Hier bin ich: 
8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt: medien | wissen | transfer
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 02.07.2025
Stand vom: 02.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45770)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Die 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt lädt am 26. und 27. November 2025 in Halle (Saale) dazu ein, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Medienbildung gemeinsam zu diskutieren.

 

8_NWT_Postkarte_AK.jpg Unter dem Motto „medien | wissen | transfer – Übergänge gestalten – Medienbildung weiterdenken“ kommen pädagogische Fachkräfte, Bildungsakteurinnen und -akteure aus Schule, Verwaltung und Ausbildung sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die Tagung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der Medienbildung.

 

Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Förderung von Medienkompetenz über alle Bildungsphasen hinweg – von der frühkindlichen Bildung bis zur Erwachsenenbildung. Das Programm umfasst Impulsvorträge, Fachpanels, praxisnahe Workshops und Best-Practice-Beispiele aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Zudem wird das 10-jährige Jubiläum des Tags der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt gewürdigt.

 

Die Tagung findet im Capitol Halle, Lauchstädter Straße 1a, und im IHK Bildungszentrum Halle-Dessau, Julius-Ebeling-Straße 6, in Halle (Saale) statt. Die Anmeldung ist ab Mitte August 2025 möglich. Weitere Informationen und das detaillierte Programm werden  auf der Tagungswebsite veröffentlicht.


Gesunden Umgang mit digitalen Medien im Unterricht fördern
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 26.06.2025
Stand vom: 26.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45759)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

digitale_gesundheitskompetenz_barmer_durchblickt_logo.png Das Präventionsprogramm DURCHBLICKT! bietet eine Fortbildung on demand zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen an.

 

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der 1. bis 10. Jahrgangsstufen sowie an Berufsschulen und Berufskollegs und ist jederzeit online unter  www.durch-blickt.de verfügbar. Die einzelnen Module dauern jeweils zwischen 40 und 70 Minuten und können flexibel bearbeitet werden.

 

DURCHBLICKT! wird wissenschaftlich von der Hochschule Fulda und der TU München begleitet und unterstützt Lehrkräfte mit einsatzbereitem Unterrichtsmaterial sowie weiteren Ressourcen, die auf die KMK-Kompetenzen abgestimmt sind. Die Fortbildung behandelt Themen wie Digitalkompetenz und Gesundheit, den gesunden Umgang mit Social Media, die Stärkung der mentalen Gesundheit im Unterricht, die Vorbeugung von Mediensucht, das Erkennen von Fake News, den Umgang mit sensiblen Daten und das Kommunikationsmanagement für gesundes Lernen und Lehren.

 

Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls steht eine Teilnahmebescheinigung als PDF zum Download bereit. Wer mindestens sechs Module bei der Erstbearbeitung oder ein siebtes Modul im Folgejahr abschließt, kann eine schriftliche Teilnahmebescheinigung anfordern und erhält die Auszeichnung „digital-gesundheitskompetente Schule“. Zusätzlich kann das kostenfreie Präventionsspiel bestellt werden, das Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu vertiefen.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach der Registrierung auf dem Portal von DURCHBLICKT! ist keine weitere Anmeldung erforderlich.


Freie Schule und KI: Selbstbestimmtes Lernen trifft künstliches Denken
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 09.04.2025
Stand vom: 09.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45612)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

logo_min.pngAm 23. Mai findet im Bildungshaus Riesenklein in Halle/Saale der nächste Fachtag des Bundesverbands der Freien Alternativschulen e. V. (BFAS) statt. Der Verband ist ein Zusammenschluss von über 150 Freien Alternativschulen und Gründungsinitiativen in Deutschland, die auf selbstbestimmtes Lernen, demokratische Mitbestimmung und gegenseitigen Respekt setzen.

 

Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf selbstbestimmtes Lernen. Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge und Experte für neue Lernformen, eröffnet den Tag mit einem Vortrag über die pädagogischen Herausforderungen der KI-Diskussion. In der anschließenden Diskussionsrunde diskutieren Nele Hirsch, Kay Adenstedt und Lea Schulz über die Verbindung von selbstbestimmtem Lernen und KI.

 

Am Nachmittag bieten interaktive Workshops die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der KI im Bildungsbereich auseinanderzusetzen. Tickets sind für 25 Euro erhältlich, Schüler*innen zahlen 5 Euro. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es  auf der Webseite des Verbandes.


"I’m a Scientist" – Themenrunde zu KI und Bildung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 14.03.2025
Stand vom: 14.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45571)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

imascientist.jpg Im Mai 2025 startet das Online-Schulprojekt "I’m a Scientist" mit einer neuen Themenrunde zum Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Bildung. Vom 19. bis 23. Mai können Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 5 in Live-Chats ihre Fragen zur aktuellen Forschung direkt an Wissenschaftler:innen stellen. Dabei wird erkundet, welche Rolle KI im Bildungsbereich spielt. Fragen wie "Wie lerne ich sinnvoll mithilfe von ChatGPT?" oder "Kann KI Lehrkräfte ersetzen?" stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Die Forschenden berichten zudem aus ihrem Arbeitsalltag und ihrem Werdegang.

 

Lehrkräfte sind eingeladen, ihre Klassen bis zum 27. April 2025 über das Anmeldeformular  auf der Website von Im a Scientist anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert lediglich einen Internetzugang sowie einen Computer oder ein Tablet. Weitere Informationen und ein Infoflyer zum Projekt stehen auf der Website zum Download bereit.

 


Kooperation der Landesinstitute: Medienbildung über Landesgrenzen hinweg
Inhaltlich verantwortlich: Florian Kiefer
Eingestellt am: 23.01.2025
Stand vom: 05.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Kiefer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45439)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Medientag Thüringen 28.11.2024" von ThILLM /Lizenz: CC BY 4.0
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Fortbildungskatalog 02-05.2025" von ThILLM /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Florian Kiefer
Telefon:
E-Mail: florian.kiefer@sachsen-anhalt.de

thillli.png
Die Landesinstitute Thüringen ( ThILLM) und Hamburg ( LI) haben eine Kooperation auf den Weg gebracht, um Fortbildungen im Bereich Medienbildung zu stärken über die Landesgrenzen hinaus auszubauen.

 

Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Lehrkräften, aus einem gemeinsamen Pool an Fortbildungen zu wählen, um den Zugang zu verbessern und die Qualität durch Dozentenaustausch zu erhöhen. Die Kooperation soll ferner die Chance bieten, aus einem vielfältigen Pool an Veranstaltungen wählen können, die den Bedürfnissen entspricht. Das LISA unterstützt dieses Vorhaben und bietet aus seinem Portfolio diverse Fortbildungen an.

 

Ein herausragendes Beispiel für diese Kooperation war der Medientag am 28. November 2024 in Erfurt. Diese Online-Veranstaltung bot eine Reihe von Workshops, die sich mit aktuellen Themen der Medienbildung befassten. Im Workshop "Multimediale Arbeitsblätter erstellen" erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Gestaltung interaktiver und ansprechender Unterrichtsmaterialien. Der Workshop "Dienstliches iPad zur Visualisierung von zeitgemäßem Unterricht" zeigte, wie Tablets effektiv im Unterricht eingesetzt werden können, um Lerninhalte anschaulich zu präsentieren. Ein weiterer Workshop, "iPad barrierearm einrichten", widmete sich der Anpassung von Tablets für einen inklusiven Unterricht. Abschließend bot der Workshop "Blick über den Tellerrand: die Moritzschule geht auf Forschungsreise in der Arktis" spannende Einblicke in ein außergewöhnliches Schulprojekt, das die Möglichkeiten digitaler Medien für die Dokumentation und Präsentation von Forschungsreisen aufzeigte.

 

Teilnahmebescheinigungen können durch die Verantwortlichen der Fortbildungsveranstaltung ausgestellt werden. Diese werden im LISA anerkannt.

 

Eine Auflistung der aktuellen und geprüften Fortbildungen steht als PDF zur Verfügung. Eine aktuelle Liste mit künftigen Veranstaltungen wird demnächst zur Verfügung stehen. Bei Interesse an den Fortbildungen können die jeweils aufgeführten Verantwortlichen für die Veranstaltung oder im LISA direkt Florian Kiefer unter florian.kiefer@sachsen-anhalt.de kontaktiert werden.


Fortbildungen zur Medienbildung mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.02.2025
Stand vom: 20.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45463)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

logo_FSM.png Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) bietet im Rahmen des Projekts  "weitklick" kostenfreie Fortbildungen sowie Materialien und Unterrichtseinheiten für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an. Diese Fortbildungen, die sowohl online als auch in Präsenz stattfinden können, zielen darauf ab, Lehrende bei der Integration des Themas Künstliche Intelligenz (KI) in den Unterricht zu unterstützen. Das Projekt wird in Partnerschaft mit der Raspberry Pi Foundation und gefördert durch Google.org umgesetzt.

 

Am 25. Juni 2025 findet von 15:30 bis 17:30 Uhr die Online-Fortbildung "KI und Desinformation: Kritisch denken, verantwortungsvoll handeln" statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte bundesweit und ist Teil des Digitaltags 2025. Sie thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Verbreitung von Desinformation beeinflusst und wie junge Menschen kritisch mit KI-Inhalten umgehen können. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es  auf der Webseite von weitklick.

 

Am 8. Juli 2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr findet die Online-Fortbildung „Was ist KI? Grundlagen zu KI in Schule und Alltag“ statt. Die Veranstaltung bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Funktionsweisen, Lernprozesse und Herausforderungen von KI sowie Anregungen, wie Lehrkräfte Schüler:innen für einen medienkompetenten Umgang mit KI sensibilisieren können. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind  auf der Webseite von Weitklick zu finden.

 

Und am 23. September 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr folgt das Online-Webinar „Mit KI gegen Desinformation: Medienkompetenz & Verantwortung stärken“. Die Fortbildung richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche im reflektierten Umgang mit KI-generierten und manipulierten Inhalten unterstützen möchten. Thematisiert werden die Auswirkungen von KI auf die Verbreitung von Desinformation sowie Ansätze zur Förderung von Medienkompetenz im Unterricht und in der Bildungsarbeit. Details und Anmeldung stehen  auf der Veranstaltungsseite von Weitklick bereit.


Digitale Selbstlernkurse der Lehrer-Online Akademie
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.10.2024
Stand vom: 10.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15085#art45255)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

lo_akademie_banner.png

Die Lehrer-Online Akademie bietet eine Reihe von digitalen Selbstlernkursen an, die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurden. Diese Fortbildungen ermöglichen es, praxisnahe und schulrelevante Themen im eigenen Tempo zu erarbeiten. Die Kurse sind in Lernschritte gegliedert, die Videopräsentationen, Reflexionsfragen und interaktive Übungen umfassen.

 

Zu den angebotenen Kursen gehören Themen wie "Prompting-Strategien", "TikTok und Co. verstehen", "Digitales Storytelling", "Feedback digital gestalten", "Digitale Schreibanlässe", "Kooperatives Lernen mit digitalen Medien", "Podcasts als Prüfungsformat", "Lernvideos erstellen" und "KI im Unterricht". Diese Kurse bieten die Möglichkeit, Kompetenzen orts- und zeitunabhängig zu erweitern und das Gelernte direkt im Unterricht anzuwenden.

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich  auf der Webseite der Lehrer-Online Akademie. Die Lernschritte der Kurse sind flexibel gestaltbar und müssen nicht am Stück absolviert werden. Alle Kurse sind kostenlos und erfordern eine Registrierung, um ein personalisiertes Badge-Zertifikat zu erhalten und den Lernfortschritt zu speichern. Nach Abschluss aller Lernpfade erhalten Teilnehmende ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges und einer PDF-Teilnahmebescheinigung.

 

Der Aufbau der Lehrer-Online-Akademie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.