SeitenanfangAufgabe 1: Fahrradkauf

Max wünscht sich von seinen Eltern zum Geburtstag ein neues Fahrrad. Deshalb studiert er Kataloge und war auch schon in einem Fachgeschäft. Aber es gibt so viele verschiedene, dass er immer noch unschlüssig ist. Stelle dir vor, du wärst in dieser Situation.

Beschreibe ein mögliches Vorgehen.

Berücksichtige dabei folgende Schwerpunkte und das angegebene Material:

- Auswahl von Vergleichskriterien

- Prüfung eines ausgewählter Kriteriums durch einen Test

- Finden der Entscheidung

 

Material

Fahrrad 1: Das Mountainbike

- Stärken vor allem in der Natur

- grobstollige Reifen

- Scheibenbremsen

- kein Gepäckträger

 

 

350 €

Fahrrad 2: Für Genießer

- Ballonreifen, die kleine Stöße schlucken

- Federgabe, gefederte Sattelstütze

- übersichtliche 8-Gang-Schaltung

- hydraulische Felgenbremse

- Nabendynamo mit Dämmerungssensor

430 €

Fahrrad 3: Das Sportliche

- sehr leicht, sehr schnell

- schmale Reifen

- leichter Gepäckträger möglich

- LED-Akkuleuchte

 

620 €

Fahrrad 4: Das Individuelle

- klein und sehr leicht

- 7-Gang-Schaltung

- auch als Liegerad oder Sesselrad möglich

 

530 €

 


 

Didaktisch-methodischer Hinweis

Die Aufgabe zielt darauf ab, zu prüfen, auf welchem Niveau die Schülerinnen und Schüler nach der Untersuchung und dem Vergleich von Lösungen für technische Probleme (technische Verfahren, Konstruktionen, Leuchtmittel, Verkehrsmittel, aber nicht Fahrräder) Kompetenzen entwickelt haben,

- Bewertungskriterien aufzustellen und anzuwenden,

- vorgegebene Texte zu erschließen,

- technisches Handeln (Test und den Entscheidungsprozess) darzustellen.

 

Hinweise zum Erwartungshorizont

Beschreibung des möglichen Vorgehens:

1) Vergleichskriterien aufstellen, z. B.:

- Preis

- Bauart/Sicherheit/Zuverlässigkeit der Gangschaltung,

- Bauart/Sicherheit/Zuverlässigkeit der Beleuchtung,

- Bauart/Sicherheit/Zuverlässigkeit der Bremsen

- Gestaltung des ganzen Fahrrades

- wesentlicher Verwendungszweck (nur Stadt, im Gelände, Sportgerät)

2) Beschreibung der Durchführung und Auswertung eines technischen Tests (z. B.  der Beleuchtung, der Bremsen oder der Gangschaltung)

3) Zusammenstellung und Wichtung der Kriterien z. B. in einer Bewertungsmatrix und Festlegung einer begründeten Entscheidung

 

 

L

M

S

V      
G      
N      

B

     
K      
[Quellen/Lizenz einblenden]
Autor/Rechteinhaber: Frau Kathrin QuenzlerEingestellt am:
Stand vom:
12.05.2010
14.04.2022
Autor/Rechteinhaber: ISG Technik
Eingestellt am:
Stand vom
12.05.2010
14.04.2022
Lizenzangaben des Beitrags:  CC BY-NC-SA 3.0
Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
ISG Technik auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=1788#art11789)
Einzelansicht Beitrag drucken Mail an Autor