Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.03.2014
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14138#art27891)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Partnerschaft
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14138#art25303)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Partnerschaft

das eigene Menschenbild im Spiegel von verantworteter Partnerschaft reflektieren
Wahrnehmung und Darstellung
  • Aspekte biblischer Geschlechterrollen darstellen
Deutung
  • die Bedürfnisse der Partnerin/des Partners als Teil des gemeinsamen Glücks verstehen
Beurteilung
  • mediale Geschlechterrollen beurteilen
Kommunikation und Dialog
  • Vorstellungen von gelingender Partnerschaft diskutieren
Gestaltung
  • eine Ausstellung zum Thema Partnerschaft gestalten und reflektieren
Grundlegende Wissensbestände
  • jahwistischer Mythos (Gen 2-3)
  • Hohelied Salomos in Auszügen
  • Hohelied der Liebe (1 Kor 13)
  • die Ehebrecherin (Joh 8, 3-11)
  • Chancen und Risiken digitaler Plattformen (z. B. Dating, Sexting, Stalking, Cybermobbing)
  • algorithmengesteuerte Freundschafts- und Partnervorschläge in sozialen Netzwerken
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Herrliche Zeiten vorbei? Ist die Gleichberechtigung verwirklicht?
  • Chancen und Risiken in der digitalen Welt

 


Kompetenzschwerpunkt Theologie: Monotheistische Gottesvorstellungen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14138#art25311)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Theologie: Monotheistische Gottesvorstellungen

monotheistische Gottesvorstellungen reflektieren und eigene Positionen zur Gottesfrage formulieren

Wahrnehmung und Darstellung
  • in monotheistischen Gottesvorstellungen die Wurzeln eigener Vorstellungen wahrnehmen und das Fremde respektieren
Deutung
  • christliche Gottesvorstellungen mit Gottesvorstellungen des Islam und des Judentums vergleichen
Beurteilung
  • das Leiden in der Welt zur Gottesfrage in den monotheistischen Religionen in Beziehung setzen
Kommunikation und Dialog
  • anhand ausgewählter Textstellen der Heiligen Schriften über das Handeln Gottes reflektieren
Gestaltung
  • eigene Positionen zur Gottesfrage formulieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Judentum (Schma Israel, Ex 3, 14 ff.), Christentum (Apostolisches Glaubensbekenntnis, Trinität: Mk 1, 9-11), Islam (Schahada, 99 Namen Gottes)
  • Hiob (Auszüge), Heilungsgeschichten (z. B. Joh 5, 1-9), Ps 22, 2; Sure 2, 177
  • Handeln Gottes an seiner Schöpfung: Tora (Gen 6 f.), NT (Röm 8), Koran (Sure 4,1; 2, 30)
  • Gottesdarstellungen (z. B. in der Kunst, in moderner Musik, in digitalen Medien), Bilderverbot (z. B. Sure 59, 24; Sure 6, 103; Exodus 20, 4)

 


Service
5 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Christologie: Jesu Wirken und seine Botschaft in Lebensgeschichten
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14138#art25245)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Christologie: Jesu Wirken und seine Botschaft in Lebensgeschichten

Jesu Wirken und seine Botschaft in Lebensgeschichten anderer wahrnehmen und im Spiegel des eigenen Lebens reflektieren

Wahrnehmung und Darstellung
  • das Leben des Jesus von Nazaret als eine jüdische Biografie wahrnehmen
Deutung
  • das Wirken Jesu im Horizont seiner Botschaft von der Liebe Gottes zu den Menschen verstehen und deuten
Beurteilung
  • Vorstellungen über den Umgang mit Leiden und Tod sowie über ein Leben nach dem Tod untersuchen
Kommunikation und Dialog
  • die Bedeutung der Nachfolge Jesu an Lebensgeschichten konkretisieren und Konsequenzen für das Gemeinwesen diskutieren
Gestaltung
  • einen Kreuzweg gestalten
Grundlegende Wissensbestände
  • Grundelemente des jüdischen Glaubens, z. B. Thora, Synagoge, Jerusalem, orthodoxe und liberale Juden
  • Biografische Momente: Beschneidung (Lk 2, 21), der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2, 41-52), Pessachmahl (Lk 22, 7)
  • Bergpredigt, Vaterunser
  • Der andere Weg (1 Kor 13, 12)
  • Neutestamentliche Wundergeschichten, z. B. Mk 9, 17-27
  • Nachfolgegeschichten, z. B. Franz und Klara von Assisi, Martin Luther, Mechthild von Magdeburg, Hildegard von Bingen, Elisabeth von Thüringen, zeitgenössische Zeugnisse

 


Service
5 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Ethik: Konsequenzen persönlichen Handelns aus der Perspektive des christlichen Glaubens
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14138#art25307)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Ethik: Konsequenzen persönlichen Handelns aus der Perspektive des christlichen Glaubens

ethische Fragen des sozialen Miteinanders erkennen und Konsequenzen persönlichen Handelns aus der Perspektive des christlichen Glaubens beurteilen

Wahrnehmung und Darstellung
  • in analogen und digitalen Gemeinschaften Gleichaltriger ethische Fragestellungen erkennen

Deutung
  • Geschichten des Scheiterns und Gelingens menschlichen Miteinanders in ihrem gesellschaftlichen Kontext deuten
Beurteilung
  • Handlungsoptionen für eigene ethische Entscheidungen aus der Perspektive des christlichen Glaubens beurteilen
Kommunikation und Dialog
  • ethische Entscheidungen in analogen Kontexten und sozialen Netzwerken beschreiben und diskutieren
  • Möglichkeiten der Bewältigung von Schuld untersuchen
Gestaltung
  • Möglichkeiten des diakonischen Engagements in der analogen und digitalen Welt prüfen und gestalten
Grundlegende Wissensbestände
  • Ethische Kategorien: z. B. Wahrheit, Lüge, Schuld, Vergebung, Buße, Umkehr, Gewissen
  • Werke der Barmherzigkeit (Mt 25)
  • Diakonisches Engagement, z. B. Brot für die Welt, Misereor, Die Tafeln, Wärmestuben, Spendenaufruf per Mail oder Website, Crowdfunding
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Mitbestimmen, Mitgestalten – Demokratie leben

Service
7 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in konfessioneller Differenzierung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14138#art25309)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in konfessioneller Differenzierung

Kirche in konfessioneller Differenzierung beurteilen und Rituale auf dem Weg zu religiöser Mündigkeit beispielhaft entwickeln

Wahrnehmung und Darstellung
  • anhand der Reformation in Mitteldeutschland die Kirche als eine sich verändernde Institution wahrnehmen
Deutung
  • reformatorische und konziliare Prozesse als Suche nach der Wahrheit verstehen
Beurteilung
  • Kirche in konfessioneller Differenzierung beurteilen
Kommunikation und Dialog
  • am interkonfessionellen Dialog teilnehmen
Gestaltung
  • Firmung und Konfirmation mit anderen Initiationsriten vergleichen und mit der Lerngruppe eigene Formen zu Lebensübergangsfeiern beispielhaft konzipieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Orte der Reformation in Mitteldeutschland, Situation der Kirche im ausgehenden Mittelalter, Ablassstreit
  • 95 Thesen, Reichstag zu Worms
  • Rechtfertigungslehre, reformatorische Prinzipien (z. B. sola scriptura)
  • Ökumene – Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Evangelischer und Katholischer Kirche
  • Firmung, Konfirmation, Jugendfeier zur Lebenswende, Jugendweihe

 


Service
9 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt Eschatologie: Hoffnung über den Tod hinaus: Über Sterben und Tod nachdenken
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 22.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14138#art25305)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden

Kompetenzschwerpunkt Eschatologie:

Hoffnung über den Tod hinaus: Über Sterben und Tod nachdenken

über Leben und Tod vor dem Hintergrund biblischer und religiöser Aussagen nachdenken und Vorstellungen vom Sterben kommunizieren

Wahrnehmung und Darstellung
  • unterschiedliche Lebens- und Todesdeutungen zum Ausdruck bringen
Deutung
  • religiöse und philosophische Todesdeutungen auf eigene Vorstellungen beziehen
Beurteilung
  • biblische Auferstehungsvorstellungen als Anlass zur Hoffnung beurteilen
Kommunikation und Dialog
  • Vorstellungen vom Sterben mit anderen vertrauensvoll bereden
Gestaltung
  • über die Begleitung Sterbender nachdenken und Beerdigungsriten verstehen
Grundlegende Wissensbestände
  • Vorstellungen vom Tod, z. B. in Mythen (z. B. Orpheus und Eurydike), Märchen (z. B. Gevatter Tod), Medizin (z. B. Nahtoderfahrungen)
  • Vorstellungen vom Tod in den Weltreligionen (z. B. Reinkarnationsvorstellungen)
  • Auferweckungshoffnungen (z. B. Lk 24, 13-35)
  • Formen des Abschiednehmens (z. B. Sterbephasen, Hospizbewegung, Beerdigungsansprachen, Beerdigungsrituale und -bräuche, digitaler Nachlass)

 


Service
11 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?