Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.03.2014
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14244#art27899)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Menschenwürde und Religion
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14244#art25289)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Menschenwürde und Religion

die Würde des Fremden anerkennen und der Menschenwürde Ausdruck verleihen
Wahrnehmung und Darstellung
  • Menschenbilder unterschiedlicher Kulturen wahrnehmen*
Deutung
  • den anderen Menschen in seiner Ähnlichkeit und Verschiedenheit wahrnehmen und im Hinblick auf seine Würde deuten
Beurteilung
  • Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus an Aspekten des christlichen Menschenbildes beurteilen und im Kontext der algorithmischen Strukturen virtueller Netzwerke beurteilen*
Kommunikation und Dialog
  • die Verschiedenheit unter den Menschen als Chance und Bereicherung diskutieren*
Gestaltung
  • ein Projekt zum Thema „Menschenwürde" planen, gestalten und reflektieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Menschenbilder der abrahamitischen Religionen (z. B. Ps 8, Röm 1, 17 f., Sure 32, 9)
  • Menschenbilder in Hinduismus und Buddhismus
  • Menschenbilder in Grund- und Menschenrechten: Art. 1. GG, Menschenrechtscharta
  • Menschenbilder in sozialen Netzwerken (z .B. Hate Speech, Shitstorm, Filterblasen, Echokammern)
  • biblisch begründete Argumente gegen rassistische und rechtsextreme Menschenbilder, (z. B. Ex 22, 20 f.; Dtn 10, 17; Lev 24, 22; Mt 25, 35)
  • ausgewählte Projekte zu interreligiösen und interkulturellen Themen (z. B. Aktion Sühnezeichen, Pax Christi, regionale Projekte, Verein Nes Ammim, digitale Petitionen, eTwinning)
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Keine Chance dem Extremismus – ziviles Engagement zeigen

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Theologie: Gottesvorstellungen im Kontext religiöser Pluralität
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14244#art25299)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Theologie: Gottesvorstellungen im Kontext religiöser Pluralität

Gottesbilder reflektieren und eigener Spiritualität Ausdruck verleihen
Wahrnehmung und Darstellung
  • eigene Gottesvorstellungen im Kontext religiöser Pluralität im analogen und digitalen Raum wahrnehmen und reflektieren*
Deutung
  • die Vereinbarkeit von Gottesglaube und naturwissenschaftlichem Denken prüfen
Beurteilung
  • zentrale Aspekte von Gottesbeweisen auf ihre Plausibilität hin beurteilen
Kommunikation und Dialog
  • die individuelle und gesellschaftliche Verantwortung für das Zusammenleben in einer globalisierten digitalisierten Welt diskutieren*
Gestaltung
  • mit anderen ein spirituelles Projekt gestalten
Grundlegende Wissensbestände
  • Transzendenzvorstellungen in fernöstlichen Religionen und kulturellen Kontexten (z.B. Ernährung, Sport, Werbung) 
  • Transzendenz in der Kultur (Werbung, Film)
  • ausgewählte Theorien naturwissenschaftlichen Denkens (z. B. Urknalltheorie, Evolutionstheorie)
  • Gottesbeweise, z. B. kosmologisch, teleologisch, ethnologisch, theologisch
  • Benedikt XVI: Gottesbild in der Enzyklik "Deus caritas est"
  • Schöpfung und Verantwortung (z. B. Gen 2, 15, Turmbau zu Babel (Gen 11), Gentechnologie, Tierschutz (Art. 20 GG))
  • liturgische Symbole und religiöse Handlungen (z. B. Gebet, Segen)

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
4 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Christologie: Leiden, Tod und Auferstehung Jesu
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14244#art25291)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Christologie: Leiden, Tod und Auferstehung Jesu

Leiden, Tod und Auferstehung Jesu anhand biblischer Zeugnisse reflektieren und ihre Gegenwartsbedeutung beurteilen

Wahrnehmung und Darstellung
  • Jesus von Nazaret in die politischen und religiösen Strömungen seiner Zeit und Umwelt einordnen
Deutung
  • Jesu Botschaft vom Reich Gottes in ihrer Gegenwartsbedeutung diskutieren*
Beurteilung
  • die Bedeutung von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu für das eigene Leben reflektieren*
Kommunikation und Dialog
  • eine begründete Position zu Zuspruch und Anspruch Jesu formulieren
Gestaltung
  • Unrechtssituationen entdecken und im Sinne Jesu anklagen
Grundlegende Wissensbestände
  • religiöse, politische und kulturelle Gegebenheiten zur Zeit Jesu
  • Gleichnisse vom Reich Gottes
  • Synopse der Passionstexte; Auferstehungszeugnisse der Frauen
  • theologische Gegenwartspositionen zur Bedeutung Jesu

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Kompetenzschwerpunkt Ethik: Verantwortung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14244#art25295)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt Ethik: Verantwortung
die Übernahme von Verantwortung als Aufgabe für das eigene Leben begreifen
Wahrnehmung und Darstellung
  • lebens- und sozialethische Probleme in Familie/Beruf/Gesellschaft erkennen und sachgerecht erörtern*
Deutung
  • lebens- und sozialethische Probleme im Hinblick auf die Würde des Menschen deuten*
Beurteilung
  • Auszüge aus kirchlichen Stellungnahmen zu sozial- und lebensethischen Problemen beurteilen
  • Grenzen menschlichen Handelns in Verbindung mit der Frage nach der Schuld ausloten
Kommunikation und Dialog
  • aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen vor dem Hintergrund katholischer Soziallehre und Bioethik sowie künstlicher Intelligenz und Robotik diskutieren
Gestaltung
  • eine Präsentation mit digitalen Elementen zum Besuch eines religionspädagogischen Lernortes (z. B. Hospiz, Krankenhaus, Beratungsstelle, Netzwerk Leben) erstellen*
  • in der Lerngruppe einen „Ethikrat" bilden und Fragestellungen der Ethik des Lebens erörtern
Grundlegende Wissensbestände
  • zentrale Aussagen aus Veröffentlichungen des Vatikans und der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Sozialwort der Kirchen (Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit)
  • Sozialethik (z. B. Nachhaltigkeit, Globalisierung, Armut, Reichtum, Menschenwürde, Gerechtigkeit, Digitalisierung)
  • Ethik des Lebens (z. B. pränatale Diagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, Tierethik)
  • künstliche Intelligenz und Robotik (z. B. Drohnentechnik, Autonome Mobilität, Pflegeroboter)
  • digitale Präsentationsformen (z. B. Erklärvideo, Videointerview, Podcast) und die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen (z. B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Nutzungsrecht)
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen 
  • Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution 

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Service
7 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Niveaubestimmende Aufgabe - Bildung in der digitalen Welt
Kompetenzschwerpunkt Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14244#art25297)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart

Kirche in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart reflektieren und gemeinschaftlicher Spiritualität Ausdruck verleihen

Wahrnehmung und Darstellung
  • Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche im 20./21. Jh. wahrnehmen*
Deutung
  • die Ambivalenz christlicher Freiheit in Auseinandersetzung mit weltlichen und kirchlichen Machtstrukturen deuten
Beurteilung
  • den ökumenischen Gedanken in seiner friedensethischen Dimension beurteilen
Kommunikation und Dialog
  • eine Sprache für den Dialog von Christen mit Nicht-Christen erproben*
Gestaltung
  • eine gemeinsame Abschlussstunde/-feier entwickeln und durchführen*
Grundlegende Wissensbestände
  • Verhältnis von Staat und Kirche in der Gegenwart (z. B. Soldatenseelsorge, Kirchensteuer, Religionsunterricht, „Wächteramt" der Kirche)
  • Christen zwischen Anpassung und Widerstand in totalitären Systemen (z. B. Nationalsozialismus, DDR)
  • 2. Vatikanisches Konzil
  • ökumenische Bewegung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung (Mi 4, 3)
  • neue Formen religiöser Sprache (z. B. „Andere Zeiten e. V.", Taizé-Spiritualität)

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.


Kompetenzschwerpunkt Eschatologie: Wahre Hoffnung oder Ware Hoffnung?
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14244#art25293)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Eschatologie: Wahre Hoffnung oder Ware Hoffnung?

biblische Aussagen für gelingendes Leben reflektieren und moderne Heilsversprechungen kritisch beurteilen

Wahrnehmung und Darstellung
  • moderne Heilsversprechungen im analogen und digitalen Raum benennen und beschreiben*
Deutung
  • Heilsversprechungen vor dem Hintergrund biblischer Reich-Gottes-Vorstellungen reflektieren
Beurteilung
  • Kriterien lebensförderlicher und lebensfeindlicher Religiosität bei der Beurteilung von Heilsversprechungen anwenden
Kommunikation und Dialog
  • sich kritisch mit der Faszination radikaler Religiosität und pseudoreligiöser Anschauungen auseinandersetzen*
Gestaltung
  • einzelne lokal oder medial bedeutsame Phänomene anhand der gewonnenen Kriterien vertiefend analysieren und Handlungsmöglichkeiten abwägen
Grundlegende Wissensbestände
  • Heilsversprechungen:
  • religiöse (z. B. Zeugen Jehovas, Fundamentalismus),
  • pseudoreligiöse (z. B. Scientology, Esoterik, Okkultismus, Satanismus, Neuheidentum),
  • politische (z. B. extremistische Parteien)
  • Lebensstile als Religionsersatz (z. B. Konsumhedonismus, "Digital Lifestyle")
  • biblische Verheißungen in prophetischen Hoffnungsvisionen (z. B. Am 5, 24, Am 9, 11-15, Mi 4, 3)
  • biblische Kriterien zur Beurteilung lebensförderlicher und lebensfeindlicher Religiosität: Fürsorglichkeit, Barmherzigkeit, Freiheit, Gleichheit, Vergebung, Geschwisterlichkeit (z. B. Lk 15, 11-32; Lk 14, 15-24; Mt 25, 31-46)
  • lebensfeindliche Religiosität: Verletzung von Persönlichkeitsrechten und Menschenwürde
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Keine Chance dem Extremismus – ziviles Engagement zeigen

 

* verpflichtende Kompetenzen für den Schuljahrgang 9.