Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13875#art41313)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
2546 Datensätze auf 255 Seiten
VIDEO
Fleisch und Nachhaltigkeit
 (7 Min ) 
Video: Animationsfilm, der anschaulich vor Augen führt, welche Auswirkungen der hohe Fleischkonsum in Deutschland hat. Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Weltern...
VIDEO
Videoclip: „Die Europäische Union“
 (8 Min ) 
Die Europäische Union (EU) ist ein politisch-wirtschaftlicher Zusammenschluss von 27 europäischen Ländern, der nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Ihre Ursprünge liegen in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als die Staats- und Regierungschefs Europas nach Wegen such...
VIDEO
Videoclip: „Was ist deutsch?“
 (7 Min ) 
Jede vierte Person hat in Deutschland einen sogenannten Migrationshintergrund – insgesamt sind das 21,9 Millionen Menschen. Im Jahr 2020 hatten sogar 40% aller Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund. Was genau einen Migrationshintergrund ausmacht, wird ...
VIDEO
Pflügen, ackern, kämpfen - Die Geschichte der Bauern - Rebellion und Krieg
 (54 Min ) 
Vor allem der Getreidehandel erfuhr einen Aufschwung. Er war die Hauptprofitquelle der Herrschenden. Um neues Ackerland zu erschließen, wurden große Flächen in der Po-Ebene und an der Nordseeküste trockengelegt. Die Zerstörung dieser Feuchtgebiete schadete der klei...
VIDEO
Pflügen, ackern, kämpfen - Die Geschichte der Bauern - Gegen den Rest der Welt
 (55 Min ) 
Doch die industrielle Revolution und die damit einhergehende Modernisierung setzte bäuerlichen Gemeinschaften zu: Die Landflucht wurde zu einem immer größeren Problem, die Bauern zogen scharenweise in die Städte. Konservative Politiker verklärten den Bauernstand de...
VIDEO
Geschichte schreiben - Die Treibhäuser des Kolonialismus
 (16 Min ) 
Bei der Kolonialisierung der Welt machten die Europäer auch vor Pflanzen nicht Halt: Sie wurden gesammelt, verschifft, gekreuzt, akklimatisiert und im Dienste von Wirtschaft, Wissenschaft und Kolonialprestige ausgebeutet. Eine zentrale Rolle in diesem System spielten b...
VIDEO
Karambolage España - Die Bitterorange - La naranja amarga
 (5 Min ) 
Die Bitterorange! Celia Schütt schlendert zwischen Orangenbäumen durch Valencia und erzählt uns ihre Geschichte.¡Naranjas amargas! Celia Schütt pasea entre los naranjos de Valencia y nos cuenta la historia de estos frutos.Dieses Arte-Video liegt in diesen Sprachen ...
VIDEO
Roots - Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste
 (32 Min ) 
In dieser Folge von „Roots“ trifft Wissenschaftsjournalist Pierre Girard Remedios Arres in Andalusien und Johanna Häger in Brandenburg. In Andalusien, wo die Landwirtin Remedios lebt, wird viel intensive Landwirtschaft betrieben. Das geht nur mit viel Wasser. Aber ...
VIDEO
Roots - Mutterboden: Die Erde muss leben
 (32 Min ) 
Sarah sagt: „Ich will mehr Erde auf der Erde hinterlassen, als es vorher gab.“ Deswegen pflügt sie ihre Getreidefelder seit Jahren nicht mehr. Auf diese Weise bleibt ihr Boden locker und bietet Raum für Organismen, Wasser und Wurzeln. Doch kann sie trotzdem genug ...
VIDEO
Roots - Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?
 (32 Min ) 
In dieser Folge von „Roots“ trifft Wissenschaftsjournalist Pierre Girard Elisabeth Fresen in Niedersachsen und Mark Lea im englischen Shropshire. Elisabeth war jahrelang Vegetarierin und geht für eine klimagerechte Landwirtschaft auf die Straße. Doch jetzt hält s...
2546 Datensätze auf 255 Seiten