Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.03.2014
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14295#art27971)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Berufsperspektiven erkunden und planen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14295#art25583)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt:  Berufsperspektiven erkunden und planen
Verstehen
  • Arbeitsplatz- und Ausbildungssituationen im regionalen und in überregionalen Wirtschaftsräumen analysieren
  • an Beispielen den Einfluss der beruflichen Qualifikation und der Ausübung einer Erwerbsarbeit auf die Möglichkeiten des wirtschaftlichen Handelns und auf die Lebensgestaltung beschreiben
  • Etappen der Berufswegplanung erläutern und auf den eigenen Berufswahlprozess anwenden
  • berufliche Ausbildung als nutzenorientiert und risikobehaftet beschreiben
  • an Beispielen erläutern, wie sich durch technische Entwicklungen, Tätigkeiten und Berufsbilder verändern
  • Rechte und Pflichten von Auszubildenden in Unternehmen nennen
  • die Merkmale von Ausbildungsverträgen angeben
Gestalten
  • Informationen und Daten zur Berufsorientierung zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
  • Lernsituationen in der Berufs- und Arbeitswelt zur Überprüfung ihrer beruflichen Vorstellungen mitgestalten
  • die Auswirkungen von Digitalisierung und  Strukturwandels auf Arbeitsplätze, Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten analysieren und persönliche Konsequenzen ableiten
  • Wege zum Ausbildungsberuf unter Beachtung individueller Voraussetzungen planen
Nutzen
  • aus den Angeboten zur Berufsorientierung entsprechend konkreter Berufsvorstellungen auswählen
  • verschiedene Bewerbungsformen kennen und nutzen
Bewerten
  • Vor- und Nachteile verschiedener Ausbildungswege vergleichen und einen für sich geeigneten Weg auswählen
  • moderne Medien wie beispielsweise Apps für die Ausbildungsplatzsuche verwenden
  • Einflussfaktoren auf die Berufswegplanung bewerten
Kommunizieren
  • Texte mit Grafiken und Tabellen aus unterschiedlichen Quellen auf Relevanz prüfen und erschließen
  • sich über die Berufswegplanung auch mit Personen außerhalb der Schule sachlich und zielorientiert austauschen
  • Ergebnisse von Beobachtungen, Recherchen und Befragungen in Texten, die Abbildungen, Tabellen und Grafiken enthalten, auch mithilfe digitaler Medien und Werkzeuge darstellen und präsentieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Strukturwandel, Auswirkungen der Digitalisierung
  • Etappen der Berufswegplanung
  • Ausbildungswege
  • Rechte und Pflichten als Auszubildende
  • gesetzliche Regelungen zur Berufsbildung
  • verschiedene Bewerbungsformen (klassische Bewerbungsmappe, Online-Bewerbung)
Bezüge zum fächerübergreifenden Thema
  • Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution

 


Service
2 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Niveaubestimmende Aufgabe - Bildung in der digitalen Welt
Kompetenzschwerpunkt: In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14295#art25585)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln
Verstehen
  • die Markwirtschaft als ein System mit den grundlegenden Ordnungselementen beschreiben und ihre Leistungsfähigkeit erläutern
  • wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und Technologien erfassen und auch für eine eigene Geschäftsidee nutzen
  • soziale Sicherungssysteme der Bundesrepublik Deutschland ermitteln
  • Möglichkeiten individueller Versicherungen kennen und deren Nutzen abwägen
  • an Beispielen den Zusammenhang zwischen einzelnen Ordnungselementen und Chancen bzw. Problemen der Sozialen Marktwirtschaft darstellen
  • das Zusammenwirken der einzelnen wirtschaftlichen Akteure beschreiben
  • erläutern, dass mit wirtschaftlichen Verträgen ein Nutzen gesichert werden soll, aber nicht alle Risiken ausgeschlossen werden können
  • rechtliche Regelungen für Ware-Geld-Geschäfte bzw. Dienstleistung-Geld-Geschäfte nennen
Gestalten
  • wirtschaftliche Verträge exemplarisch prüfen und an individuelle Bedürfnisse anpassen
  • für die Lösung wirtschaftlicher Probleme selbstständig Ideen sammeln, Lösungsvorschläge entwickeln und eine geeignete, unter Beachtung der vorhandenen Ressourcen, auswählen
Nutzen
  • an Beispielen Möglichkeiten wirtschaftlichen Handelns von privaten Haushalten untersuchen
  • verschiedene Angebote für einen Kreditvertrag einholen, prüfen und einen geeigneten auswählen
  • klassische und interaktive Formulare für Ware-Geld-Geschäfte bzw. Dienstleistung-Geld-Geschäfte sachgerecht verwenden
Bewerten
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die moderne Arbeitswelt analysieren
  • verbraucherrelevante Informationen aus verschiedenen Quellen entnehmen, bewerten und nutzen
  • Bewertungen von wirtschaftlichen Entscheidungen nachvollziehen
Kommunizieren
  • den Inhalt von Verträgen erschließen
  • sich über Verträge und Versicherungen sachlich und zielorientiert austauschen sowie Entscheidungen begründen
  • komplexe wirtschaftliche Sachverhalte mithilfe von Modellen veranschaulichen
Grundlegende Wissensbestände
  • Ordnungselemente der Sozialen Marktwirtschaft
  • Modell „erweiterter Wirtschaftskreislauf"
  • Funktionen des Geldes
  • Verträge: Gesetzlichkeiten zur Geschäftsfähigkeit, Merkmale, Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Möglichkeiten der sozialen Sicherung: Pflichtversicherungen und freiwillige Versicherungen, individuelle Vorsorge

 


Kompetenzschwerpunkt: Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14295#art25587)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben
Verstehen
  • Beispiele dafür nennen, dass die Knappheit von Gütern Möglichkeiten für unternehmerisches Handeln eröffnet
  • begründen, dass unternehmerisches Handeln gewinnorientiert, risikobehaftet und an Rechtsgrundlagen gebunden ist
  • Einflussfaktoren auf unternehmerisches Handeln, insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und Technologien kennen und beschreiben
  • an Beispielen aufzeigen, dass unternehmerisches Handeln zu Arbeitsteilungen und Abhängigkeiten führt sowie Koordination erfordert
  • unter Verwendung des Kreislaufmodells unternehmerisches Handeln erläutern und die betrieblichen Grundfunktionen ableiten
  • erläutern, dass unternehmerisches Handeln zu Ungleichheit führt, welche Wettbewerb hervorruft, der für die Allgemeinheit zu Fortschritt und Wohlstand führt
Gestalten
  • komplexe wirtschaftliche Probleme aufzeigen und analysieren
  • selbstständig Lösungsideen für unternehmerisches Handeln sammeln, geeignete auswählen und weiterentwickeln
  • ökonomische Handlungen unter Beachtung der vorhanden Ressourcen planen, ggf. realisieren und den Handlungsprozess optimieren
Nutzen
  • wirtschaftliche Situationen nach vorgegebenen und selbst gewählten Aspekten bzgl. des ökonomischen Handelns untersuchen
  • vorhandene Lösungen bzgl. der ökonomischen Handlungen suchen, prüfen, geeignete auswählen und ggf. anforderungsgerecht realisieren
Bewerten
  • Lösungsvarianten für wirtschaftliche Probleme von Unternehmen und jeweilige Zielkonflikte erkennen
  • gewollte und ungewollte Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen erkennen und Handlungsmöglichkeiten abwägen
  • vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnungen lesen und interpretieren
  • den Einsatz digitaler Medien und Technologien in den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens exemplarisch bewerten
Kommunizieren
  • Texte mit Grafiken und Tabellen aus analogen und digitalen Quellen erschließen
  • sich über verschiedene Werbemaßnahmen auch auf Online-Portalen sachlich und zielorientiert austauschen sowie mögliche Wirkungen beschreiben
  • Ergebnisse von Beobachtungen und Befragungen in Texten, die auch Tabellen und Grafiken enthalten können, mit digitalen Medien und Werkzeugen darstellen 
Grundlegende Wissensbestände
  • Unternehmen und Betriebe
    • Grundfunktionen, Produktionsfaktoren, Rechtsformen (exemplarisch Einzelunternehmen, GmbH oder AG)
    • betriebliche Messgrößen: Gewinn, Verlust, Produktivität
    • Unternehmensphilosophie: Werte, Traditionen, Normen, Verhaltensweisen
  • Einflussfaktoren auf unternehmerisches Handeln: technische Entwicklungen, Digitalisierung, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, Standortfaktoren, globale Entwicklungen
  • Mitwirkung und Mitbestimmung

 


Kompetenzschwerpunkt: Wirtschaftspolitische Entscheidungen untersuchen und bewerten
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.10.2013
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14295#art25589)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Wirtschaftspolitische Entscheidungen untersuchen und bewerten
Verstehen
  • wirtschaftspolitische Zielstellungen des Staates unter Berücksichtigung der fortschreitenden Globalisierung und zunehmenden Digitalisierung kennen
  • die Notwendigkeit des Eingreifens des Staates in wirtschaftliches Handeln aufzeigen
  • am Beispiel ein Dilemma erklären
  • mithilfe von Grundeinsichten aktuelle wirtschaftspolitische Entscheidungen aus der Sicht der unterschiedlichen Akteure im Wirtschaftskreislauf erschließen
  • an Beispielen erläutern, dass wirtschaftspolitische Maßnahmen durch die Vielfalt der Interessen der wirtschaftlichen Akteure risikobehaftet sind
Gestalten
  • komplexe wirtschaftliche Probleme erkennen, unter ausgewählten Aspekten analysieren und Lösungsansätze entwickeln
Nutzen
  • wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen bei Entscheidungen berücksichtigen
Bewerten
  • Lösungsvarianten für wirtschaftliche Probleme des Staates und jeweilige Zielkonflikte analysieren und bewerten
  • gewollte und mögliche ungewollte Auswirkungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen aufzeigen und beurteilen
Kommunizieren
  • Texte mit Grafiken und Tabellen aus unterschiedlichen Quellen auf Relevanz prüfen, erschließen und ggf. die Wertungen des Autors angeben
  • über Lösungsansätze - auch für komplexe Probleme und Entscheidungen - sachlich und zielorientiert diskutieren
  • Ergebnisse von Recherchen und Befragungen in Texten, die auch Tabellen und Grafiken enthalten können, auch mit digitalen Medien und Werkzeugen präsentieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Staat im Wirtschaftskreislauf
    • ordnungs- und prozesspolitische Instrumente
  • wirtschaftspolitische Ziele
  • Dilemmasituation
Bezüge zum fächerübergreifenden Thema
  • Demokratie im Nahraum – nachhaltige Raumentwicklung

 


Service
6 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Lern- und Testaufgabe