Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.03.2014
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14237#art27903)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14237#art26285)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • Aufforderungen und Aufgabenstellungen sowie Hörsituationen in der Zielsprache verstehen
  • den Hauptpunkten von längeren Gesprächen folgen,wenn über vertraute Themen in Standardsprache gesprochen wird
  • aus Gesprächen und Vorträgen die Hauptaussage und Einzelinformationen entnehmen, wenn über vertraute Themen in Standardsprache gesprochen wird
  • detaillierten Wegbeschreibungen folgen
  • in Radio- und Fernsehsendungen über vertraute Themen die Hauptpunkte verstehen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird und wenn die Aktionen zusätzlich durch Bilder gestützt sind
  • auch nichtdidaktisierten Filmen und Hörtexten folgen (z B. Filme der cinéfête, Sendungen von TV5, RFI)
Leseverstehen
  • konkrete und vorhersehbare Informationen in einfachen, auch authentischen Texten verstehen
  • die wesentlichen Aspekte unkomplizierter, auch authentischer Texte über Themen, die mit den eigenen Alltagsinteressen in Zusammenhang stehen, ggf. unter Verwendung von Hilfsmitteln, auch digitalen, verstehen
  • klar formulierte Anweisungen, Hinweise und Vorschriften verstehen
  • private Briefe verstehen, in denen über Gefühle und Wünsche berichtet wird
Sprechen
  • einfache sprachliche Mittel einsetzen, um überschaubare und geläufige Alltagssituationen zu bewältigen
  • an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen und mit einfachen Formulierungen die persönliche Meinung äußern
  • Vorlieben und Abneigungen ausdrücken
  • Erfahrungen und Sachverhalte weitgehend zusammenhängend darstellen
  • Texte, wie z. B. Rollenspiele, Chansons oder Gedichte auswendig und gestaltend vortragen
Schreiben
  • zu einem begrenzen Spektrum von bekannten Themen und vertrauten Textsorten unkomplizierte, zusammenhängende Texte handschriftlich oder mediengestützt verfassen
  • kurze Texte zu Reizwörtern finden
  • satzverknüpfende Elemente verwenden
Sprachmitteilung
  • aus kurzen Äußerungen in vertrauten Alltags- und Begegnungssituationen sowie aus einfach strukturierten Texten die grundlegenden Aussagen in die andere Sprache übertragen
  • Informationen aus kurzen Texten auf Deutsch oder Französisch zusammenfassen
  • auf Zahlen basierende wichtige Informationen in der anderen Sprache weitergeben

Kommunikationsabsichten

  • Kontakte aufnehmen und beenden: gratulieren/Gratulation entgegennehmen, eine Einladung annehmen/ablehnen
  • eigene Meinung ausdrücken: Forderung/Bedingung stellen, Erlaubnis erbitten, Gleichgültigkeit/Desinteresse/Langeweile ausdrücken, etwas begründen/behaupten, Stellung nehmen
  • Empfindungen äußern: sich beschweren, bedauern, Hoffnung/Befürchtung, Angst/Sorge ausdrücken
  • Auskünfte geben und einholen: Handlungen/Ereignisse/Sachverhalte als gegenwärtig/vergangen/zukünftig erkennen und darstellen, etwas miteinander vergleichen
Kommunikative Inhalte
Eigene Person und Soziales Umfeld
  • Lebenslauf (CV)
  • Lebensentwürfe, Träume und Hoffnungen
  • Partnerschaften
  • Schüleraustausch
  • Bewerbung
  • Berufsfindung
  • Ausbildung, Praktika
Tägliches Leben
  • öffentliche Institutionen und Einrichtungen (Krankenhaus, Polizei, Touristenbüros)
  • gastronomische Einrichtungen
  • Auswirkung der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche  und auf die Umwelt
Lebensbedingungen
  • Umwelt
  • Rechte und Pflichten Jugendlicher
Geographie und Kultur
  • Städte und Regionen Frankreichs
  • frankophone Länder und Regionen
  • Traditionen und Bräuche
  • Französische Chansons, Filme und Fernsehen
Textsorten
  • einfache Berichte
  • Tagebucheintrag
  • Rollenspiel
  • Werbeanzeige
  • offizielle Schreiben (z. B. Anfrage, Reservierung)
  • Bewerbung, Lebenslauf, (Online)Formular
  • Biografie einer frankophonen Persönlichkeit aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft
  • kurze literarische Texte (z. B. Chanson, Gedicht, Bande dessinée, Kurzgeschichte) und kurze Sachtexte (z. B. Bedienungsanleitung
  • kurze journalistische Texte (z. B. aus Jugendzeitschriften)
  • einfache Zusammenfassung
  • Meinungsäußerung
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz und Grammatik
  • Personen, Sachen, Sachverhalte, Besitzverhältnisse sowie Tätigkeiten und Geschehnisse benennen und beschreiben
    • alle geläufigen Pronomen
    • Indefinitbegleiter: chaque, tout
    • Bildung der regelmäßigen Adverbien und wichtiger Sonderformen
    • Bildung von Relativsätzen
  • räumliche, zeitliche und logische Beziehungen herstellen, wenn sie z. B. Gegenstände und Vorgänge des Alltags beschreiben
  • Sachverhalte klar strukturiert vortragen oder in einer vorgegebenen Textsorte darstellen
    • komplexere Präpositionen : à cause de, grace à
    • Infinitivkonstruktionen wie après avoir..., avant de..., pour...
  • Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig, vergangen und zukünftig erkennen und darstellen
    • imparfait
    • Unterschied imparfait und passé composé im Gebrauch
    • futur simple
    • einige gérondif-Formen (nur rezeptiv)
    • passif (nur rezeptiv)
  • bejahte und verneinte Aussagen formulieren, Informationen sowie Sachverhalte erfragen und weitergeben
    • komplexere Verneinungsformen
    • discours indirect (fakultativ)
  • Verbote, Erlaubnis, Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Befürchtungen, Erwartungen, Bedingungen ausdrücken
    • alle Modalverben
    • einfache Formen des subjonctif (fakultativ)
    • conditionnel geläufiger Verben
    • einfache Bedingungssätze
  • Vergleiche anstellen
    • Vergleiche bei Adverbien und Verben
  • Meinungen und Gefühle äußern und in Ansätzen Argumente abwägen und begründen
    • je pense/je trouve/je crois que..., à mon avis..., selon moi..., cest pourquoi..., par contre..., dun côté...de lautre côté
  • über medienspezifisches Vokabular verfügen
Aussprache und Intonation
  • verschiedene Aussprachevarianten des Französischen verstehen
  • über eine normorientierte Aussprache und eine den Mitteilungsabsichten entsprechende Prosodie verfügen
  • unbekannte Wörter unter Verwendung von Hilfsmitteln, auch digitalen, annähernd korrekt aussprechen
Orthografie
  • über eine weitgehend sichere Rechtschreibung unter Nutzung von Nachschlagewerken oder von digitalen Hilfsmitteln, verfügen
  • die Unterschiede zwischen Aussprache und Schreibung kennen
  • die wichtigsten orthografischen Gesetzmäßigkeiten des Französischen kennen
  • eigene Texte durch Nachschlagen in Wörterbüchern, Wörterverzeichnissen oder mithilfe von Textbearbeitungssoftware verfassen, auf orthografische Richtigkeit selbstständig prüfen und diese sichern

 


Kompetenzschwerpunkt: Interkulturelle Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14237#art26287)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • sich aktiv mit fremden Verhaltensweisen und Lebensformen auseinandersetzen
  • sich in andere Denk- und Verhaltensweisen hineinversetzen
  • die eigenen und fremdkulturellen Werte und Normen miteinander in Beziehung setzen
  • Vorurteile und Klischees überwinden

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • kooperieren
  • das Verhalten den fremdkulturellen Werten entsprechend ausrichten
  • sich mit Konfliktsituationen sachlich und konstruktiv auseinandersetzen
  • Interaktionsmöglichkeiten von Kommunikationsplattformen angemessen nutzen und bewerten
Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen
Alltagskultur in Frankreich
  • Lebensweisen der Menschen in Frankreich und in den frankophonen Ländern und Regionen
Geographische Aspekte
  • ausgewählte Städte und Regionen (landschaftlicheBesonderheiten, touristische Attraktionen)
Gesellschaftliche Aspekte
  • Integration ethnischer und religiöser Minderheiten in die französische Gesellschaft
  • deutsch-französische Beziehungen

 


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Methodische Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14237#art26289)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Kompetenzen
Textrezeption
  • verschiedene Hör- und Lesetechniken auf unterschiedliche Textsorten anwenden
  • bei Verstehensschwierigkeiten weiterhin folgen bzw. anknüpfen
  • nonverbale Elemente als Hilfe zum Verstehen nutzen
  • zweisprachige Wörterbücher nutzen
  • den hybriden Charakter digitaler Texte selbstständig nutzen
Textproduktion
  • eingeübte Sprachmuster verwenden und variieren
  • Äußerungen des Gesprächspartners für eigene Formulierungen nutzen
  • die Phasen des Schreibprozesses (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten) selbstständig durchführen
  • selbstständig Texte auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge schriftlich verfassen, dabei Informationen unterschiedlicher Quellen vergleichen sowie Urheber- und Nutzungsrechte bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen
  • konventionalisierte, kulturspezifisch geprägte Charakteristika von Textsorten beachten
Interaktion
  • sich in realen (simulierten) Alltagssituationen mit unterschiedlichen französischsprachigen Personen verständigen und Verständigungsprobleme durch Rückfragen, durch Vereinfachungen und Höflichkeitsformeln überwinden
  • Techniken des Vermittelns zwischen zwei Sprachen, auch im virtuellen Raum, adressatengerecht und situationsadäquat einsetzen
  • digitale Medien und Werkzeuge unter Berücksichtigung von Risiken und Gefahren in vertrauten Kommunikations­situationen nutzen
  • französischsprachige Online-Bewerbungsportale erproben sowie Möglichkeiten und Gefahren sozialer Netzwerke für Bewerbungszwecke darstellen
Präsentation und Mediennutzung
  • zum Nachschlagen und Lernen Hilfsmittel, auch digitale, und deren Möglichkeiten (z. B. Wörterbücher, grammatische Nachschlagewerke, multimediale Lernmittel, Lernplattformen) finden, bewerten und selbstständig nutzen
  • die Qualität von Onlineübersetzungen einschätzen
  • Verfahren, auch digitale, zur Vernetzung, Strukturierung und Memorierung von Lexik und Grammatik anwenden
  • Hard- und Software zunehmend selbstständig aufgabenbezogen nutzen
  • Urheber- und Nutzungsrechte bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen
  • Datenschutzbestimmungen beachten
Lernstrategien
  • Präsentationstechniken (Wahl des geeigneten Mediums, Gliederungstechniken, Visualisierungstechniken, Gruppenpräsentation) einsetzen
  • digitale Medien und mobile Endgeräte zur Informations­beschaffung, zum Informationsaustausch und zur Präsentation von Ergebnissen nutzen
  • eine kritische Haltung gegenüber Informationen der realen und der virtuellen Welt einnehmen
  • eine gemeinsame Aktion mediengestützt koordinieren und organisieren
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • selbstständig mit einem Partner oder in Gruppen längere Zeit arbeiten
  • ausgewählte Projekte bearbeiten
  • Methoden des Spracherwerbs reflektieren und diese ggf. auf das Lernen weiterer Sprachen übertragen
  • das Portfolio unter Einbeziehung digitaler Werkzeuge weitestgehend selbstständig führen
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Mit Kultur und Künsten leben
  • Der Wandel von Berufsbildern im Zeitalter der digitalen Revolution