Seitenanfang37. Hochsprung und Stabhochsprung

Hochsprung und Stabhochsprung

 

Sowohl beim Hochsprung als auch beim Stabhochsprung wurde der Weltrekord der Männer in den letzten 15 Jahren nicht verbessert:
  • Hochsprung: 2,45 m erzielt 1993 von Javier Sotomayor
  • Stabhochsprung: 6,14 m erzielt 1994 von Sergej Bubka
stab1.JPG

Das spricht dafür, dass die physikalisch mögliche Höhe erreicht wurde.

a)

Beschreibe die bei beiden Sprüngen auftretenden Energieumwandlungen.

b) Berechne die aus physikalischer Sicht größte erreichbare Höhe und vergleiche diese mit den Weltrekorden.

Erkläre das Ergebnis deines Vergleiches.

  stab2.JPG

 


 

Hochsprung und Stabhochsprung

 

Didaktisch - methodische Hinweise

 

Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Bewegungsvorgänge in Natur und Technik energetisch beschreiben,
  • potentielle und kinetische Energien berechnen,
  • Vorteile und Probleme von Idealisierungen und Vereinfachungen bei energetischen Betrachtungen aufzeigen.

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

yellow.GIF a) Beschreibung beider Sprünge als Umwandlung von kinetischer in potentielle Energie.
blue.GIF b) Aus m/2v2 = mgh folgt mit v=10m/s eine Sprunghöhe von h ≈ 5,2 m
red.GIF   Vergleich und Erklärung, z. B.:   
    Hochsprung: Nur ein Teil der kinetischen Energie kann genutzt werden, deshalb ist die er-reichte Sprunghöhe wesentlich kleiner als die berechnete.
    Stabhochsprung: Die erreichte Sprunghöhe liegt über der berechneten, da sich die Sprunghöhe auf den Massenmittelpunkt des Springers (ungefähr Bauchnabel) bezieht. Der Stab dient als Zwischenspeicher der Energie. Deshalb kann die kinetische Energie viel besser genutzt werden.
 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     
[Quellen/Lizenz einblenden]
Autor/Rechteinhaber:  Redaktion bildung-lsa.deEingestellt am:
Stand vom:
15.11.2010
07.06.2022
Autor/Rechteinhaber: IFG Physik, LISA
Eingestellt am:
Stand vom
15.11.2010
07.06.2022
Lizenzangaben des Beitrags:  CC BY-NC-SA 3.0
Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
IFG Physik, LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=1731#art14769)
Einzelansicht Beitrag drucken Mail an Autor