Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 26.04.2023
Stand vom: 26.04.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15880#art42880)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
2learn4students - Die Plattform zum Üben und Lernen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.09.2018
Stand vom: 28.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15880#art37813)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Logo 2l4s" von selessa /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

2l4s.png

Das Land Sachsen-Anhalt bietet die offizielle Lernplattform 2learn4students zum Üben und Lernen mit Aufgaben für Grund- und Sekundarschule sowie Gymnasium an.


Die Nutzung der Lernangebote erfordert eine Registrierung auf  http://moodle.bildung-lsa.de/2learn4students.

 

Innerhalb der Plattform steht den Schülerinnen und Schülern ein Angebot aus verschiedenen Übungsbereichen bereit, in Form einer Sammlung von geschlossenen Aufgaben aus zentralen Leistungserhebungen (ZKA, VERA), aus den niveaubestimmenden Aufgaben der Fächer Deutsch und Mathematik und alternativen Übungsaufgaben zum individuellen Lernen. Das Übungsangebot wird für verschiedene Fächer und Klassenstufen stetig erweitert.


Die Schülerinnen und Schüler erlangen mit der Bearbeitung der Übungen neben fachbezogenen Kompetenzen auch grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen.


Registrierung und Anmeldung: Schülerinnen und Schüler müssen sich einmalig im Abschnitt „Registrierung” einen Zugang anlegen. Dazu wählen sie nacheinander den Landkreis, den Schulort und ihre Schule aus. Nach Klick auf „weiter” geben sie einen beliebigen Anmeldenamen sowie zweimalig ein selbstgewähltes Kennwort ein und wählen ihre Schulform aus. Diese Zugangsdaten müssen sich die Lernenden merken, da so ihr Lernfortschritt gespeichert wird und sie darauf aufbauend weiter üben können. Ein Account bzw. das Passwort kann nicht zurückgesetzt werden. Im Falle des Vergessens der Anmeldedaten müssen sich die Schüler einen neuen Zugang anlegen und der nachvollziehbare Übungsfortschritt beginnt neu. Nach erfolgreicher Registrierung kann sich mit den Anmeldedaten sofort über „Login” angemeldet werden.

 

Lehrkräfte Sachsen-Anhalts können sich nach Anmeldung mit ihrem Bildungsserver-Zugang hier freischalten.


Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das LISA-Moodle-Team zur Verfügung.


Webakademie Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Peter-Wehner, Grit Brandt
Eingestellt am: 24.01.2020
Stand vom: 27.08.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Grit Brandt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15880#art39125)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Peter-Wehner
Telefon: +49 (0)345 2042-272
E-Mail: andrea.peter-wehner@sachsen-anhalt.de
Die Webakademie Sachsen-Anhalt ist eine webbasierte Plattform zur Förderung von leistungsstarken und potentiell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern.

 

LogoWebakademie.jpgIn  Kursräumen der Webakademie werden Aufgaben für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulstufen und Jahrgangsstufen in verschiedenen Fächern bereitgestellt und Möglichkeiten zum kommunikativen Austausch über Aufgaben und Problemstellungen, deren Lösungsansätze und Lösungswege geboten. Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit fachspezifischen und fächerübergreifenden Fragestellungen soll zur Entwicklung von eigenständigen Problemlösungsstrategien, Forscherverhalten und -vorgehen anregen und den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung über ihre Fehler bzw. gelungenen Ansätze und Lösungswege geben.

 

Die Webakademie unterstützt auch Lehrerinnen und Lehrer durch Bereitstellen von Aufgaben und Aufgabensammlungen beim leistungsorientierten Fördern und Fordern von Schülerinnen und Schülern und zeigt Möglichkeiten der Integration eines systematischen Förderns besonders Begabter und Hochbegabter im Unterricht auf.