 | Aktuelles |
|
 Inhalt dieser Seite:
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Herr Hendrik Berenbruch | Eingestellt am: Stand vom: | 11.07.2012 09.04.2018 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 11.07.2012 09.04.2018 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-NC-SA 3.0 Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |  | Hendrik Berenbruch auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=4223#art20515) |
Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden Internationale Wanderausstellung vom 20. März bis 31. Mai 2018 im UBA Dessau
 |
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ zeigt bis zum 31.05.2018 im UBA in Dessau auf interessante Weise die wenig bekannte Welt der Böden und der Bodenlebewesen (Mo-Fr 9-18 Uhr). Der MDR empfiehlt, viel Zeit mitzubringen.
https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/dessau-rosslau/umweltbundesamt-sonderausstellung-boeden-100.html
Die Ausstellung trägt zur Hebung des allgemein geringen Wissens über die Böden und ihre Bedeutung bei. Bei einem eigenem Besuch können noch neue Einblicke gewonnen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Herr Holger Mühlbach | Eingestellt am: Stand vom: | 09.04.2018 09.04.2018 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 09.04.2018 09.04.2018 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=4223#art37315) |
Portal Globales Lernen in neuem Format Das Portal zum Globalen Lernen und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
 |
Das Portal Globales Lernen (www.globaleslernen.de) präsentiert sich seit Kurzem mit frischem Design. Mit einer klaren Struktur und einer ansprechenden Darstellung werden mehr Service und umfassende Informationen zu den Themen des Globalen LErnens und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geboten.
„Ein wichtiges Anliegen für die Neugestaltung war es, das breite Angebot der Webseite übersichtlicher und attraktiver darzustellen. So können Nutzer/-innen zahlreiche Bildungsmaterialien, Wettbewerbe und Veranstaltungen, aber auch Informationen zur Schulentwicklung, zur Theorie und Praxis des Globalen Lernens sowie zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung über eine horizontale Navigation leicht finden. Eine verbesserte Suchfunktion dient zusätzlich als Hilfestellung“, so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service (WUS).(Ausschnitt aus der Pressemitteilung) |
Siehe Webseite
|
 |
Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer werden noch vielfältiger und umfangreicher, und sie fragen sich zu Recht, wie dies im Unterrichtsalltag alles bewältigt werden soll. Um den Lernbereich Globale Entwicklung in der Schule zu verankern und als Aufgabe der ganzen Schule zu betrachten, müssen Lehrende durch entsprechende Aus- und Fortbildung unterstützt werden. Welche Angebote und Initiativen es in diesem Bereich bereits gibt, darüber informiert Sie der Portal-Newsletters. |
Hier geht es zur Anmeldung für den Newsletter: http://www.globaleslernen.de/de/newsletter |
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Herr Holger Mühlbach | Eingestellt am: Stand vom: | 06.06.2016 08.05.2017 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 06.06.2016 08.05.2017 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=4223#art34575) |
StartGreen@School Award 2018 Der StartGreen@School Award sucht die nachhaltigsten Schülerfirmen
 |
Ab dem 1. April bis zum 31. Juli können sich nachhaltige Schülerfirmen für den StartGreen@School Award 2018 bewerben! Es winken Geldpreise in Höhe von 5.000 Euro und ein Berlin-Besuch zur Preisverleihung im November. Mitmachen können umweltfreundlich und fair wirtschaftende Schülerfirmen aller Schulformen aus ganz Deutschland.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess, den Preisen und den Bewertungskriterien unter: https://start-green.net/school/award.
Weitere Angebote für Schulen
Auch für Schulen, die noch keine nachhaltige Schülerfirma haben, jedoch gerne eine gründen oder ihre Schülerfirma nachhaltiger machen möchten, gibt es bei StartGreen@School passende Angebote: von Unternehmensbesuchen bei nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen über Coachings für Schülerfirmen bis zu Fortbildungen für Lehrkräfte.
|
|
Zur Gründung einer Schülerfirma an Ihrer Schule können Sie fachlich auch durch die MultipliaktorInnen der Pädagogischen Arbeitsstelle BNE unterstützt werden. Fragen Sie ruhig per Mail an!
|
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Herr Holger Mühlbach | Eingestellt am: Stand vom: | 09.04.2018 09.04.2018 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 09.04.2018 09.04.2018 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=4223#art37312) |
Förderprogramm "Our Common Future" der Robert Bosch Stiftung Möchten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern erforschen, welche Folgen der Klimawandel in Ihrer Region hat oder wie
Ernährungsgewohnheiten unsere Umwelt beeinflussen? – Das Förderprogramm "Our Common Future: Schüler, Lehrer und Wissenschaftler forschen zu Nachhaltigkeit" kann Sie dabei unterstützen!
Nachhaltigkeit – was ist das eigentlich?
Das Thema ist in den Medien und unserem Alltag omnipräsent. Die individuelle Handlungsfähigkeit erscheint jedoch minimal angesichts komplexer Herausforderungen wie Klimawandel oder Ressourcen-knappheit. Deswegen brauchen wir das Know-how verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, um Zusammenhänge erkennen zu können und Lösungen für unsere Probleme zu finden.
Ziel von Our Common Future ist es, Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte in gemeinsamen Forschungsprojekten mit Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftlern für aktuelle Nachhaltigkeitsforschung zu begeistern.
|
 |
Die Projekte geben wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie beispielsweise Mode, Ernährung und Recycling. Gleichzeitig lernen die Jugendlichen Studienperspektiven mit Nachhaltigkeitsbezug kennen und entdecken durch ihre Forschung Handlungsalternativen.
Lehrkräfte weiterführender Schulen und Wissenschaftler können sich mit der Idee für ein gemeinsames Forschungsprojekt bewerben. Die Stiftung unterstützt Projekte finanziell für bis zu drei Jahre. Neugierig geworden? Hier erfahren Sie mehr zum Bewerbungsverfahren: www.bosch-stiftung.de/ourcommonfuture
|
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Annett Giebelhausen | Eingestellt am: Stand vom: | 06.09.2016 27.02.2017 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 06.09.2016 27.02.2017 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-NC-ND 3.0 Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |  | Annett Giebelhausen auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=4223#art35088) |
VCD-Bildungsmaterialien im Themenfeld nachhaltige Mobilität
 "Bildungsmaterialien" von VCD / Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Mit den Bildungspaketen vom VCD »Projekt 2050« können Lehrende verschiedener Ausbildungs- und Studiengänge an Berufs- bzw. Hochschulen, aber auch an außerschulischen Bildungseinrichtungen das Thema „nachhaltige Mobilität“ zu einem spannenden und interessanten Teil der Ausbildung machen. Damit kann ein weiterer Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Curricula, Lehrplänen sowie im informellen Lernen verankert werden.
Angeboten werden sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Bildungsmaterialien. Beispielsweise steht im Bildungspaket „DIY-Lastenradbau“ die Praxis im Vordergrund: Mithilfe von bereitgestellten Anleitungen kann ein eigenes Lastenrad gebaut werden. Demgegenüber richtet sich das Bildungspaket „Nachhaltig mobil im Kindergarten“ an die Ausbildung von angehenden Erzieher/-innen: Die Materialien vermitteln Hintergrundinformationen z. B. zu den Themenbereichen „Mobilität und Umwelt“ oder „Mobilität und Gesundheit“ und Spielideen für die pädagogische Arbeit.
Mit einer ausführlichen Handreichung für Lehrende zur Durchführung der entsprechenden Veranstaltung, Handouts für die Teilnehmenden, einer PowerPoint-Präsentation, einem modifizierbaren Ablaufplan und weiteren Materialien beinhalten die Bildungspakete alles, was für die erfolgreiche Durchführung eines Workshops, eines Seminars oder einer Vorlesung gebraucht wird. Die Bildungspakete sind als umfangreiches Printprodukt oder als Download erhältlich. Weitere Informationen hier.
Das »Projekt 2050« wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
|
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Herr Holger Mühlbach | Eingestellt am: Stand vom: | 15.08.2017 22.01.2018 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 15.08.2017 22.01.2018 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=4223#art36314) | Lizenzangaben der eingebundenen Medien |
Beobachteter Klimawandel in Sachsen-Anhalt
 |
Das Weltklima verändert sich. Das wurde durch den 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) dokumentiert, und er belegt auch, dass der Mensch daran Anteil hat.
Auch Sachsen-Anhalt wurde in den letzten Jahren wiederholt von Extrem-ereignissen, wie Hitzewellen, Dürreperioden, Stürmen und Starkregen getroffen. Durch die Klimaanalyse für die Jahre 1951 bis 2014 konnte objektiv nachgewiesen werden, dass das Klima sich in unserem Bundes-land bereits wandelt. Diese Broschüre gibt einen Einblick in die bisher beobachteten Klimaän-derungen in Sachsen-Anhalt.
Sie können die Broschüre hier downloaden (PW: 6 x .).
Gern stellt Ihnen das Landesamt für Umweltschutz gratis auch Druckexemplare der Broschüre zur Verfügung. Bestellen Sie diese Broschüren bitte per Mail bei: Anke.Etzrodt@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Beachten Sie auch die Vielzahl von Fortbildungen zu diesen Thema, die sie unter www.eltis-online.de und der Kst. 241 finden!
|
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Herr Holger Mühlbach | Eingestellt am: Stand vom: | 09.04.2018 09.04.2018 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 09.04.2018 09.04.2018 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 3.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=4223#art37313) |
|
 |
Rubrik: Aktuelles
SUPPORT wird groß geschrieben
Das Team des Bildungsservers Sachsen-Anhalt versucht, Ihnen in diesem Bereich alle zur erfolgreichen Arbeit mit den Online-Ressourcen notwendigen Hilfestellungen anzubieten. Wir hoffen, dass alle Themen erschöpfend behandelt werden. Gleichzeitig überarbeiten/aktualisieren wir diesen Bereich natürlich permanent, um Neuerungen und Ihr (hoffentlich zahlreiches) Feedback aufzugreifen.
Was können Sie erwarten?
 |
Wir hoffen zwar, dass der Bildungsserver immer störungsfrei funktioniert und Ihnen genau die Werkzeuge bietet, die Sie gerade benötigen - wissen allerdings auch, dass technische Perfektion ein fast unmögliches Ziel ist. Sollten Sie also an der einen oder anderen Stelle eine technische Unzulänglichkeit bemerken, Fehlfunktionen des Servers feststellen, bestimmte technische Weiterentwicklungen wünschen oder grundsätzliche technische Probleme mit der Nutzbarkeit des Bildungsservers haben, wenden Sie sich bitte an die beiden Webmaster Herrn Hendrik Berenbruch (E-Mail: webmaster@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-323) oder Herrn Michael Woyde (E-Mail: webmaster@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-289). Wir werden versuchen, bestehende Probleme so schnell wie möglich zu beseitigen bzw. mit Ihnen gemeinsam eine Lösung für Ihr konkretes Problem zu finden. |
|
|
 |
Alle Fragen zum Thema E-Mail-Postfächer der Schulen, Schul-Homepages und Schul-Netzwerke können Sie an Herrn Michael Woyde (E-Mail: admin@technik.bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-289) richten. Er ist auch verantwortlich für die Dokumentationen im Support-Bereich, die sich mit diesen Themen beschäftigen.
|
|
|
 |
Um alle Fragestellungen, die sich mit inhaltlichen Problemen des Bildungsservers beschäftigen, kümmert sich Frau Kathrin Quenzler (E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-255). Wenn Sie also Informationen zu bestimmten Themen vermissen, Ergänzungswünsche haben, selbst Inhalte bereitstellen möchten oder Schwierigkeiten haben, bestimmte Informationen auf dem Bildungsserver zu finden, wissen Sie nun, wer sich dieser Probleme gern annimmt.
|
|
|
 |
Impressum und Copyrightbestimmungen finden Sie in der Rubrik "Über diesen Server".
|
|