Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Mathias Renz
Eingestellt am: 22.12.2022
Stand vom: 02.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Mathias Renz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16187#art42353)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Mathias Renz
Telefon: +49 391 567 732 2
E-Mail: mathias.renz@sachsen-anhalt.de

Sie möchten Ethik oder Philosophie unterrichten lernen?

– Dann sind Sie bei uns richtig! –

 

„Philosophieren ist nicht schwer, man brauche nur einen guten natürlichen Verstand und ein wenig Überlegung.“

So schrieb es 1751 Johanna Charlotte Unzer, Philosophin aus Halle an der Saale. Und mit diesem Gedanken verweist sie bereits auf das Anliegen des modernen Ethikunterrichts heute: Dieser akzentuiert nämlich das Selberdenken (die vernunftgeleitete ethische Reflexion) als zentrales Element einer pädagogisch verantwortungsvollen Werteerziehung. Darum also – und nicht etwa aufgrund historischer Gegebenheiten – sind Ethikunterricht und Philosophie inhaltlich und didaktisch so eng verbunden.

Andererseits ist der Ethikunterricht vor allem ein wertebildendes Fach und damit unmittelbar auf die allgemeinen Bildungsziele bezogen: auf gesellschaftliche Teilhabe und selbstständige Lebensführung. Und durch diesen expliziten Handlungs- und Gegenwartsbezug, durch die Vielfalt an Themen sowie die unterschiedlichen methodischen Zugänge wird das Lernen für alle Beteiligten (Schüler wie Lehrer) zu einer besonders abwechslungsreichen und herausfordernden Angelegenheit.

 

Im Fachseminar Ethik/Philosophie werden wir in erster Linie fachspezifische Unterrichtsmethoden vorstellen, erproben und diskutieren, vor allem für die Arbeit mit philosophischen Texten sowie für diskursive Unterrichtsgespräche. Wir werden uns natürlich auch mit entwicklungs- und lernpsychologischen Erkenntnissen über Wertebildungsprozesse auseinandersetzen und auf dieser Grundlage die fachdidaktischen Theoriemodelle und Unterrichtsempfehlungen kritisch überprüfen. Am Standort Halle wird zusätzlich ein Wochenendkurs zur Gesprächsführung angeboten, um die sinnstiftende Kommunikation über ethisch-moralische Fragen einzuüben. Am Standort Magdeburg werden die Schulformen Gymnasium und Berufsschule gemeinsam betreut.

 

Für das eigentliche Unterrichten-Lernen und für die Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung werden wir Sie im Fachseminar Ethik/Philosophie umfassend anleiten und unterstützen: Wir treffen uns alle 14 Tage für vier Stunden und reflektieren didaktische Impulse (z.B. Grundmuster des Lernens, ethischer Kompass), konstruieren oder analysieren gemeinsam Stundenentwürfe, sprechen über Ihre Beobachtungen und aktuellen Herausforderungen im Schulalltag. Und natürlich besuchen wir Sie auch an Ihrer Ausbildungsschule, wir begleiten Ihren Unterricht mit Hospitationen und Nachbesprechungen, geben Ihnen Praxistipps – und vor allem helfen wir beratend, damit Sie Ihren persönlichen, individuellen Unterrichtsstil gut entwickeln können.

 

Literatur zum Hineinschnuppern:

Kirsten Meyer (Hg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. - Stuttgart 2010.

Michael Fröhlich, Klaus Langebeck, Eberhard Ritz: Philosophieunterricht. Eine situative Didaktik. - Göttingen 2014.


Fachseminarleitungen
Inhaltlich verantwortlich: Mathias Renz
Eingestellt am: 22.12.2022
Stand vom: 02.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Mathias Renz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16187#art42352)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Peter Kurtz" von Sebastian Stoppe /Lizenz: CC BY-NC-ND 2.5
"Dagmar Sinde" von Sebastian Stoppe /Lizenz: CC BY-NC-ND 2.5
Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Mathias Renz
Telefon: +49 391 567 732 2
E-Mail: mathias.renz@sachsen-anhalt.de

Peter.Kurtz.jpg

Peter Kurtz

peter.kurtz@sachsen-anhalt.de

  Alexandra Perlwitz-Tschakert

alexandra.perlwitz-tschakert@sachsen-anhalt.de 

Dagmar.Sinde.jpg
Dagmar Sinde

dagmar.sinde@sachsen-anhalt.de