Seitenanfang31. Tragfähigkeit von Schiffen

Tragfähigkeit von Schiffen

 

In einem Modellversuch soll die Tragfähigkeit von Schiffen getestet werden. Dazu wird ein würfelförmiges „Boot“ in einen quadratischen „See“ gesetzt und schrittweise mit Massestücken beladen. Das Boot hat eine Kantenlange von a = 5 cm und eine Masse von mBoot = 25 g. Der See hat eine Ausdehnung von 10 cm. Bei diesem Experiment wurden folgende Messwerte aufgenommen:

Masse mL der „Ladung" in g

0

5

10

20

30

50

Eintauchtiefe hT in mm

10

12

15

18

21

31

auftrieb.JPG
a) Stelle die Messwerte in einem hT(mT) - Diagramm dar. Beschreibe den Zusammenhang zwischen Ladung und Eintauchtiefe in Worten.
b) Ermittle mithilfe des Diagramms die Eintauchtiefe für mL = 15 g und die maximal mögliche Zuladung.
c) Wie verändern sich die Messwerte, wenn statt Leitungswasser Salzwasser benutzt wird? Begründe deine Aussage. Leite daraus eine Schlussfolgerung für das Befahren unterschiedlicher Gewässer (z. B. Elbe, Nordsee) ab.
d) Berechne, um wie viel Zentimeter sich der Wasserspiegel des Sees durch die Ladung von 50 g er-höht hat.

 


 

Tragfähigkeit von Schiffen

 

Didaktisch - methodische Hinweise

Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Schlussfolgerung:

Die Schülerinnen und Schüler können

- selbstständig Experimente zum Schwimmen und Sinken von Körpern auswerten,

- Diagramme auswerten,

aus dem stabilen Zustand Schwimmen Aussagen über die wirkenden Kräfte ableiten.

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

 

yellow.GIF a) Diagramm, Zusammenhang mit „Je…desto“. diagramm.JPG
blue.GIF b) hT (15 g) ≈ 16 mm; mmax < 100 g
red.GIF c) Begründung, z. B.: Die Eintauchtiefen werden ge-ringer, weil die Dichte des Wassers und damit die Austriebskraft größer wird.
hellblau.GIF   Schlussfolgerung, z. B.: Bei der Beladung von Schiffen ist der Salzgehalt des Fahrwassers zu beachten
green.GIF d) Möglicher Lösungsweg: Es müssen zusätzlich 50 g, also 50 cm3 Wasser verdrängt werden. Daraus ergibt sich bei einer Grundfläche von 100 cm3 ein Anstieg von 0,5 cm.

 

 

L

M

S

F

     

E

     

K

     

B

     
[Quellen/Lizenz einblenden]
Autor/Rechteinhaber:  Redaktion bildung-lsa.deEingestellt am:
Stand vom:
02.11.2010
07.06.2022
Autor/Rechteinhaber: ISG Physik
Eingestellt am:
Stand vom
02.11.2010
07.06.2022
Lizenzangaben des Beitrags:  CC BY-NC-SA 3.0
Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
ISG Physik auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=1731#art14625)
Einzelansicht Beitrag drucken Mail an Autor