Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER.
Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16651#art45555)
Unsere Initiative macht Schülerinnen und Schüler fit für den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Begleitet von geschulten Lehrkräften werden sie zu Medienscouts und geben ihr Wissen im Peer-to-Peer-Ansatz weiter. Gemeinsam für mehr Medienkompetenz an Schulen in Sachsen-Anhalt!
Was sind Medienscouts?
Digitale Medientechnologien sind heute zentral für den Schulalltag. Um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitale Welt vorzubereiten, braucht es nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Unterstützung. Oft sind es die Schüler:innen selbst, die als Peer-to-Peer-Ansprache ihren Mitschüler:innen bei Herausforderungen in der digitalen Welt besser helfen können. Hier setzt das Medienscouts-Programm an.
Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die lernen, ihre Mitschüler:innen im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen – sei es bei Fragen zu Social Media, Datenschutz oder Online-Kommunikation. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz im Schulalltag zu verankern.
Wie wird eine Schule Medienscout-Schule?
Sie als Lehrkraft entscheiden, dass Ihre Schule Medienscouts einführen möchte. Sie ergreifen die Initiative - beim Rest hilft Ihnen die Medienpädagogische Beratung Sachsen-Anhalt!
Treffen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulleitung eine Entscheidung für Medienscouts an Ihrer Schule.
Kontaktieren Sie die für Ihre Region zuständige Medienpädagogische Beratung und lassen Sie sich individuell beraten.
Finden Sie interessierte Schülerinnen und Schüler, um eine Arbeitsgruppe "Medienscouts" an Ihrer Schule zu gründen.