Gehört zur SerieElektrischer Reporter Pornofizierung - Das Internet ist das Wissen der Welt - plus Porno, sagt eine Redensart.140 Sekunden - @CHaunhorst: Alte Menschen und das Netz.23andMe - Einige Start-Ups bieten via Internet und Speichelprobenversand eine vollständige Gen-Analyse an. [vollständige Beschreibung anzeigen]
Phase III - 122: Lernmaschinen, Brüste und vernetzter Wald
(14 Min ) 
Gehört zur SerieElektrischer Reporter Lernmaschinen - Roboter bewegen sich mit höchster Präzision - und können Menschen dabei unterstützen, Bewegungsabläufe einzuüben.140 Sekunden - @JoergRupp: "Muss man sich mal vorstellen: mit Titten und Beine anstatt Inhalte". #fassungslos #fdpöInternet im Wald - ... [vollständige Beschreibung anzeigen]
Phase III - 088: Reklame, Züge und Analysen
(15 Min ) 
Gehört zur SerieElektrischer Reporter e-Werbung - Ist die Zeit der klassischen Werbung vorbei?140 Sekunden - @ThomasD83: Traumberuf Lokomotivführer.Facebook-Likes - Verraten wir im Netz viel mehr als wir ahnen? [vollständige Beschreibung anzeigen]
Trojaner Petya - Regierungen mitverantwortlich für Cyberattacken?
(4 Min ) 2 Downloads,
Gehört zur SerieForschung aktuell Nach WannaCry fegt derzeit ein neuer Trojaner durch die Netze und legt Computer lahm: Petya. Wissenschaftsjournalist Peter Welchering erklärte im Dlf, inwiefern Regierungen mit ihrer IT-Sicherheitspolitik das Risiko solcher Attacken erhöhen.Peter Welchering im Gesprä... [vollständige Beschreibung anzeigen]
Hackerangriffe aufs Stromnetz - US-Experten warnen vor russischen Plänen
(5 Min ) 1 Download,
Gehört zur SerieForschung aktuell Laut amerikanischen Medienberichten könnten russische Hacker die Stromversorgung von Städten und sogar ganzer Staaten regelrecht ausknipsen. Das Thema beschäftigte auch den nationalen Digitalgipfel der Bundesregierung. Wie diese Meldung von der Bundesregierung aufgen... [vollständige Beschreibung anzeigen]
Malware
(5 Min ) 14 Downloads,
Gehört zur SerieDigitalkunde Nerdie freut sich: Im E-Mail-Betreff steht, dass er ein Megageschenk bekommt. Gerade will er draufklicken, da stellt sich das Computerwesen Bytie zwischen den Cursor und den Button. Er erzählt Nerdy die Geschichte vom Trojanischen Pferd und erklärt ihm, dass es solche... [vollständige Beschreibung anzeigen]
Democracy - Im Rausch der Daten
(31 Min ) 6 Downloads, 29 Begleitmaterialien
Der Film ermöglicht einen Einblick in den Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene. Eine Geschichte über eine Handvoll Politiker, die versucht, die Gesellschaft vor den Gefahren von Big Data und Massenüberwachung in der digitalen Welt zu schützen. Zweieinhalb Jahre lang wu... Verfügbar auch in [vollständige Beschreibung anzeigen]
Cyberattacke WannaCry 2.0 hat weniger angerichtet als befürchtet
(5 Min ) 1 Download,
Gehört zur SerieForschung aktuell Die weltweite Cyberattacke mit der Schadsoftware WannaCry hatte am Wochenende in zahllosen Behörden, Unternehmen und auf Privatcomputern Schäden angerichtet. Für Montag war eine zweite Attacke - sozusagen WannaCry 2.0 - erwartet worden. Warum sie weniger massiv ausfi... [vollständige Beschreibung anzeigen]
Die Silicon Valley-Revolution - Wie ein paar Freaks die Welt verändern
(30 Min ) 17 Downloads,
Anfang der 70er Jahre wurde an der amerikanischen Westküste die Zukunft geboren, die Welt der Personal Computer und des Internets. Nicht die etablierten Großkonzerne, sondern junge Männer mit einer Vision hoben den amerikanischen Traum auf eine neue Stufe. Musik, Mod... [vollständige Beschreibung anzeigen]
Democracy - Im Rausch der Daten (Langversion)
(100 Min ) 2 Downloads, 27 Begleitmaterialien
Der Film ermöglicht einen Einblick in den Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene. Eine Geschichte über eine Handvoll Politiker, die versucht, die Gesellschaft vor den Gefahren von Big Data und Massenüberwachung in der digitalen Welt zu schützen. Zweieinhalb Jahre lang wu... Verfügbar auch in [vollständige Beschreibung anzeigen]
generelle Anfragen zum Diensteverbund des Bildungsservers, Anliegen von Schulen, Schulträgern und Partnern im Bildungsbereich, Anfragen von Unternehmen, Support für Linux Nutzer*innen