Hier bin ich: 
Aufgaben des Fachbereichs "Qualitätsfeststellungen an Schulen" zur Sicherung der Schulqualität in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Ralf Langer, Ines Röhrborn/Ralf Langer
Eingestellt am: 03.08.2022
Stand vom: 19.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ines Röhrborn/Ralf Langer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15509#art41813)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Schaubild Qualitätssicherung" von Ralf Langer /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Ralf Langer
Telefon: +49 (0)345 7779735
E-Mail: Ralf.Langer@sachsen-anhalt.de

Die Notwendigkeit von Qualitätssicherung und -entwicklung ist längst ebenso Konsens wie die Not­wendigkeit von Zielklarheit und Erfolgskontrolle in jedem System, das erfolgreich operieren soll - so natürlich auch im Bildungssystem. Einen wesentlichen Beitrag zur kontinuier­lichen Sicherung der Schulqualität in Sachsen-Anhalt leistet das LISA mit seinem Fachbereich 1 ("Qualitätsfeststellungen an Schulen"). Dies geschieht insbesondere durch standar­disierte sowie speziell entwickelte Verfahren der Evaluation, Inspektion und des Monitorings, welche die Qualität der Erziehungs- und Bildungsarbeit an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen auf der Grundlage des in Sachsen-Anhalt geltenden Qualitätsrahmens schulischer Arbeit in verschiedenen Qualitätsbereichen systematisch oder anlass­bezogen abbilden.

  

Die durch den gezielten Einsatz verschiedener Methoden und Instrumente erhobenen Daten liefern Hinweise auf die wahrgenommene und beobachtete Ausprägung der Merkmale sowie Indikatoren fokussierter Bereiche des schulischen Qualitätsrahmens. Sie bilden neben den grundlegenden Bedingungen verschiedene Perspektiven zur Qualität der schulischen Arbeit ab und ermöglichen so einzelne, aufein­ander bezogene oder vergleichende Aufbereitungen und Auswertungen. Diese geben wichtige Impulse für die von innen und außen gesteuerte Qualitätsentwicklung auf Schul- oder Landes­ebene. Insbeson­dere Schulen bieten sie Anregungen für deren weitere kurz-, mittel- und langfristige Unterrichts- sowie Schulentwicklung.

 

Die Sicherung der Qualität schulischer Arbeit durch den Fachbereich "Qualitätsfeststellungen an Schulen" umfasst

im Besonderen:

 

  • das Generieren, Bereitstellen sowie qualitative und quantitative Auswerten landesweiter Daten für die Qualitätsentwicklung durch analoge oder digitale schriftliche Befragungen (LSE)
  • das Entwickeln von objektiven und validen Verfahren für externe Evaluationen durch Schulbesuch und Inspektion
  • das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von mehrtägigen Schulbesuchen im Rahmen von externen Evaluationen oder Inspektionen an allgemein- und berufsbildenden Schulen
  • das Erstellen von Berichten zu speziellen Fragen der schulischen Qualitätssicherung
  • die Kooperation und den Austausch auf Landesebene mit anderen Fachbereichen des LISA, dem Landesschulamt und dem Bildungsministerium sowie auf Bundesebene mit anderen bildungsbezogenen Einrichtungen
  • die Unterstützung von Schulen bei der Qualitätssicherung und -entwicklung durch die Bereitstellung von Instrumenten für interne Evaluationsprozesse

 

Die erhobenen Daten und davon ableitbaren Aussagen bilden zudem auf Landesebene die Basis für den Aus­tausch in bzw. zwischen den verschiedenen im Bildungssystem agierenden Institutionen, um im Abgleich mit deren Erfahrungen und Erkenntnissen eine bessere Initiierung und Steuerung notwen­diger wie sinnvoller Maßnahmen zu ermöglichen. Auf Bundesebene dienen sie darüber hinaus dem Abgleich mit Daten sowie Aussagen anderer Bundesländer, zugleich aber auch für den Abgleich mit den Erkenntnissen der verschiedenen Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik. Neben tempo­rären anlassbezogenen Aktivitäten finden damit verbundene regelmäßige Austauschprozesse vor allem in spezifischen Netzwerken statt, welche bei ähnlichen oder gar gleichen Interessen und Vor­haben auch in länderübergreifende Kooperationen münden können.