Hier bin ich: 
Pädagogische Diagnostik - Lernen braucht Aussicht auf Erfolg
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 13.11.2023
Stand vom: 21.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16311#art44226)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Puzzle Gesamt" von Claudia Tröbitz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon: 0345/2042220
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

pad_diag_puzze_gesamt.png

Wir holen die Kinder dort ab, wo sie stehen…

Was aber verbirgt sich hinter diesem vermutlich bereits auf Pestalozzi zurückgehenden Leitsatz vieler Schulen? Kinder sind so unterschiedlich wie ihre Lebens- und Erfahrungswelten. Und Kinder sind neugierig. Pädagogisches Erfahrungswissen und wissenschaftliche Untersuchungen belegen dies. Die Schule öffnet Kindern das Tor für die Erkenntnisse der Welt, ermöglicht soziales und kognitives Lernen. Erfolgreiches Lernen ist immer Anschlusslernen, anknüpfend und aufbauend. Um Lernanschluss bzw. erfolgreiches Lernen nachvollziehbar zu machen und zu unterstützen, braucht es gesammelte Ausgangsdaten sowie den regelmäßigen Blick auf dokumentierte Lernfortschritte. Dies ermöglicht die datengestützte und datengeschützte Kommunikation mit Lernenden, Lehrenden sowie Eltern und damit eine auf den Lernprozess unterstützende, wertschätzende Reflexion über Lernen. Pädagogische Diagnostik umfasst somit folgende vier Bausteine:

 


Diagnose: Die Heterogenität der Kinder wertschätzend wahrnehmen
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 13.11.2023
Stand vom: 21.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16311#art44228)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"abb1" von Claudia Tröbitz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"abb2" von Claudia Tröbitz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"abb3" von Claudia Tröbitz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"diagnose-puzzle" von Claudia Tröbitz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"ILeA Buch und ILeA Plus" von LISUM Berlin Brandenburg /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon: 0345/2042220
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

diagnose_puzzle.png
Neben alltäglichen sowie gezielten Beobachtungen, Gesprächen und der Analyse von Unterlagen, aber auch zentralen Leistungserhebungen trägt insbesondere die Auswertung von Produkten zum lernprozessbezogenen Erkenntnisgewinn in verschiedenen Bereichen bei.

 

Lernprodukte sind allgemein Gegenstand und Ergebnis von Lernprozessen. Mit dem Datum versehen bilden sie einen bedeutsamen Teil der laufenden Erfassung des Lernstands und des Rückmeldesystems. Im Anfangsunterricht überraschen Produkte mit individuellen Herangehensweisen und Lernfortschritten.

 

Ein Blick auf die individuellen Lernprodukte zeigt, was das Kind schon kann bzw. was es noch nicht kann. Dabei sind Fehler diagnostische Fenster zum individuellen Lernstand. Sie geben Hinweise auf nächste Lernschritte. Der Vergleich von Arbeitsproben, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten angefertigt wurden, verweist auf die Lernentwicklung (siehe Abb. 1–3).

 

In Ergänzung zu informellen prozessbegleitenden Lernstandserhebungen aktualisieren analoge oder digitale standardisierte Verfahren die Darstellung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen ( Pädagogische Diagnostik).

 

Lernprodukte und Ergebnisse der Lernstandsanalysen erhellen sowohl den erreichten Lernstand als auch individuelle Bedarfe. Sie machen transparent, wo die Kinder in ihrer Lernentwicklung angekommen sind, und werden in der Lernentwicklungsdokumentation fortlaufend gesammelt. Diese lernprozessbegleitende Dokumentation bildet die Basis für die regelmäßig stattfindenden Lernentwicklungsgespräche. Sie lässt kontinuierlich Rückschlüsse auf das weitere pädagogische Handeln zu. Im Bedarfsfall kann der Prozess der pädagogischen Diagnostik durch eine sonderpädagogische Expertise ergänzt werden ( Beratungsprozess zur individuellen und sonderpädagogischen Förderung).

abb1.png
abb2.png
abb3.png

 

ILeA plus – ein webbasiertes diagnostisches Verfahren

"Sachsen-Anhalt wird […] das Verfahren […] ILeA plus flächendeckend einführen. So kann in regelmäßigen Abständen in einem einfachen lehrplanbasierten digitalen Verfahren der Lernstand und mithin die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1 bis 6 in den Fächern Deutsch und Mathematik erfasst werden und zielgerichtete Hinweise zur Förderung können erfolgen" (Schulleiterbrief des MB vom 04.07.2023).

 

Was ist ILeA plus?

Was ist ILeA plus? Die ILeA- und ILeA plus-Materialien wurden von mehreren Universitäten in Zusammenarbeit mit dem LISUM Berlin-Brandenburg entwickelt, erprobt und normiert. Es ist ein lehrwerksunabhängiges Diagnosetool zur individuellen Lernstandsanalyse. ILeA plus ist die weiterentwickelte digitale Form des seit 2005 in Heftform vorliegenden Materials ILeA. Beide Formate ermitteln die Lernvoraussetzungen für den Kompetenzerwerb in den Fächern Deutsch (Schriftspracherwerb) und Mathematik. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Brandenburg konnte das digitale Diagnosetool ILeA plus für die pädagogische Arbeit an den Schulen Sachsen-Anhalts verfügbar gemacht werden.

ilea_buch_und_plus_logo.png

 

Was kann ILeA plus?

ILeA plus ermöglicht eine Überprüfung der pädagogischen Einschätzung: Liege ich im Wahrnehmen der Kompetenzen meiner Schülerinnen und Schüler richtig? Es ist ein domänenspezifisches, quantitatives Verfahren der individuellen Lernausgangslagenerfassung, welches zu individuellen Förderempfehlungen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen für alle Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1 bis 6 führt. Die Analyseergebnisse zeigen über die Schuljahre hinweg die kontinuierliche individuelle Entwicklung und lenken damit den Blick auf den Prozess des Lernens. Bei entsprechender technischer Ausstattung und nach erfolgter Einarbeitung erspart das Verfahren dank des digitalen Formats Zeit, sowohl in der Durchführung als auch in der Auswertung. Auf der Grundlage der gewonnenen Referenzwerte verknüpft das digitale Tool die Diagnoseergebnisse mit individuellen Förderhinweisen. Die im PDF-Format generierten Übersichten mit Ergebnissen und Hinweisen zur weiteren Förderung erleichtern die Lernentwicklungsdokumentation und das pädagogische Handeln.

 

Wie arbeite ich mit dem Instrument?

Es ist wichtig, dass die Kinder das Instrument, welches selbsterklärend ist, ohne ein vorausgehendes Training (teaching to the test) nutzen. Lediglich in eine mögliche ungewohnte Nutzung der Technik ist einzuführen (z. B. die Führung der Maus bei Tabletgewöhnung). Adressatenbezogene Erklärvideos führen durch die Aufgabenformate und die Schülerinnen und Schüler bewältigen diese entsprechend ihres Lernstands. Sie als Lehrkraft entnehmen den Auswertungen Informationen über die Lernstände und Förderhinweise.

 

Wo finde ich ILeA plus?

Zur kostenfreien Nutzung und Testung von ILeA plus wird ein Zugang zum Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt benötigt. Auf diesem ist ein separater Bereich für das digitale Verfahren ILeA plus angelegt. Sie als Lehrkraft legen dort im Vorfeld Ihre Lerngruppe an, wählen die Aufgabenpakete aus und erzeugen Zugangscodes für die Hand Ihrer Schülerinnen und Schüler.

 

 


Dokumentation: Produkte des Lernens und Protokolle sammeln
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 13.11.2023
Stand vom: 21.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16311#art44234)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"dokumentation-puzzle" von Claudia Tröbitz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"eigenprodukte" von Wolfgang Grohmann /Lizenz: CC BY 4.0
"eigenprodukte" von Wolfgang Grohmann /Lizenz: CC BY 4.0
"eigenprodukte" von Wolfgang Grohmann /Lizenz: CC BY 4.0
"eigenprodukte" von Wolfgang Grohmann /Lizenz: CC BY 4.0
"eigenprodukte" von Wolfgang Grohmann /Lizenz: CC BY 4.0
"eigenprodukte" von Wolfgang Grohmann /Lizenz: CC BY 4.0
"eigenprodukte" von Wolfgang Grohmann /Lizenz: CC BY 4.0
"eigenprodukte" von Wolfgang Grohmann /Lizenz: CC BY 4.0
"Ein gelungenes Portfolio" von Lea Fischer /Lizenz: CC BY 4.0
"Portfolio 1" von Ines Röhrborn /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Portfolio 3" von Ines Röhrborn /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Bsp aus Portfolio 3" von Ines Röhrborn /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Bsp aus Portfolio 4" von Ines Röhrborn /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Bsp aus Portfolio 5" von Ines Röhrborn /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon: 0345/2042220
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

Screenshot_2023_11_13_124904.png
Als Grundlage für die Lernentwicklungsgespräche sind im Primarbereich Lernentwicklungsdokumentationen für die Kernfächer zu führen und mit Protokollen zu ergänzen. Das Kompetenzportfolio ist ein geeignetes und über die Grundschulzeit geführtes Sammelformat für „Schätze“ des Kindes, vielfältige Arbeitsproben, Lernprodukte, Lernstandsanalysen, Protokolle, Vereinbarungen von Lernentwicklungsgesprächen u. a. m. So zusammengestellt ist es ein Instrument des Dokumentierens, des Reflektierens und des sich Erinnerns an Entwicklungsabschnitte, an „Stolperstellen“ und an Lernerfolge. Das Portfolio bietet die Chance des zeitig beginnenden Lerndialogs zwischen Lehrkraft und Kind. Damit eröffnen sich Wege zu einer dialogischen Lern- und Leistungskultur.

 

Durch den nachvollziehbar dokumentierten zeitlichen Verlauf wird das Portfolio zu einer aussagekräftigen Grundlage für Lernentwicklungsgespräche, lädt zum Erinnern und Reflektieren ein und gewährt bei weiterem pädagogischem Bedarf eine aussagekräftige Produkt- und Datenbasis. Am Ende der Grundschulzeit gehört das Kompetenzportfolio mit den gesammelten Schätzen und Lernprodukten dem Kind. Neben Zeugnissen dokumentiert diese Sammlung die frühe Lernentwicklung in erinnernder und anschaulicher Form.

 

Eigenprodukte von Schülerinnen und Schülern

 

 

 

Bsp_aus_Portfolio_5_reduziert.jpg
 
Bsp_aus_Portfolio_4_reduziert.jpg
 
Bsp_aus_Portfolio_3_reduziert.jpg

 

Portfolios von Lernenden

   

Portfolio_.jpg
         
Portfolio_1_reduziert.jpg

 

  

Portfolio_2_reduziert.jpg


Dialog: mit den Beteiligten über Lernen kommunizieren und reflektieren
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 13.11.2023
Stand vom: 21.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16311#art44235)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"dialog-puzzle" von Claudia Tröbitz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon: 0345/2042220
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

dialog_puzzle.png
Regelmäßige Gespräche mit allen am pädagogischen Prozess Beteiligten ermöglichen die Stärken des Kindes zu bestätigen, gemeinsam „Stolperstellen“ zu benennen und Lösungswege für Lernziele vorzuschlagen, ohne Druck aufzubauen. Das Gespräch beteiligt Eltern und Kinder am gemeinsamen Nachdenken über Lernen und fördert das Bündnis von Elternhaus und Schule. Die wertschätzende Beteiligung des Kindes stärkt die Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung. Zur Vorbereitung werden alle Beteiligten eingeladen, über die Stärken und „Stolperstellen“ der Lernentwicklung nachzudenken und die Gedanken schriftlich festzuhalten ( Formblätter für die Grundschule)

 

Das dialogische Lernentwicklungsgespräch wird protokolliert und endet mit einer Lernvereinbarung, welche von allen Beteiligten unterschrieben wird und Ausgangspunkt des nächsten Gesprächs ist. Dieses Protokoll bzw. diese Vereinbarung wird im Kompetenzportfolio abgelegt.


Pädagogisches Handeln: pädagogische Angebote und Unterricht anpassen
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 13.11.2023
Stand vom: 21.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16311#art44236)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"handeln-puzzle" von Claudia Tröbitz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon: 0345/2042220
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

handeln_puzzle.png

Die Hauptaufgabe der Lehrkräfte insbesondere im Primarbereich ist, die Basiskompetenzen und das Lernen im Allgemeinen als handwerkliche Kompetenzen für das Leben zu entwickeln. Um die Motivation zum Lernen zu erhalten bzw. neu aufzubauen braucht das Kind die Aussicht, die Aufgaben erfolgreich meistern zu können. Es benötigt Lernangebote, die an sein Leistungsvermögen anknüpfen, die es nicht unter- und nicht überfordern. Besonders die nach der Durchführung der ILeA plus erhaltenen Ergebnisübersichten und Förderhinweise ermöglichen gezielte individuelle sowie gruppenbezogene Schlussfolgerungen für die Unterrichtsgestaltung.

 

Wie weiter nach der Grundschule?

  • Diagnostik: Die diagnostischen Materialien liegen auch für die Jahrgänge 5 und 6 vor. Somit ist der Einsatz von ILeA plus für die Kernfächer Deutsch und Mathematik im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ebenfalls möglich und wird im Schulleiterbrief vom 04.07.2023 empfohlen.
  • Dialog: Die Lernentwicklungsgespräche sind auch für die weiterführenden Schulen eine inzwischen effektive Möglichkeit der qualifizierten Rückmeldung über das Lernen. Sie gewähren die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Ähnlich wie für die Grundschule haben sich Vorbereitungsbögen für alle Beteiligten als verlässliche Gesprächsgrundlage bewährt.