Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13584#art41312)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
1712 Datensätze auf 172 Seiten
VIDEO
Ronald Reagan - Ein maßgeschneiderter Präsident
 (52 Min ) 
Reagans Wahlsieg war kein Zufall, sondern das Werk großangelegter Manipulationen. Wie konnte ein Schauspieler mit Hilfe der Mafia ins Weiße Haus einziehen?Der Überraschungssieg eines politischen Außenseiters, dem niemand das Zeug zum US-amerikanischen Präsidenten z...
VIDEO
Mit offenen Karten - Der Atlantik und seine geopolitische Bedeutung
 (12 Min ) 
Lange war er unerschlossen und galt als gefährlich, dann wurde er nach und nach entdeckt, erobert und sogar kanalisiert, siehe Panama-Kanal. Bevor er vom immensen Pazifik entthront wurde, war der Atlantische Ozean das wirtschaftliche und strategische Zentrum unserer We...
VIDEO
Hundert Meisterwerke und ihre Geheimnisse - Auguste Renoir
 (26 Min ) 
Die Französische Revolution 1789 läutete in Frankreich den Wechsel von der Monarchie zur Republik ein. 1870 wurde die Pariser Bevölkerung von der preußischen Armee belagert, ein Jahr später dann von der französischen Armee, als sich das Volk mit der Pariser Kommun...
VIDEO
Karambolage - Die Schultüte und die Brailleschrift
 (0 Min ) 
Der Gegenstand: Claire Doutriaux stellt uns einen deutschen Brauch vor, der den ABC-Schützen den Ernst des Lebens versüßen soll: die Schultüte.Die Lautmalerei: Wie weinen französische und deutsche Babies?Die Schrift: Laurent Berthomieu tastet sich mit uns an eine S...
VIDEO
Karambolage - Die Tannenbaumtüte und das Neujahrsgeld
 (10 Min ) 
Die Mail: Anlässlich der Weihnachtszeit zeigt der Franzose David Brunet den Deutschen die praktische Tannenbaumtüte, welche in Frankreich überall verkauft wird. Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel erklärt uns den französischen Ursprung des Wortes „Etepetete”.Das R...
VIDEO
Die Welt und ihr Eigentum - Mein Körper gehört mir
 (49 Min ) 
Nach John Lockes Eigentumstheorie hat jeder Mensch „ein Eigentum an seiner Person“. Interessant ist die Frage, ob dieses Recht auf Eigentum an der eigenen Person absolut ist oder ob es Grenzen unterliegt. Ist der von Frauenrechtlerinnen propagierte Slogan „Mein K...
VIDEO
Karambolage - Das Erdbeerhäuschen, das Feierabendbier und die „Fête de Gayant“
 (10 Min ) 
Der Gegenstand: Die Französin Melanie Tual hat in Berlin eine äußerst überraschende Begegnung gemacht, und zwar mit einem Erdbeerhäuschen.Was mich überrascht: Theo kommt aus Chile und lebt seit einigen Jahren in Deutschland. Er erzählt uns von dem deutschen Brauc...
VIDEO
Karambolage - Das Wort „Schlümpfe“ und die Geschichte von Robert Koch und Louis Pasteur
 (660 Min ) 
Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel, unser Lieblingsübersetzer, erzählt uns von französischen Wörtern, die sehr deutsch klingen: alle fangen mit dem Laut « sch » an.Die Geschichte: Claire Doutriaux erzählt uns die eng miteinander verbundenen Geschichten zweier Meile...
VIDEO
Karambolage - Das Wort „Bobo“, das Schaf und der Hörnerhelm
 (660 Min ) 
Das Wort: Claire Doutriaux erzählt uns nun von einer Auseinandersetzung, bei der es um das kleine französische Wort Bobo ging.Die Lautmalerei: Wie Schafe in Deutschland blöken und wie Schafe in Frankreich blöken.Der Gegenstand: Nikola Obermann erzählt uns von einer...
VIDEO
Karambolage - Die Kantine, die Rettungsringe und das Wort „Boches“
 (660 Min ) 
Die Schule: Unsere französische Redakteurin Ariane Kujawski erinnert sich an die Kantine ihrer Schule.Inventar: Die Rettungsringe in Berlin und Paris.Das Wort: Es gab eine Zeit, da bedachten die Franzosen die Deutschen mit zahlreichen abfälligen Ausdrücken. Boches, S...
1712 Datensätze auf 172 Seiten