Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13584#art41312)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
1712 Datensätze auf 172 Seiten
VIDEO
Geschichte schreiben - Der Bilderrahmen - Fenster zur Kunst
 (17 Min ) 
In großen Museen wie dem Louvre oder der National Gallery richtet sich der Blick der Besucherinnen und Besucher meist sofort auf das Bild – ohne dass beachtet wird, was das Werk begrenzt, umgibt und definiert.Und doch bringt der Rahmen das eingerahmte Bild nicht nur ...
VIDEO
Geschichte schreiben - Die Steuererklärung - Ein Formular macht Furore
 (17 Min ) 
Die Steuererklärung: Inquisition des Finanzamts oder bloßer Papierkram des Alltags? Zu Gast bei Patrick Boucheron ist Nicolas Delalande, Experte für Staatsgeschichte, wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Solidarität im 19. und 20. Jahrhundert. Gemeinsam beleucht...
VIDEO
Wer nicht fragt, stirbt dumm! - Die sexuelle Evolution des Menschen
 (3 Min ) 
Warum haben wir Menschen nicht rund um die Uhr Sex wie die Bonobos? Ganz einfach: weil es die Evolution so eingerichtet hat. Professor Schnauzbart zeigt, dass es andernfalls ein Alptraum wäre. Dieses Video ist Teil einer Reihe: Die Serie mit Professor Schnauzbart ist t...
VIDEO
Geschichte schreiben - Das Kruzifix - ein christlicher Talisman?
 (17 Min ) 
Wie wird aus Tod und Leiden Christi ein kollektives Symbol? Wie konnten die Christen ein Folterinstrument – das Kreuz – zu ihrem Zeichen der Gemeinschaft machen? Wir verharmlosen das Kruzifix heutzutage als alltäglichen Gegenstand, als Anhänger einer Halskette ode...
VIDEO
Mit offenen Karten - Ungarn: Osten statt Westen?
 (12 Min ) 
Allein gegen alle – dies scheint das Motto des Ungarns unter Viktor Orbán in der Europäischen Union. Seit 2010 strickt der ungarische Premier an seinem Modell der „illiberalen Demokratie“: Einschränkung der Pressefreiheit, Einschränkung der Unabhängigkeit der...
VIDEO
Marilyn - Made in Hollywood
 (52 Min ) 
Im Amerika der 40er Jahre ist das Pin-up-Girl das Vorbild für Frauen – eine Mischung aus Sexbombe und Mädchen von nebenan. Sie wird von Regisseuren in die Rolle des Sexsymbols gedrängt. Dabei verwandelt sich Marilyn immer mehr in eine Kunstfigur, die sie selbst als...
VIDEO
Geschichte schreiben - Die Hand der Fatima - Schutz vor dem bösen Blick
 (17 Min ) 
Haben „Glücksbringer“ eine Geschichte? Ob tätowiert oder als Halskette: Die Hand der Fatima ist ein Talisman, der vor dem „bösen Blick“ schützen soll. Auf Arabisch heißt sie Khamsa, was auch das Wort für die Zahl „fünf“ ist, die in vielen religiösen ...
VIDEO
Wer nicht fragt, stirbt dumm! - Tut eine Schusswunde weh?
 (3 Min ) 
Glaubt ihr wirklich, eine echte Schussverletzung ist wie im Kino? Professor Schnauzbart und Nathanael zeigen mit vollem Körpereinsatz, dass mit Schusswaffen nicht zu spaßen ist – nicht einmal für Arnie oder Stallone ... Dieses Video ist Teil einer Reihe: Die Serie ...
VIDEO
Mit offenen Augen - Orion, der Weltraum in Farbe?
 (11 Min ) 
Die Aufnahme stammt vom James-Webb-Weltraumteleskop, das 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt stationiert ist. In Wirklichkeit liegen ihr Hunderte von Fotos zugrunde, wie der Astrophysiker Olivier Berné erläutert, der das Bild gemeinsam mit seinem Team konzip...
VIDEO
Flick Flack - Degas und seine „kleine vierzehnjährige Tänzerin“
 (4 Min ) 
Edgar Degas‘ Skulptur „Kleine vierzehnjährige Tänzerin“ erregte bei der Impressionisten-Ausstellung im Jahr 1881 großes Aufsehen.Ihr Hyperrealismus schockierte, man fand sie hässlich und grob. Doch war der eigentliche Skandal nicht eher die Geschichte des Mode...
1712 Datensätze auf 172 Seiten