Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14458#art41331)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
35516 Datensätze auf 3552 Seiten
VIDEO
Präsentation für den Unterricht zum Thema "Organspende" (PDF)
 (0 Min ) 
Die Zahl der Organspenden ist in Deutschland im internationalen Vergleich gering. Wie lässt sie sich erhöhen? Am 16.01.2020 beriet der Bundestag über das ethisch kontroverse Thema. Zur Abstimmung kamen zwei fraktionsübergreifende Anträge: eine (doppelte) Widerspruc...
VIDEO
Arbeitsblatt zum Thema „Steiniges Erbe“ (PDF)
 (0 Min ) 
Was tun mit dem Reichsparteitagsgelände? Darüber gibt es in Nürnberg seit Langem Streit. Zuletzt machten vor allem die Überreste der Zeppelintribüne Schlagzeilen. Die Stadt will das Gebäude mit Unterstützung von Bund und Land im jetzigen Zustand erhalten. Doch es...
VIDEO
Lösungsblatt für das Arbeitsblatt zum Thema „Steiniges Erbe“ (PDF)
 (0 Min ) 
Was tun mit dem Reichsparteitagsgelände? Darüber gibt es in Nürnberg seit Langem Streit. Zuletzt machten vor allem die Überreste der Zeppelintribüne Schlagzeilen. Die Stadt will das Gebäude mit Unterstützung von Bund und Land im jetzigen Zustand erhalten. Doch es...
VIDEO
Arbeitsblatt zum Thema „Gendern - ja oder nein?“ (PDF)
 (0 Min ) 
In der aktuellen Diskussion um das Gendern geht es nun um mehr als die Unzulänglichkeiten des generischen Maskulinums oder die Gleichbehandlung von Frauen in der deutschen Sprache: Es geht auch um die Sichtbarmachung von Menschen, die sich weder dem männlichen noch de...
VIDEO
Arbeitsmaterial zum Thema „Der 11. September 2001“ (PDF)
 (0 Min ) 
Im Jahr 2021 jähren sich die Anschläge vom 11. September 2001 und der Kriegsbeginn in Afghanistan zum zwanzigsten Mal. Die Erwachsenen wissen noch genau, wo sie waren, als die Flugzeuge in das World Trade Center flogen. Die meisten der Schüler*innen waren noch nicht ...
VIDEO
Präsentation für den Unterricht zum Thema „Der 11. September 2001" (PDF)
 (0 Min ) 
Im Jahr 2021 jähren sich die Anschläge vom 11. September 2001 und der Kriegsbeginn in Afghanistan zum zwanzigsten Mal. Die Erwachsenen wissen noch genau, wo sie waren, als die Flugzeuge in das World Trade Center flogen. Die meisten der Schüler*innen waren noch nicht ...
VIDEO
Präsentation für den Unterricht zum Thema „Jüdisches Leben" (PDF)
 (0 Min ) 
Das Judentum ist die älteste und kleinste Weltreligion. Weltweit gibt es 14,7 Millionen Jüdinnen und Juden, davon leben etwa 100.000 in Deutschland. Zusammen mit Rodion, einem Münchner, der sich stark in der jüdischen Gemeinde engagiert, besucht Moderatorin Joanna e...
VIDEO
Präsentation für den Unterricht zum Thema „Das politische System in China" (PDF)
 (0 Min ) 
Die Volksrepublik China ist seit ihrer Gründung 1949 ein totalitärer Staat mit einem Einparteiensystem unter der Führung der Kommunistischen Partei Chinas (KPC). Beobachter sehen im politischen System der VR China ein zunehmend selbstbewusster auftretendes Konkurrenz...
VIDEO
Arbeitsblätter zum Thema „Das politische System in China“ (PDF)
 (0 Min ) 
Die Volksrepublik China ist seit ihrer Gründung 1949 ein totalitärer Staat mit einem Einparteiensystem unter der Führung der Kommunistischen Partei Chinas (KPC). Beobachter sehen im politischen System der VR China ein zunehmend selbstbewusster auftretendes Konkurrenz...
VIDEO
Arbeitsblatt zum Thema „Armut in Deutschland“ (PDF)
 (0 Min ) 
Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt. Das Nettovermögen der Deutschen liegt bei 7,8 Billionen Euro. Jedoch wird auch die Schere zwischen hohen und niedrigen Einkommen hierzulande immer größer. Die reichsten zehn Prozent der Erwachsenen besaßen 2020 z...
35516 Datensätze auf 3552 Seiten