Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14458#art41331)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Kapitel:
Viele unserer Medien sind bereits in Kapitel eingeteilt, damit Sie schneller navigieren können. Dieses Medium hat leider bisher noch keine Kapitel.

      


Zerfallsreihe und Nuklidkarte

Zerfallsreihe und Nuklidkarte Quelle: https://commons.wikimedia.orgwindex.php?curid=10506144 Zerfallsreihenyoutu.beFwU64a0rmTQ Betrachte das Video zu den Zerfallsreihen und fülle die folgenden Lücken: An der y-Achse wird die Protonenzahl des abgebildeten Isotops angezeigt. Diese bestimmt die Atomsorte. An der x-Achse wird die Neutronenzahl aufgetragen. Atomkerne, die zwar die gleiche Anzahl an Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl an Neutronen haben, nennt man Isotope . Findet der radioaktive Zerfall unter Aussendung von alpha-Strahlung statt, so reduziert sich die Protonenzahl des Kerns um 2 und die Massenzahl um 4. Wird beta-minus-Strahlung abgestrahlt, so ändert sich die Atommasse nicht und die Protonenzahl erhöht sich um 1. Handelt es sich um beta-plus-Strahlung, so wird die Protonenzahl um 1 reduziert. Die Zerfallreihe endet erst, wenn durch einen Zerfall ein stabiles Isotop gebildet wird. Zerfallsreihen und Nuklidkarte Durch den radioaktiven Zerfall eines instabilen Atomkerns, einem sogenannten Radionuklid entsteht ein neuer Atomkern, das Tochternuklid. Ist auch das Tochternuklid radioaktiv, so zerfällt es in das Enkelnuklid, danach in das Urenkelnuklid usw. Diese Zerfallsreihe endet erst, wenn der neu gebiltdete Atomkern stabil ist. Der Verlauf einer solchen Reihe lässt sich mit der Nuklidkartel (siehe Bild rechts) gut verfolgen. Zerfallsreihen https://commons.wikimedia.orgwikiFile:NuclideMap.PNG Nutze die Nuklidkarte in deinem Physikbuch oder eine Karte aus dem Internet (QR-Code oben) und ermittle die Zerfallsreihen bis zum ersten stabilen Isotop, ausgehend von ... Th-228 - Ra-224 - Rn-220 - Po-216 - Pb-212 - Bi-212 - Po-212 oder Tl-208 - Pb-208 Ra-215 - Rn-211 - At- 211 - Po-211 - Pb-207 Rn-218 - Pb-214 - Bi-214 - Po-214 - Pb-210 - Bi-210 - Po-210 - Pb-206 Da in der Nuklidkarte mehr als 2000 Isotope dargestellt werden, muss imFolgenden ein kleiner Ausschnitt dieser Karte ausreichen. Erkläre am rechts stehenden Beispiel, welche Informationen aus diesem Kästchen abzulesen sind. 221: Massenzahl oder Nukleonenzahl Rn: Das chemische Element Radon 25 M: Halbwertszeit, 25 min beta-minus: beta---Zerfall in 78 der Zerfälle alpha: alpha-Zerfall in 22 der Zerfälle Ausschnitt aus der Nuklidkarte(Quelle: htps://commons.wikimedia.orgwikiFile:NuclideMap.PNG) Ausschnitt aus der Nuklidkarte(Quelle: https://commons.wikimedia.orgwikiFile:NuclideMap.PNG)

Lizenzdauer: unbegrenzt

Sie benötigen einen emuTUBE-Zugang für Ihre Schüler? Kein Problem. Wählen Sie aus den untenstehenden Möglichkeiten die gewünschte Funktion aus. Nach „Freigabe erstellen“ wird ein Zugangscode/Zugangslink erzeugt. Bitte teilen Sie diesen Ihren Schülern mit. Die Schüler müssen den Zugangscode auf der Startseite von emuTUBE eingegeben oder den Link in der Adressleiste des Browsers eintragen. Die Downloadfunktion steht aus rechtlichen Gründen für Lernende nicht zur Verfügung. Nach Ablauf des gewählten Zeitfensters verfällt der Zugangscode bzw der Zugangslink.

Freigabe für den Film "Zerfallsreihe und Nuklidkarte" erstellen




Sie dürfen das Medium (Film/Audio) und die dazugehörigen Materialien:
  • nur im Unterricht/unterrichtlichen Kontext einsetzen,
  • herunterladen, auch abschnittsweise (Clip), abspeichern,
  • be- und verarbeiten sowie mit anderen Materialien nur zu Übungszwecken zusammenstellen ohne Veröffentlichung außerhalb des Klassenverbandes,
  • den Schülern ihrer Klasse über emuEI (Freigabe) einen Zugang zu den Medien geben und
  • es innerhalb der Lizenzzeit einsetzen.
Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist nicht gestattet. Bei Nachfragen nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau
Birgit Kersten auf.


Verfügbare Materialien zum Download

Keine Downloads vorhanden!

Clips für den Film "Zerfallsreihe und Nuklidkarte"


Derzeit keine gespeicherten Clips (Filmausschnitte) verfügbar!