Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14458#art41331)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Kapitel:
Viele unserer Medien sind bereits in Kapitel eingeteilt, damit Sie schneller navigieren können. Dieses Medium hat leider bisher noch keine Kapitel.

      


Herbert Schindelka

Herbert Schindelka

Ich habe mir viel Mühe um die Erklärung dieses Versuchs gegeben und habe schließlich nur einen Ausweg gefunden.

Hendrik Antoon Lorentz Tipp pWenn Du mit der Maus in das Bild klickst und die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst Du durch Bewegen der Maus die Perspektive ändern. Achte stets auf eine gute Perspektive!p https://drive.google.comfiled1nSXsOpissR0Qa9WlWWt2TT25eikwl3zview?usp=sharing Die Lorentzkraft Fertige eine Skizze des Versuchsaufbaus an und beschrifte die wichtigsten Elemente. Schaue Dir zum Einstieg das folgende Video an. Erinnere Dich nochmals an die gezeigten Videosequenzen. Notiere jene Elemente, die Dir aufgefallen sind bzw. in allen Videos zu sehen waren. Rufe nun die Simulation auf. http://www.cg-physics.orgindex.phpdeelektrizitaetslehreelektrodynamiklorentzkraft Mache Dich mit den Bedienungselementen vertraut. Benütze vorerst nur das Schaltersymbol. Beschreibe, was Du beobachten kannst. Bewegungsrichtung der Elektronen Magnetfeld von links nach rechts von rechts nach links von oben nach unten von unten nach oben Beobachte den Zusammenhang zwischen elektrischer Stromstärke und der wirkenden Kraft. Ergänze folgenden Satz: Je höher die Stromstärke , desto größer die wirkende Kraft . Verwende jetzt auch die beiden links stehenden Symbole in der Simulation. Finde die Auswirkungen der Änderungen und trage sie in die Tabelle ein. Formuliere die „Linke Hand-Regel in Worten: Verwende Deine Tabelle um folgende Beispiele zu ergänzen. Trage jeweils die fehlenden Größen ein. Tipp: Falls Du Dir nicht sicher bist, stelle die Anordnung in der Simulation nach. Falls Du schon fertig bist: Dir ist sicher das Symbol mit der Hand aufgefallen. Benutze die Simulation und stelle eine Verbindung der Hand (Finger) mit den Richtungen der physikalischen Größen her. Trage Dein Ergebnis (durch Pfeile) in die Skizze ein. Fasse nun die Ergebnisse zusammen, indem Du den Lückentext ausfüllst: Wird ein Leiter strom-durchflossen, so erzeugt er ein Magnetfeld. Befindet sich dieser Leiter in einem Magnetfeld, so wirkt auf ihn eine Kraft - diese heißt Lorentzkraft. Diese Kraft ist umso größer, je größer der Strom ist. Die Kraftrichtung ist senkrecht auf die Magnetfeldrichtung und die Stromrichtung. Die Richtung kann man mit der linken Hand-Regel bestimmen.

Lizenzdauer: unbegrenzt

Sie benötigen einen emuTUBE-Zugang für Ihre Schüler? Kein Problem. Wählen Sie aus den untenstehenden Möglichkeiten die gewünschte Funktion aus. Nach „Freigabe erstellen“ wird ein Zugangscode/Zugangslink erzeugt. Bitte teilen Sie diesen Ihren Schülern mit. Die Schüler müssen den Zugangscode auf der Startseite von emuTUBE eingegeben oder den Link in der Adressleiste des Browsers eintragen. Die Downloadfunktion steht aus rechtlichen Gründen für Lernende nicht zur Verfügung. Nach Ablauf des gewählten Zeitfensters verfällt der Zugangscode bzw der Zugangslink.

Freigabe für den Film "Herbert Schindelka" erstellen




Sie dürfen das Medium (Film/Audio) und die dazugehörigen Materialien:
  • nur im Unterricht/unterrichtlichen Kontext einsetzen,
  • herunterladen, auch abschnittsweise (Clip), abspeichern,
  • be- und verarbeiten sowie mit anderen Materialien nur zu Übungszwecken zusammenstellen ohne Veröffentlichung außerhalb des Klassenverbandes,
  • den Schülern ihrer Klasse über emuEI (Freigabe) einen Zugang zu den Medien geben und
  • es innerhalb der Lizenzzeit einsetzen.
Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist nicht gestattet. Bei Nachfragen nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau
Birgit Kersten auf.


Verfügbare Materialien zum Download

Keine Downloads vorhanden!

Clips für den Film "Herbert Schindelka"


Derzeit keine gespeicherten Clips (Filmausschnitte) verfügbar!