: 06.07.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Einordnung: Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Gestalten, Geschichte, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Kemnitzer, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Kapst, Sylvia, N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|