Seitenanfang42. Eine Kerze als Wärmequelle

Eine Kerze als Wärmequelle 

 

Wenn in gemütlicher Runde Tee getrunken wird, dann wird oft unter die Kanne ein angezündetes Teelicht gestellt, damit der Tee heiß bleibt.

 

a)      Ermittle experimentell den Heizwert von Kerzenwachs.

b)      Beschreibe mögliche Ursachen für Messabweichungen.

 

Hinweise:

  • Unter dem Heizwert H versteht man das Verhältnis von abgegebener Wärme pro Kilogramm Brennstoff.
  • Benutze folgende Gleichung: H = Q/Δm mit Q = mWasser · cWasser · Δθ. Dabei bedeutet Δm die Differenz der Kerzenmasse vor und nach dem Brennen.
  • Vergleiche den von dir ermittelten Wert mit den Heizwerten anderer Brennstoffe
kerze.JPG

 


 

Überschrift

 

Didaktisch - methodische Hinweise

Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die von einem Stoff aufgenommene bzw. abgegebene Wärme berechnen,
  • die Massen von Körpern messen,
  • die Temperaturveränderungen von Körpern messen.

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

red.GIF a) Planung und Durchführung des Experiments zur Ermittlung der Größen Δθ, Δm und  mWasser. Berechnung von H.  (Orientierungswert: H≈27 MJ/kg )
blue.GIF b)

Mögliche Ursache für die Ermittlung eines zu kleinen Wertes:

  • Wärmeabgabe an die Umgebung der Kerze und des Becherglases
  • Erwärmung des Becherglases

 

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     
[Quellen/Lizenz einblenden]
Autor/Rechteinhaber:  Redaktion bildung-lsa.deEingestellt am:
Stand vom:
16.11.2010
07.06.2022
Autor/Rechteinhaber: IFG Physik, LISA
Eingestellt am:
Stand vom
16.11.2010
07.06.2022
Lizenzangaben des Beitrags:  CC BY-NC-SA 3.0
Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=1731#art14815)
Einzelansicht Beitrag drucken Mail an Autor