Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13875#art41313)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
2546 Datensätze auf 255 Seiten
VIDEO
Roots - Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff
 (32 Min ) 
In dieser Folge von „Roots“ trifft Wissenschaftsjournalist Pierre Girard Félix Noblia im Baskenland und Fabrice Desjours im Burgund. Félix setzt auf Gras und Kühe. Wo andere den Boden mit Maschinen verdichten, nutzt er ein besonderes Weidesystem, das Kohlenstoff ...
VIDEO
Roots - Biodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt
 (32 Min ) 
In dieser Folge von „Roots“ trifft Wissenschaftsjournalist Pierre Girard Mathieu Deiss im Elsass und Mario Di Bartolomeo in Süditalien. Entgegen den Vorgaben des Winzerverbands baut Mathieu verschiedene Rebsorten gemischt an. Diese uralte Technik der sogenannten Co...
VIDEO
Frau, Leben, Freiheit - Eine iranische Revolution
 (52 Min ) 
Unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ breitet sich die Protestbewegung im ganzen Land aus: Frauen gehen auf die Straße und trotz gewaltiger Repressionen hält der Widerstand an. Die Dokumentation erzählt anhand anonymisierter Augenzeugenberichte von Demonstrant...
VIDEO
Mit offenen Karten - Kalifornien: Ein Modell und seine Grenzen
 (15 Min ) 
Mammutbäume, Wüsten und mächige Viertausender – Kalifornien ist ein US-Bundesstaat von außergewöhnlicher landschaftlicher Vielfalt. Aber es ist auch einer der bedrohtesten, mit immer häufigeren Megafeuern, dem permanenten Erdbebenrisiko und chronischem Wasserman...
VIDEO
Mit offenen Karten - Neuseeland: Land am Ende der Welt?
 (12 Min ) 
Die Inselgruppe, die Anfang des 19. Jahrhunderts von den Briten kolonisiert wurde, löste sich erst 1907 aus der Obhut des Vereinigten Königreichs und wird als Mitglied des Commonwealth bis heute offiziell vom britischen Königshaus regiert. Neuseeland steht aber auch ...
VIDEO
Geschichte schreiben - Oluale Kossola, Erinnerungen eines Sklaven
 (15 Min ) 
Nach Beginn des Kolonialismus wurden über zwölf Millionen Frauen, Männer und Kinder von Afrika nach Amerika verschleppt. Ob Dokumente von Sklavenhändlern, Sklavereigegnern oder ehemaligen Sklaven: Anhand der Archive, die den transatlantischen Sklavenhandel nachzeich...
VIDEO
Mit offenen Karten - Ukraine-Russland: Die Bedeutung der Krim
 (12 Min ) 
Aufgrund ihrer zentralen Lage am Schwarzen Meer und ihres fast mediterranen Klimas weckte die Krim in der Geschichte immer wieder Begehrlichkeiten. Streng genommen begann der russische Angriffskrieg 2014, als Wladimir Putin die Krim illegal annektierte. Die Halbinsel ha...
VIDEO
Karambolage España - Die deutsche Uhrzeit - La hora alemana
 (5 Min ) 
Wieviel Uhr ist es in Madrid? Claire Doutriaux erzählt uns die kuriose Geschichte der Uhrzeit in Madrid.¿Qué hora es en Madrid? Claire Doutriaux nos cuenta la extraña historia de la hora en Madrid.Dieses Arte-Video liegt in diesen Sprachen vor: Französisch, Deutsch...
VIDEO
Mit offenen Karten - Nigeria: Riese mit Schwächen
 (11 Min ) 
Nigeria ist nicht nur die wichtigste diplomatische und militärische Macht Westafrikas, sondern auf dem besten Weg, bis 2050 das bevölkerungsreichste Land der Welt werden – gleich nach Indien und China. Aber bevor es sich auf der internationalen Bühne behaupten kann...
VIDEO
Karambolage wird 20! - Die Post der „Karambolaner“
 (12 Min ) 
So ist eine regelrechte Community entstanden, die stets größer wird: die “Karambolaner”. In dieser ersten Jubiläumssendung werden sie porträtiert, vom Super-Fan bis zum ewigen Nörgler! Und die Zuschauerpost wird zum Animationsfilm ! Dieses Video ist Teil einer ...
2546 Datensätze auf 255 Seiten