Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13584#art41312)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
1712 Datensätze auf 172 Seiten
VIDEO
Geschehen, neu gesehen. - D-Day. Freiheit, um jeden Preis!
 (52 Min ) 
Die Landung der Alliierten in der Normandie ging als erfolgreiches Heldenepos in die Geschichte ein. Heute steht der D-Day für einen strahlenden Sieg, den Briten und Amerikaner durch gemeinsames Handeln und den Kampfgeist ihrer Truppen errungen haben. Doch es gibt ein ...
VIDEO
Geschehen, neu gesehen. - Entnazifizierung. Eine Geschichte vom Scheitern
 (52 Min ) 
Am 8. Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland. Die Nürnberger Prozesse ließen auf die Befreiung Deutschlands von der verheerenden Ideologie hoffen. Doch schon bald erwies sich dieser Versuch als Wunschdenken: Die Alliierten erkannten schnell, dass die Entnazifizierung ...
VIDEO
Geschehen, neu gesehen. - "Rule Britannia!" - Der gewaltsame Abschied vom Empire
 (52 Min ) 
Das Ende des britischen Empire ging als Musterbeispiel für gelungene Entkolonisierung in die Geschichte ein. Doch es gibt ein Aber: Beispiele willkürlicher Repression, politischer Manipulation und vorzeitigen Rückzugs zeigen, dass der Verzicht der Krone auf ihre Kolo...
VIDEO
Der Pate des Black Cinema
 (52 Min ) 
Melvin Van Peebles schuf in seinem Film "Sweet Sweetbacks Baadasssss Song" aus dem Jahr 1971 einen völlig neuen Typus des schwarzen Helden. Als der Film „Sweet Sweetbacks Baadasssss Song“ am 31. März 1971 im Detroiter Kino Grand Circus anlief, bildeten sich nicht ...
VIDEO
Kräfte messen - Trampolin: Das Spiel mit dem Drehimpuls
 (11 Min ) 
Stößt man einen Kreisel an, so dreht er sich für einige Zeit lang von alleine weiter. Die Erklärung für dieses Phänomen fanden Physiker:innen im Drehimpuls. Im Sport wird er vor allem von Trampolinist:innen genutzt. Sie sind wahre Meister der Drehkunst und schaffe...
VIDEO
Kräfte messen - Sprint: Das Grundgesetz der Dynamik
 (11 Min ) 
Die Bewegung der Planeten, die Abfeuerung eines Projektils oder die simple Fortbewegung beim Laufen, alle Arten von Bewegungen folgen den von Newton formulierten Grundgesetzen der Dynamik. Im Sport kommen sie vor allem beim Sprint zum Tragen, dessen Geheimnis in der bes...
VIDEO
Kräfte messen - Foiling: Abheben dank Auftriebskraft
 (11 Min ) 
Haben Sie schon einmal Surfer:innen gesehen, die mit ihrem Board nicht auf, sondern über den Wellen gleiten? Eine Foil-Finne unter dem Board sorgt dafür, dass sie bei ausreichender Geschwindigkeit abheben. Damit verbunden ist ein physikalisches Phänomen: die Auftrieb...
VIDEO
Karambolage - Das Berghain, die „Malgré-nous”
 (11 Min ) 
Der Ort: Remi Ryterband ist Franzose und nimmt uns nach Berlin mit, in einen der coolsten Clubs der Welt: das Berghain. Die Lautmalerei: Was sagen die Deutschen und die Franzosen wenn sie zögern? Die Geschichte: Claire Doutriaux erzählt uns eine kaum bekannte Geschich...
VIDEO
Kräfte messen - Stabhochsprung: Die Überwindung der Schwerkraft
 (11 Min ) 
Energie kann von einer Form in die andere wechseln, ohne dass auch nur ein Teil von ihr verloren geht. Um ihre Leistung im Wettkampf zu optimieren, müssen vor allem Stabhochspringer:innen mit dieser Fähigkeit spielen und den Zeitpunkt der Umwandlung perfekt abpassen. ...
VIDEO
ARTE Journal Junior – Wie schlafen wir ein?
 (2 Min ) 
ARTE Journal Junior beantwortet eure Fragen. Diesmal wollte Anne wissen, warum wir uns eigentlich nicht an den Moment erinnern können, in dem wir einschlafen. Hier die Antwort. Dieses Video ist Teil einer Reihe: Du willst wissen, was die Welt bewegt und wie Kinder in f...
1712 Datensätze auf 172 Seiten